Moin. Direkt die Regenpause genutzt und es funzt
Einiges in den übernommenen Karten wird noch mit Fehlern ausgeworfen, aber da wühle ich mich in Ruhe durch.
Toll, was du da auf die Beine gestellt hast und wie geduldig du quasi Support leistet. Du solltest so ne Kaffee -Spende Box einrichten
Hi Basti.
Noch ein Hinweis zu den Waveshares:
Du hast ja bei GitHub auch die Waveshare WiFi Variante verlinkt, die ich habe. Nun, hab mir mal die Variante ohne WiFi bestellt, die du auch hast. Unterschied wie Tag und Nacht, Eingaben bzw. Einstellungen werden innerhalb weniger Sekunden ausgeführt und bestätigt. Mit dem WiFi Teil dauerte es teils Minuten oder kamen nie an.
Also vielleicht besser das Wifi-Teil rausnehmen.
Hallo @basti242 ,
danke für das Teilen deiner Arbeit! Ich hänge mich hier jetzt auch mal dran, da ich vor 2 Wochen meine neue LG Therma V R32 5 kW bekommen habe und diese nun gerne mit via Modbus steuern möchte.
Ich habe eine wichtige Frage, bevor ich mich in die Sachen hineinwühle, von denen ich im Moment noch nicht so viel Ahnung habe: Die von LG zur Verfügung gestellten Modbus Register (also Einstellmöglichkeiten) sind ja, verglichen mit der Standart LG Fernbedienung, nicht gerade üppig. Kannst du mir sagen, was du mit den von dir einprogrammierten Sensoren und Schaltern alles wie genau steuerst? Silent-Modus ab 5 °C Außentemperatur oder Ähnliches fiele mir spontan ein, aber sind die Möglichkeiten mit den verfügbaren Modbus-Registern nicht stark begrenzt?
Danke für deine Infos!!
Mir reichen die vorhandenen Einstellungen und Sensoren völlig aus. Was fehlt dir denn?
Ich steuere die Vorlauftemperaturen der Heizung in Abhängigkeit vom Strompreis.
In Abhängigkeit vom vorhanden Solarstrom erhöhe oder senke ich auch die DHW Temperatur. Und du hast die Möglichkeit Daten zu visualisieren.
Welchen Zusammenhang siehst du denn zwischen Außentemperatur und Silentmode?
ok, danke! Du hast recht, allein zum Daten Sammeln ist es ja schon mal auf jeden Fall ein Muss. Ich war ein wenig enttäuscht, dass ich nicht auch die anderen Parameter einstellen kann, die es noch so gibt, z.B. Hysterese usw. Bei 10 °C AT taktet die WP z.B. ziemlich, da hätte ich gerne automatisiert die Hysterese etwas breiter gemacht, sodass das System träger wird und die Gelegenheit bekommt herunterzumodulieren. Ohne Anpassung der Hysterese fährt sie ja die ersten 15 min. auf hoher Leistung und schaltet dann ab, weil die VL Temp. schon zu warm ist. Es wäre also zB toll gewesen, wenn man die Hysterese vom Heizkreis in Abhängigkeit der AT ändern könnte. Aber dazu fehlt ja leider das entsprechende Modbus Register…
Der Silent-Mode soll wohl auch über 5 °C AT sparsamer sein als der normale Modus, habe ich irgendwo bei meinen Recherchen gesehen.
Interessant, dass auch der verlinkten Modder scheinbar kein Register für die Leistungsaufnahme gefunden hat.
Zum Silent-Mode: Diversen Foreneinträge lassen auf rund ein Drittel geringere Leistungsaufnahme schließen. Aber da die Leistungsaufnahme nunmal von einigen Einstellungen und natürlich der Effizienz der Installation abhängig ist, wird das individuell immer anders aussehen. Die Leistungsaufnahme wird auf jeden Fall begrenzt.
Hallo Basti,
danke für deine Vorleistung.
Eine Frage: Besteht auch die Möglichkeit über Modbus die Zeitprogramme einzustellen? Das wäre in meinem Fall wichtig.
Was genau möchtest du denn zeitsteuern?
Im Prinzip kannst du alles steuern. Allerdings über HA Bordmittel. Die LG Timer verwende ich persönlich gar nicht.
@geit74
Ich selbst spiele gerade etwas mit der Scheduler Card rum. Damit kannst du eigentlich sämtliche Entitäten, auch Automatisierungen, schalten und walten. Auch numerische Werte können gesetzt werden.
zunächst mal ein großes Dankeschön an @basti242 für die Arbeit, die in das Projekt geflossen ist.
Und dann habe ich auch gleich drei Fragen:.
Bei mir ist die Therma V an ein LG Cloud Gateway angeschlossen. Sind die Anschlüsse und erforderlichen Einstellungen an den Dip-Switches identisch, d.h. könnte man das Kabel einfach umstecken?
Kann man das auch parallel betreiben und wenn ja: wie?
Kannst du mit den Einstellungen parallel betreiben.Was meinst du mit wie… einfach machen . Ich hab das Cloud Gateway auch, hab es aber noch nie benutzt.
Hab ich auch gelesen. Das Problem hatte ich aber noch nie. Wüsste auch nicht wie ich es provozieren sollte. Ich hatte mal eine Störung aber die ist durch zwei LG Modbus yaml Dateien entstanden. Kurzes Kammerflimmern aber Fehler schnell gefunden, war ich wieder selbst schuld… wie immer.
danke für die fixe Antwort. Es wäre zu schön gewesen, wenn man kein zusätzliches Kabel gebraucht hätte. Das Cloud Gateway möchte ich ungern abklemmen, damit da niemand einen Wegfall der Gewährleistung draus ableiten kann. Man weiß ja nie…
Jetzt muss ich erstmal warten, bis das offiziell vollständig installiert ist. Da sind noch Restarbeiten offen. Und dann kann ich es kaum erwarten, die Pumpe in Home Assistant einzubinden.
Zum Aktivieren der Modbus-Übertragung müssen ja die DIP-Switches an der LG Therma V eingeschaltet werden. Zusätzlich muss auch etwas im Menü → Konnektivität → Modbus → … (?) umgestellt werden.
Angenommen, mein Server, mit dem ich Homeassistant betreibe und die WP steuere, schmiert ab. Dann würde die WP ja auch Störung gehen, weil die Daten nicht mehr ausgelesen werden. Reicht das Umstellen der Einstellung im Menü → Konnektivität → Modbus, um die WP erst mal wieder betriebsfähig zu machen, bis der Server repariert ist? Oder müssen da auch die DIP-Switches erst wieder auf OFF gestellt werden?
Hey,
ich wollt mich einfach mal bedanken. Habe meine R290 mit deiner GitHub Anleitung zum Laufen gebracht und alles funktioniert tadellos. Suche jetzt noch eine Möglichkeit um den Wärmemengenzähler auszulesen um den COP zu berrechnen. In der LG ThinQ App bekommt man dies ja angezeigt. Evtl. ein bisher nicht bekannter Register Wert für den Wärmemengenzähler ?