Ich hatte in der vergangenen Woche Ausfälle bei HA bzw. Zigbee.
Home Assistant wollte bei Reboot nicht mehr hochlaufen, durch mehrere Versuche Installation defekt, Z2M wollte nicht mehr starten, ZBBridge nicht erreichbar usw.
Da ich beruflich viel unterwegs bin brauche ich eine Möglichkeit zwischen zwei lauffähigen System wechseln zu können.
Dies ging am Wochenende in die Hose, weil durch Zugriff der zweiten Instanz die erste nicht mehr auf die ZBBridge zugreifen konnte.
Aber ich kann ja auch Zigbee Clients nicht mit zwei Mastern verknüpfung.
Wie habt ihr das gelöst ?
Z2M läuft als Addon in HA.
Also müsste doch theoretisch ein zweites System mit der gleichen Konfiguration laufen.
Tat es aber nicht, da sich die IDs geändert hatten.
Ich dachte den Punkt hätten wir in dem anderen Beitrag eigentlich schon “abgefrühstückt”. Ein Zigbee Gerät lässt sich nicht über zwei Z2M Instanzen/Installationen zeitgleich nutzen. Was Du machen kannst ist eine externe Z2M Installation und die darüber verbundenen Zigbee Geräte, z.B. für zwei HA Installationen nutzen. Außerdem kannst Du auch noch solche “Spielchen” machen.
Andere Möglichkeiten gibt es halt nicht und wie schon bei dem anderen Beitrag gepostet ist bei einem Hardware-Defekt, von dem Gerät auf dem Z2M dann läuft, auch Schicht im Schacht.
Oder um es mal anders zu sagen: Bei mir hier läuft Proxmox. Darunter dann mein produktives HA in einer VM und noch eine HA VM zu testen und spielen. Ich könnte jetzt bei beiden HA Installationen Z2M als Addon installieren und das ginge dann genau so in die Hose wie es bei Dir gegangen ist, eben weil dann zwei Z2M Installationen unter zwei HA VM, versuchen auf das gleiche Zigbee Gerät zuzugreifen und das funktioniert halt nicht weil sich das Zigbee Gerät bereits entweder mit der einen Z2M Installation, oder halt mit der anderen Z2M Installation, verbunden hat/wurde und dort angelernt wurde.
Was ich mache könnte wäre Z2M in einem LXC zu installieren, so wie es @dp20eic in dem anderen Beitrag bereits angesprochen hatte, und diese Z2M LXC Installation dann bei beiden HA VM einbinden und da nutzen, eben weil sich die Zigbee Geräte dann ja auch nur mit dieser einen Z2M LXC Installation verbunden haben und dort angelernt wurden.
Die einzige Variante die dem entspricht was Du Dir vorstellst wäre das 1:1 Clonen der Kiste auf der HA und Z2M als Addon läuft und darauf bin ich bei dem anderen Beitrag ja auch schon kurz eingegangen.
BTW: Das Theme mehrere Zigbee Installationen/Instanzen (parallel) war hier im Forum schon häufiger ein Thema.
Was wäre, wenn man Z2M in einem Docker laufen lässt. Da könnten doch zwei HA drauf zugreifen, oder ? Wenn also das eine HA ausfällt, wird das andere gestartet. Klar hätte ich immer noch ein Problem, wenn die Bridge selbst ausfällt, aber die Konfig des Z2M Dockers sollte sich doch problemlos mit der Bridge verbinden lassen.
Wenn es Dir nur um den Weiterbetrieb der Zigbee Geräte geht dann ja und das wurde ja auch schon erwähnt. Z2M sendet seine Daten an einem MQTT Broker und von da kannst Du über jeden MQTT Client auch diese Daten wieder abrufen. Also eben auch mit zwei unterschiedlichen HA Installationen und einer darunter installierten HA MQTT Broker Integration (Client). Ergo solltest und musst Du in dem Fall einen MQTT Broker Server auch in einen Docker/LXC auslagern.
Und von dem Begriff “Bridge” sollte Du Dich in diesem Zusammenhang auch lösen, denn - wie schon geschrieben - ist das was unter HA als Z2M Bridge auftaucht, keine Bridge im klassischen Sinn sondern nur eine einfache “Anzeige”, die es früher so unter HA für Z2M auch gar nicht gab. Die Bridge zwischen Z2M und HA in dem Zusammenhang ist eher der MQTT Server und MQTT Client, denn der ist die “Brücke” zwischen Z2M und HA.
Z2M —> MQTT Server —> HA MQTT Integration —> HA
Du solltest aber halt auch bedenken das zwei HA Installationen dann üblicherweise auch zwei unterschiedliche IPs haben und das das bei anderen Geräten, die dann unter HA eingebunden sind, zu Problemen führt bzw. führen kann. Das ließe sich - wie schon erwähnt - nur mit einem 1:1 Clone lösen und das Original und sein Clone dürften dann natürlich auch nie parallel im LAN aktiv sein.
Ich muss nochmal nachhaken, bevor ich wieder die gleichen Fehler mache.
Wenn ich einen Z2M Docker erstelle und die Backup-Dateien aus HA verwende sollte ich doch problemlos über die GUI die gleiche Liste bekommen wie in HA, oder ?
Die Geräteliste spiegelt aber nicht die Sonoff Bridge wieder. Denn ich hatte es ja, dass die Liste leer war, aber Geräte mit Bindings noch funktionierten.
Und meine Sonoff Bridge hat keine MQTT-Konfiguration, zumindest habe ich keinen User samt Passwort anlegen müssen.
Moment - Sonoff Bridge, davon war aber bisher gar nicht die Rede. Ich dachte Du hast Z2M mit einen der üblichen Dongle im Einsatz. Zu Z2M mit Sonoff Bridge kann ich rein gar nicht sagen.
Dazu kann ich dann leider auch nichts sagen weil ich das so noch nicht gemacht habe. Da es hier im Forum aber ja ein paar User gibt die Z2M extern in einem Docker oder LXC laufen lassen können andere User dazu ja ggf. etwas sagen. Ich bin hier dann leider auch raus.
Ja das funktioniert.
Ich habe Z2M und HA als Docker laufen. Ab und zu kommt noch ein 2. HA Docker zum testen hinzu. Die laufen dann parallel. Mit Z2M gibts da keine Probleme.