Hallo, erschlagt mich nicht. Ich hab im Internet zwar die Information gefunden das der Kompressor einer Klima Split mit 2000 bis 6000 Umdrehungen arbeitet.
Ich erhalte in HA eine höchstzahl bis 19.000
Sind das jetzt 1900 Umdrehungen denn 19000 sind wohl etwas viel. Oder gibt es dafür irgendeine andere Einheit für die Leistung des Kompressors.
Die Veränderungskurve von Watt und rpm? Verändern sich syncron auf jeweils ihrer eigenen Einheit Watt/rpm?
Gruß und dank
eil es vermutlich eine pipi frage ist um welche Einheit es sich bei einer Klima handelt.
Es ist eine Split Klima Hantech (Hersteller TCL)
Eingebunden mit der Tuya Integration. Da dort einige Datenpunkte fehlen hab ich es auch in Tuya Local eingebunden. Dort gibts mehr Dazenpunkte unter anderem diese Ominösen 19.000
Ich finde die Frage jetzt ehrlich gesagt nicht so überflüssig: ohne das Gerät zu kennen, könnte ja tatsächlich die Lüfterdrehzahl (rpm) oder auch die elektrische Aufnahmeleistung (Watt) oder die thermische Abgabeleistung (wiederum Watt) abrufbar sein. Im Hochdruck-Bereich sind auch Drücke z. B. bis 30 bar möglich. Angenommen, die Einheit von “den 19000” wäre mbar, dann sprechen wir also über 19 bar. Ein durchaus realistischer Wert.
Hast Du eine technische Doku zu dem Gerät? - Die Hantech-Seite ist eher mau.
Ansonsten:
19.000 Umdrehungen… glaube ich nicht. Das ist wohl etwas sehr hoch für die Lüfterdrehzahl in einer Klima.
19.000 Watt (bzw. 19 kW)… kann ich mir fast nicht vorstellen, oder ist das ein MONSTER-Klimasplitgerät? → Welche Nennleistung soll die Kiste denn haben?
Wie ist denn der zeitliche Verlauf des Messwertes? Hast Du vielleicht einen Plot?
Die rpm hab ich eingesetzt. Da es parallell zu Watt Läuft hab ich einfach angenommen es sei die rpm vom kompressor.
Lüfterdrehzahl kann es nicht sein. watt eigentlich auch nicht. Tuya local liefert immer in komischen Einheiten. Der inhalt stimmt schon immer. Aber aus 125 Watt gibt es schon mal 125.000. aus.
Die beiden Graphen sind ja tatsächlich fast identisch. Insofern würde ich ausschließen, dass es sich um eine (wie auch immer skalierte) Lüfterdrehzahl handelt.
Eine Leistungsangabe (oder aber eine damit in direktem linearen Zusammhang stehende Größe) halte ich derzeit für am wahrscheinlichsten: wie gesagt sind die Kurven in ihrem Verlauf ja fast identisch.
Ohne die Doku des Geräts oder der Schnittstelle, kann ich (habe eine solche Integration bzw. ein solches Gerät selber nicht) aktuell leider nicht weiterhelfen: das ist nur Fischen im Trüben. - Aber vielleicht hat ja ein anderer user 'ne Idee… (oder die genaue Kenntnis).
Ansonsten: mir stellte sich gerade noch die Frage, was Du denn eigentlich genau mit der Größe anfangen möchtest. Die elektrische Leistungsaufnahme hast Du ja bereits über die Steckkdose. Temperatur und Luftfeuchtigkeit vermutlich (über welchen Sensor auch immer) ebenso. Was fehlt?
Ansonsten könntest Du - falls sich die Größe nicht klären lässt - auch einfach damit leben und Dir einen einheitenlosen Graph ansehen bzw. mit einer einheitlosen Größe leben… und vielleicht im Laufe der Zeit herausfinden, was das sein könnte.
Ich kann natürlich auch ohne Leben weil wie Du richtig Festgestellt hast die Hauptsächlich wichtigen daten habe. Neugierig bin ich geworden weil ich zwei Klimas habe mit verschiedenen Kältemittel. Dachte ich könnte damit die Kompresoren Vergleichen. Aber Du hast Recht ich lass die Entität am Leben, vielleicht ergibt sich mal was. Wenn nicht fliegt die Leiche irgendwann raus.
Danke und Gruß aus dem Schwarzwald
Wie lautet denn die ID der Entität, die da bereit gestellt wird? Kann man da etwas ableiten?
Ansonsten ist es bei Motoren häufig so, dass deren Impulsgeber für die Drehzahlmessung 2 oder noch mehr Impulse pro Umdrehung abgibt und man entsprechend die gezählten Impulse pro Minute durch 2 oder einen anderen Wert teilen muss, um die reale Drehzahl in U/min zu bekommen. Möglicherweise gibt es hier eine ähnliche Konstellation und der Wert muss durch 2 oder 4 oder 8 geteilt werden. Da ich nichts über das Gerät weiß, ist das natürlich pure Spekulation meinerseits.
Wenn Du sonst nicht vorankommst, könntest Du das Gerät aufschrauben und gucken, was da als Motor/Kompressor verbaut ist. Mit Glück kannst Du dann ein Datenblatt googlen, dass Erhellendes zur Drehzahlmessung enthält.
Hallo und Danke, ja die Kurven von Watt und (von mir vielleicht vorschnell) angenommenen rpm sind identisch. Stutzig macht mich zum einen der Unterschied in der Angabe (ca. Konstant das 3,3 fache) von watt zu rpm? und das wenn der Kompressor nicht läuft, bei nur FAN, nur die Watt zahlen weiter laufen nicht aber rpm?.
Ist nicht Lebensnotwendig aber die Neugierde siegt
Damit wäre m. E. eine wie auch immer kompressorbezogene Größe raus: der ist bei reinem Fan-Modus ja aus, oder?
Das wohl! Ich will garnicht wissen, wie viele Stunden ich schon an etwas herumgedoktort habe, was ich NIE brauchen würde… allein, weil ich es wissen oder verstehen wollte. Es KANN schließlich nicht sein, dass sich ein solches Gerät (oder oder oder) dem Willen seines Meisters entzieht!!!
Ja, mit FAN ist aber der einfache Lüfter ohne Heizung oder Kühlung, also mit Kompressor aus gemeint. Dann ist rpm aus, die wenigen Wattzahlen des Lüfters werden weiterhin ermittelt und angezeigt. Wenn Heizung oder Kühlung wieder eingeschaltet wird läuft auch rpm? wieder parallel zu Watt an.
Einfacher ausgedrückt, rpm läuft nur mit wenn auch der Kompressor läuft.