Kellerlicht mit Bewegungsmelder

Hallo,

ich bräuchte mal einen Rat bevor ich für mein Vorhaben Lampen bestelle…

Ich habe das Treppenlicht vom EG zum UG über einen Shelly plus und 2 Bewegungsmelder mittels Automation smart gemacht. Das funktioniert auch gut.

Ich habe im Treppenhaus in den Keller 5 GU10 LED Birnen als Lichtquelle, ich überlege nun, diese 5 LED’s gegen Zigbee LED’s auszutauchen und beim runtergehen dann nacheinander angehen zu lassen. Von unten nach oben entsprechend umgekehrt.
Die Frage ist nun ob das eigentlich Sinn macht… Ich habe ja schon einen Smarten Lichtschalter - die Smarten Leuchten kämen ja quasi noch “dahinter”. Aber anders kann ich so etwas doch gar nicht umsetzen oder?

Hat so etwas schon jemand am laufen?

Danke

Gruß Marco

Las die dummen Lampen drin und schalte das Licht über das smarte UP-Modul.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Das mach ich doch schon so. Ich hätte gerne dass eine Lampe nachder anderen angeht.

Also diese 5 Lampen sind auf etwa 30cm über den Treppenstufen nach unten an der Wand eingelassen - schick wäre eben, wenn die nacheinander an - und Ausgehen…

Kannst du machen.
Mit den Nachteilen, dass Du dann über den Schalter die smarten Lampem stromlos schalten tust.
Wenn Du den Schalter jedoch überbrücken tust, kannst Du die Lampen nur noch per Funk schalten. Im Fall eines Ausfalls des Servers, stehst dann im Dunkeln.

Außerdem hat jede einzelne smarte Lampe eine stand-by Verbrauch. Das summiert sich ganz schnell auf.

Gruß
Osorkon

Wenn die von dir genannten 5 LED Spots die einzigen Licher sind, welche vom Smarten Lichtschalter geschaltet werden, bräuchtest du nach der Umstellung auf zigbee LEDs diese ja gar nicht mehr.

Du würdest ja dann die LEDs mit Dauerspannung versehen und über HA die LEDs selbst schalten.

Oder gibt es auch noch manuelle Schalter? Wenn ja, müsstest du diese einfach auch noch durch zigbee Schalter ersetzen.

Es gibt natürlich auch noch manuelle Lichtschalter. Bisher wird das Licht also entweder mit einem Lichtschalter oder dem Bewegungsmelder geschalten.

Ich denke man könnte das doch mit einer Logik so machen:

Wenn Licht an (BWM oder Lichtschalter) dann 1. Lampe an, 1sec warten 2. Lampe an usw. Also die 5. LED’s wären doch garnicht im Standby, ohne Strom vom Shelly bekommen die doch nix…

Wenn die Lampen per Schalter ausgeschaltet sind, kannst Du diese doch gar einzeln mehr schalten.

Entweder ist der Schalter immer an und Du schaltest die Lampen nur noch per Funk ein und aus. Dann kannst Du aber nicht verhindern, dass jemand doch mal den Schalter betätigt und die Lampen stromlos schaltet.

Oder Du überbrückst die Lampen, so das sie am Dauerstrom sind und dann nur noch per Automatisierung über den Schalter geschaltet werden kann.
Mit dem Nachteil, dass wenn der Server ausfällt, du im dunkeln stehst und weder der BM noch der Schalter das Licht einschaltet.

Gruß
Osorkon

Ich hätte jetzt gedacht, dass die smarten Leuchten eine Zeit X brauchen um sich mit dem Gateway / Stick zu verbinden wenn die ganz Stromlos waren.
Was machst Du wenn Du was bei verlassen des Kellers vergessen hast und auf halber Höhe umdrehst? Oder wenn die Oma aus dem Keller kommt die nicht mehr so schnell ist oder, oder oder :wink:

ja…um so länger ich darüber nachdenke macht das glaube ich wirklich keinen Sinn.

Trotzdem Danke

1 „Gefällt mir“