Liebe Community,
leider brauch ich mal wieder gedankliche „Starthilfe“ und habe zu diesem Thema nichts gefunden.
Ich habe eine Automatisierung die meinen FensterStatus (Offen/Geschlossen) überwacht und in der HeizSaison die ZimmerRaditoren (Aus/Auto/Heizen) steuert. Danach wird geprüft, wie der HeizStatus zu der aktuellen Uhrzeit sein sollte und die betroffenen ZimmerRaditoren, falls notwendig, nachgeregelt.
Das Ganze funktioniert wunderbar und hat noch einige, zusätzliche Kunststücke verpasst bekommen.
Leider ist mir erst jetzt aufgefallen, dass ich im trace die Meldung „Möglicherweise beziehen sich nicht alle angezeigten Logbucheinträge auf diese Automation.“ bekomme, die die Nachverfolgung der Geschehnisse erschwert. Also habe ich zu dem Problem herumgespielt und versucht dahinterzukommen.
Ich bin jetzt zwar schlauer aber weiß nicht, warum ich das eigentlich bin, und bräuchte daher eure Hilfe.
Folgende Szenarien als Vergleich:
Aus meiner Sicht, die logische und übersichtliche Variante. Aber Fehlermeldung in der Trace-Zeitleiste.
Nehme ich aber das Ganze auseinander und mache es pro Fenster, dann funktioniert alles und sämtliche Informationen sind in der Trace-Zeitleiste zu finden.
Persönlich bin ich der Meinung, dass die erste Variante bei 12(!) Fenstern viel übersichtlicher ist und verstehe die Meldung in der Trace-Zeitleiste einfach nicht.
Natürlich könnte man in kleinen Automatisierungen die Wenn-Abfrage unter „Und wenn (optional)“ geben, aber das schränkt sich aufgrund der gewaltigen Abfragevielfalt (fast) von selbst ein.
Ich möchte jetzt nur verstehen, warum er die Trace-Zeitleiste in der gekürzten Variante nicht ausgeben werden kann. Hat jemand von euch eine Idee dazu oder kennt das Problem?
Vielen Dank für’s Lesen und Nachdenken