Hey Leute, vielen dank für die Aufnahme, habe natürlich gleich ein Problem:D
Habe in meiner Wohnung mal ein paar Tests mit Home Assistant gemacht und hat auch alles funktioniert.
Irgendwann kam es dazu das ich nicht mehr drauf zugreifen konnte, habe mir dann aber keine Gedanken gemacht weil ich ein Haus am umbauen war und es da erst richtig zum Einsatz kommen sollte.
So, jetzt bin ich im Haus habe es angeschlossen und ich komm immer noch nicht drauf. Jetzt habe ich den intel Nuc mit in die Firma genommen und wollte es neu aufspielen, allerdings ohne Erfolg. Wer hat heutzutage noch eine Tastatur und eine Maus mit Kabel:D
Also es kommt zu dem Bild, also dachte ich es läuft wieder, macht es aber nicht. Bilder füre ich ein von dem Bild vom intel Nuc und eins von dem Router bei mir zuhause, es scheint sich zu verbinden.
Vielen dank für die Antwort, habe Home Assistant auf einem intel Nuc installiert. Die IP wurde von Home Assistant genutzt da habe ich es an den Router angeschlossen
Also ich kann ja nur die zwei letzten Ziffern löschen, die einfach weg machen und Speichern? Was mache ich mit dem Harken bei IPv4 Adresse dauerhaft zuweisen?
Hi,
hast du wichtige Daten auf dem Nuc oder war in HA ein konfiguriertes Netz eingerichtet? Wenn ich mir den veralteten Versionsstand so anschaue, hab ich Bedenken dass das System die Updates überhaupt übersteht.
Falls keine wichtigen Gründe dagegen sprechen, setz die Kiste lieber komplett neu auf und richte alles nach Anleitung ein.
Was genau heißt ohne Erfolg? Ist die Installation durchgelaufen und Du konntest dann nicht darauf zugreifen, oder was?
HA woanders einzurichten und dann die Kiste zu Hause wieder anzuschließen, ist keine gute Idee. Besonders dann nicht wenn man, so wie Du vermutlich nicht so wirklich Ahnung von einem Netzwerk hat.
Ansonsten sehe ich es auch so wie @wapjoe, sprich mit einer alten HA Installation mit Core 2023.11.3 und somit aus dem Jahr 2023, würde ich gar nichts mehr versuchen, sondern HA neu und zwar eine aktuelle Version 2025.1. darauf installieren. Damit es keine Probleme mit der IP-Vergabe für HA gibt solltest Du überprüfen ob bei Deiner Fritzbox die DHCP-Server-Funktion aktiviert ist. Siehe dazu z.B. hier unter Punkt 3:
Wenn das der Fall ist vergibt die FB automatisch an HA eine IP bei der HA Installation und das Thema sollte erledigt sein.
Wenn Du “IPv4 Adresse dauerhaft…” nicht anwählst, vergibt die FRITZBOX bei jedem Start von HA eine andere IP. Dann kannst Du über IP:8123 nicht mehr zugreifen, weil Dein HA nicht mehr da ist, wo es beim letzten Mal war.
Der Haken sitzt übrigens bei all meinen Geräten in der Fritzbox!
Naja, dann ist nach 255 Geräten bei IPv4 Schluss, die FB sperrt sich ab und zu und vergibt statische IPs ungern neu. Einen zumindest kleinen Teil der IPs würde ich automatisch mit DHCP vergeben lassen.
No erst wenn die Lease Time für die IP beim DHCP-Server abgelaufen ist, (Edit) oder die maximale Anzahl an IP-Adressen aus dem verwendeten DHCP IP-Netzwerk ausgeschöpft ist.
Das langt mir, ich komme auf keine 255 Geräte. Klappt supi bei mir.
Ich bin bei meinen HA-Anfängen prompt in diese Falle getappt… Umzug von RASPI auf PROXMOX und unter PROXMOX auch mehrfach neu angefangen. Musst halt lernen mit allem umzugehen. Dabei ist mir immer wieder die IP “verrutscht”.