[Kaufempfehlung] Zigbee Steckdosen (Zwischenstecker)

Nein

Gar nicht denn es gibt dort keine “Sorte” die gut ist und eine andere “Sorte” die ggf. schlechter ist.

Ich hatte dazu gerade erst hier etwas geschrieben. Schätzungsweise 90 % aller am Markt verkauften Plugs sind OEM Modell von Tuya. Überings auch die NOUS A1Z die @djeeens gerade erwähnt hat. :wink:
Alle diese Plugs werden irgendwo in China produziert, das Innenleben ist so gut wie immer das gleiche und für den Auftraggeber (wie z.B. Lidl, NOUS usw.) zählen in erster Linie die Produktionskosten und was sie dann für die Teile im Einkauf bezahlen müssen. Es mag sein das der ein oder andere Auftraggeber dann ggf. noch mehr Ansprüche bzgl. einer Qualitätskontrolle bei dem Produzenten hat, aber üblicherweise fällt das Thema bei so einem Billigprodukte was einen Einkaufspreis von ca. 2 - 4 Euro hat, unter den Tisch. D.h. eine gewisse Ausfallquote wird von Anfang an mit einkalkuliert und das interessiert den Auftraggeber nicht wirklich. Sollte die Ausfallrate dann ggf. doch höher und zu hoch sein, wird halt bei der nächsten Bestellung ein anderer Produzent in China gewählt und das Thema ist erledigt.

Ist das ein eher unbefriedigende Situation? Ja ist es aber es ist nun mal die Realität. Gibt es ggf. noch eine andere Möglichkeit? Ja man könnte sein Glück mit Plugs versuchen die keine Tuya OEM Plugs sind, aber mir ist kein Hersteller bekannt der seine Plugs nicht in China produzieren lässt und wie schon gesagt ist das Innenleben von solchen Plugs quasi immer identisch und für das Innenleben, sprich die darin verwendeten Bauteile und deren Hersteller, gilt dann auch wieder das gleiche, sprich es gibt nicht eine “Sorte” die gut ist und eine andere “Sorte” die dann ggf. schlechter ist.

VG JIm

Hi Jim,
etwa so stellt sich mir die Sache auch da… egal ob ichs hier teuer oder bei Ali billig kaufe: Es ist oft das selbe drin. Es ist alles nicht 100% stabil und überall frickeln nötig.
Schlimmer wird es dann noch mit Solar, weil dann die Dinger häufiger wegen Spannungsspitzen aussteigen.

Damit fallen hier die Hauptargumente für HA weg… ich habe ja schon die volle Kühltruhe abgetaut 16h lang… weil der Stecker sich selbst ausgeknipst hat.
Weihnachtslichter kann ich dann auch selbst schalten…

Schade, wollte Leistung Monitoren und kein neues Troubleshooting-Hobby und verärgerte Hausbewohner. Schön, dass ich jetzt auf die Sekunde genau weiß, wann meine Kühltruhe ausging… :frowning:
Mehr als Hobbylösung kann sowas nicht werden…

Ja so etwas ist dann natürlich doof und ärgerlich, aber so etwas ist ja nicht unbedingt die Regel. :slightly_smiling_face:

Ich nutze hier seit jetzt rund 5 Jahren z.B. Plugs mit Tasmota Firmware. Ursprünglich waren das mal 16 Stück, bis mir davon vor ein paar Monaten dann drei Gosund SP1 und zwei Nous A1T Plugs ausgefallen sind. D.h. ca. 4 Jahre lang sind die 24/7 ohne irgendeinen Ausfall, oder ein selbstständiges ausschalten, gelaufen. Seit dem ich diese Ausfälle hatte weiß ich jetzt das ich solche Tasmota Plugs besser und vorsichtshalber lieber alle rund 3 Jahre austauschen sollte. :laughing:

Sind Tasmota Plugs mit - in meinem Fall hier - ESP8266 Chipsatz nun besser als irgendwelche Zigbee Tuya OEM Teile - die ich hier auch noch nutze? Keine Ahnung. Auch die Tasmota Plugs stammen alle aus China und auch darin werden quasi immer die gleichen Bauteile verbaut.

Bei der von @djeeens erwähnten

würde ich - aufgrund meiner bisherigen Erfahrungswerte - allerdings eher auf Tasmata statt auf Zigbee Plugs setzen. Wenn jetzt z.B. ein anderer User sehr gute und langfristige Erfahrungswerte mit einem Zigbee Plug des Herstellers x, y oder z gemacht hat, wird dieser User vermutlich wieder auf genau diesen Plug setzen. Ich pers. halte nur nichts davon irgendwelche eher pauschalen Empfehlungen abzugeben, sprich das Plugs von dem Hersteller x, y oder z gut sind weil es sich dabei z.B. nicht um Tuya OEM Plugs handelt und/oder weil man mit denen schon ein paar Monate lange ggf. keine Probleme hatte. Wie gesagt kochen die ganzen Hersteller alle nur mit Wasser und zumindest ich kenne keinen Hersteller von Plugs mit denen es noch keine Probleme gab. Mal mehr, eher und ggf. öfter und mal weniger, später und ggf. seltener. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, solche Fälle zu überwachen, z.B. Notification, wenn Stecker Kühltruhe aus, oder Leistung über 1h lang 0W.

1 „Gefällt mir“

Ich entwerfe Bauteile in FreeCAD, die ich brauche aber nicht kaufen kann oder nur zu absurden Preisen bekäme. Die drucke ich mit einen 3D Printer, der mich überhaupt nicht interessiert.
Andere entdecken “3D Drucker” als Hobby und optimieren Druckparameter bis der Babyyoda, den keiner braucht, perfekt ist.

Ich wollte ja HA nicht als neues Hobby, um mir selbst Probleme zu schaffen, die ich dann unter den verärgerten Blicken der Mitbewohner fixen muss.
Viele verkünsteln sich im HA, weils ihr Hohbby ist… denen ist egal ob es dann mal nicht geht, denn dann geht Hobby weiter…

Dann gibt es Geräte, die Wiedereinschaltsperren haben.
Weder Dunstabzug, noch Backofen gehen wieder von alleine an, wenn der Strom zurück ist. Auch Heizung zickt dann rum wegen Datum und Uhrzeit.
Da ist einfach Brot kaputt, wenn du nicht daneben stehst.

ES scheint kein gesunder Mittelweg zwischen 3 EUR Stecker und 35 EUR Stecker zu existiren. Alles was dazwischen ist, scheint 3 EUR Stecker + 12 EUR für Logo und deutschen Versender zu sein.

Ok es ist für dich Mittel zum Zweck. Dass HA mit viel Gebastel einhergeht, weiß man ja. Das ist dann eben das notwendige “Übel” (wenn man es wie du sagst, nicht als Hobby betreibt).

Andere wollen ein Smarthome, sich aber mit der Einrichtung und Pflege exakt 0 beschäftigen. Dann kann man sich z.B. KNX ins Haus holen. Locker 5-stellig.

Was möchtest du mit den Wiedereinschaltsperren sagen? Die würden ja etwa auch beim Stromausfall zuschlagen.
Mir würde auch nicht einfallen Backofen oder Heizung mit einer schaltbaren Steckdose zu betreiben.
Wenn man unbedingt messen will, gibt es eben Zwischenstecker die nur Messen, aber nicht schalten können. Für den Herd wäre das etwa ein Shelly 3EM.

Ich habe mir eben mal wieder eine kleine Wundertüte voll an Plugs bei Ali bestellt. :slightly_smiling_face:


Mal sehen wie “zickig” die Teile dann so sind. :laughing:

VG Jim

Die mittleren habe ich in Benutzung und funktionieren bisher

Jepp diese Teile in der kleinen Gehäuseform gibt es ja auch unter den unterschiedlichsten Labeln in den unterschiedlichen Farben. Der untere wird über das Label Aubes verkauft deren “Ruf” ja nicht ganz so schlecht sein soll. :laughing: Darum habe ich von dem dann auch 4 St. bestellt. Letztendlich sind es aber alles Tuya OEM Teile und daher auch eher eine “Wundertüte”.

Aber ich wollte eh Sache bei Ali bestellen und daher habe ich mir auch gleich noch ein paar weitere Plugs und die Switch zum testen mitbestellt. All die Teile gibt es natürlich auch bei Amazon unter den unterschiedlichsten Labeln, aber halt zum zwei- oder dreifachen Preis. Auch haben die Preise für Zigbee Plugs in den letzten Monaten m.M.n. angezogen und ich sehe nicht wirklich ein z.B. einen Nous A1Z über Amazon zu einem Stückpreis von rund € 15 zu kaufen, in dem dann auch nur ein Tuya OEM mit Nous Label steckt. :rofl: Ja sollte der Nous direkt “herumzicken” und/oder in X Monaten das Zeitliche segnen, würde ich ihn ggf. über Amazon ersetzt bekommen und meine Ali Plugs würde ich in so einem Fall dann vermutlich direkt entsorgen, aber das “Risiko” gehe ich eben ein. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Tatsächlich habe ich beim Thema “Reklamation” mit Ali durchweg positive Erfahrungen gemacht. Ich bestelle auch regelmäßig dort und hatte einen Bewegungsmelder, welches sich nicht mehr pairen ließ. Nach Meldung über die WEB-Site habe ich anstandslos mein Geld wieder bekommen - den defekten Artikel musste ich nicht zurückschicken. Der Kauf war dabei auch schon einige Zeit her.

Die unteren Plugs laufen bei mir auch ohne Probleme.

Das kann halt so oder so laufen. Ich habe da in den letzten Jahren unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Von vollkommen problemlos, über mit etwas Aufwand verbunden, bis hin zu wir brauchen erst ein Beweisvideo von ihnen. :rofl:

Danke für die Info bzgl. der unteren Plugs. Wenn die Plugs und die Switche hier aufgeschlagen sind kann ich hier ja mal kurz posten als was sie von Z2M erkannt werden - so sie denn hoffentlich auch erkannt werden - :laughing: und ob mir ggf. irgendwelche Dinge auffallen. Wie z.B. Verbindungsabbrüche, oder komische Messwerte, oder was auch immer. :slightly_smiling_face:

BTW: Der oberen Switch sollen lt. dem Produktfoto der Tuya WHD02 sein. Mal sehen ob das Modell dann auch tatsächlich geliefert wird.
Edit: Hier eine Variante davon bei Amzon für da dann rund € 15.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Na viel Spaß damit :slight_smile:

Die Steckdosen sind immer mal wieder in diesen Bundle-Angeboten für kleines Geld verfügbar. Man bekommt immer wieder was anderes.
Ich hatte meistens welche mit dem Aufdruck Elivco, im System waren die aber auch mal als Tuya erschienen. Benutze die überwiegend als Repeater, das können die.
Den Vogel abgeschissen hat neulich eine die sich unauffällig anlernen lies aber beim Einstecken einer Last ist sofort der RCD ausgelöst worden und ich stand etwas im Dunkeln :woozy_face: Rückerstattung war problemlos.

Die anderen 5 tun was sie sollen. Ich würde da aber nie größere Lasten wie Heizlüfter, Kochplatten etc anschließen.

Bei batteriebetriebenen Sensoren Fenster/Tür, Temperatur, Feuchtigkeit, PIR etc habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Da die mit günstigen AA-Batterien versorgt werden laufen die wirklich lange und beim Koppeln zicken die nicht rum wie Aqaradinger.

Und mal ehrlich, mit den Dingern sind wir schon echt verwöhnt. Paar Euro inkl. Lieferung vom anderen Ende der Welt.

Jepp aber als Tuya erscheinen die ja alle eben weil es alles Tuya OEM Modelle sind. :slightly_smiling_face: Ist halt nur eine Frage welche Vendor-ID in der Firmware hinterlegt wird bzw. ist und was Z2M oder ZHA dann daraus machen.

Ich habe das hier ja schon häufig und immer mal wieder wiederholt das man sich m.M.n. keine große Illusionen darüber machen sollte das wenn man dann z.B. einen Nous Plug kauft darin hochwertige(re) Komponenten verbaut sind. Das ist alles das gleiche und unterscheidet sich bestenfalls bei einer mehr oder weniger vorhanden oder guten stichprobenartigen Qualiätskontrolle bei dem jeweiligen Hersteller in China.

Das sind alles Plugs die in der Herstellung keine 2 oder 3 Euro an Produktionskosten haben und somit können und werden solche Teile in China auch für 4 - 5 Euro verkauft. Da ist die Marge dann halt gering, sprich nur wenige Cent, aber die Menge macht es dann. Bis solche Teile dann in DE aufschlagen wollen eben auch noch viele daran verdienen und schon landet man bei 8, 10 oder vielleicht auch 15 Euro. Das Produkt ist letztendlich aber immer noch das gleiche.

Ob man dann direkt in China etwas kaufen will oder möchte, oder ggf. irgendwelche Gründe hat die ggf. dagegen sprechen, ist eine individuelle Entscheidung jedes einzelnen.

Für mich gehen solche Plugs halt eher in Richtung “Wegwerfartikel”. Das ist ökologisch gesehen zwar nicht wirklich gut, aber es gibt aus ökologischer Sicht auch keine wirkliche Alternative, außer auf solche Plugs kompl. zu verzichten.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ich habe interessehalber :nerd_face: eine
Aquara (Ziggbee)
Teckin (Wifi)
Shelly (Wifi)
Shelly 1PM hintereinander geschalten eine Lampe(12W) und danach mein Toaster(800W) laufen lassen.

Im entfleckt war die max. Differenz bei 1,6 Watt bei der Lampe und 0,6 Watt beim Toaster. Würde behaupten das präzise genug ist :slightly_smiling_face: :+1:

1 „Gefällt mir“

Die Wundertüte ist dann gestern Abend hier aufgeschlagen und ich wusste schon warum ich das Wort “Wundertüte” benutzt habe. :laughing:

Da Ali die Ware ja immer in “Kunststoff-Tüten/Taschen” versendet kam hier also eine große “Tüte” mit zehn kleinen Schachteln darin an. Das die Schachteln den Transport dann nur ziemlich beschädigt überlebt haben dürfte klar sein, aber zumindest die Plugs im Inneren der Schachteln weisen keine äußeren Beschädigungen auf.

Wie erwähnt hatte ich ja aus diesem Grund

4 St. Aubess Plugs und 2 St. NoName Plugs bestellt für die bei der Ali Onlineshop-Webseite kein Hersteller genannt wurde.

Geliefert wurden dann 2 St. Aubess und 4 St. NoName Plugs. :roll_eyes: Bei den NoName Plugs ist “NoName” wirklich Programm. Die Teile befanden sich in einem neutralen Karton mit dem Aufdruck “Mini Smart Socket”. Es gibt weder auf dem Karton noch auf dem Plug selber, irgendeine Herstellerbezeichnung. Noch schlimmer ist allerdings das es auch keinerlei Angaben zu dem Output (16A oder 20A) der Teile gibt. Lt. Webseite sollen sie 20A haben.
Die restlichen zwei Plugs, zu denen auf der Ali Onlineshop-Webseite ebenfalls kein Hersteller genannt wurde, sind dann von dem Hersteller Neo, oder besser gesagt werden untem dem Label Neo verkauft. Neo ist ja auch ein etwas bekannterer/bekannteres Hersteller/Label.

D.h. in der Lieferung waren jetzt also folgende Tuya OEM Plugs:
2 x Aubess Plug - Zigbee Hersteller-Bezeichnung lt. Z2M: _TZ3000_w0qqde0g
2 x Neo Plugs - Zigbee Hersteller-Bezeichnung lt. Z2M: _TZ3000_w0qqde0g
4 x NoName Plug - Zigbee Hersteller-Bezeichnung lt. Z2M: _TZ3000_5f43h46b

Aber ok das sind dann Punkte mit denen man bei Bestellungen über Ali immer mal wieder rechnen muss. D.h. was genau die Ali Onlineshops dann letztendlich liefern kann sich durchaus von dem unterscheiden was auf der Onlineshop-Webseite genannt wurde und was man eigentlich bestellt hatte. :rofl: Dafür sind halt die Preise entsprechend niedrig und dann darf man nicht unbedingt das gleiche erwarten was einem z.B. Amazon bietet.

Kommen wir nun zu den Plugs selber. Die Smart Switche lasse ich mal außen vor.


Nach dem anschließen :laughing:

wurden alle Plugs von Z2M erkannt und ließen sich darunter problemlos anlernen.

Zu den zwei Aubess und den vier NoName Plugs zeigt Z2M eine alte Firmware-Version aus 2021 an. Bei den beiden Neo Plugs wird gar keine Firmware-Version angezeigt.


Ob und welche Firmware sich ggf. updaten lässt muss ich noch testen.
Edit: Nur für die beiden Neo Plugs findet Z2M ein Firmware-Update, was ich gerade versuche installieren zu lassen. Was aber wieder nach dem Motto läuft: Wenn’s mal wieder etwas länger dauert. :rofl:

Edit 2: Wie gesagt wird für die Neo Plugs von Z2M ein Update gefunden:

    "update": {
        "installed_version": 78,
        "latest_version": 80,
        "progress": 4.48,
        "remaining": 13536,
        "state": "updating"

Für die beiden Aubess und die vier NoName Plugs wird über Z2M aber erst gar nicht nach Updates gesucht (-1)

    "update": {
        "installed_version": -1,
        "latest_version": -1,
        "state": null
    },
    "update_available": null

und somit dann natürlich auch kein Update angeboten.

Hier dann noch ein paar Screenshots zu den Plugs:

  1. Aubess Plug

  2. Neo Plug (Anm.: Das von Z2M zugeordnete und angezeigte Foto des Plugs stimmt nicht. Eigentlich müsste es so ein Produktfoto sein.
    Neo_Plug_Foto



3. NoName Plug

Wie zuverlässig die dann im Betrieb sind, ob es z.B. irgendwelche Aussetzer oder sonstige Probleme geben sollte und wie lange die Teile dann “leben”, werde ich im Laufe der Zeit dann ja sehen.

Zum Schluss mal wieder ein kleine Anmerkung zu dem Thema Z2M Karte: Alle 8 Plugs wurden im Arbeitszimmer im ersten Stock angelernt, sprich steckten und stecken im Moment noch in der 8-fach Steckdosenleiste. Lt. Z2M Karte haben sich zwei der Plugs aber mit dem SLZB-06 auf dem Flur im Erdgeschoss verbunden und die restlichen sechs dann mit einem Plug hier im Arbeitszimmer im ersten Stock. Jetzt kann man ja mal wieder spekulieren warum das so ist und/oder was die Z2M Karte da anzeigt. :rofl:
Z2M_Karte
VG Jim

2 „Gefällt mir“

Immerhin sind sie CE zertifiziert. China Export. :wink:

Also garantiert aus China. :rofl:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Im Prinzip spielt das doch keine Rolle - mehr als 10A (2200W) würde ich den Plugs eh nicht zumuten wollen.

Wie zu sehen, werden die Plugs von z2m als TS011F_plug_1 oder TS011F_plug_3 erkannt. Laut z2m besteht ein Unterschied (TS011F_plug_3->pull / TS011F_plug_1 → push), wie die aktualisierten Werte von Power/Spannung/Strom abgeliefert werden.

Bei meinen TS011F_plug_1 aktualisieren sich daher die Werte merklich schneller, als beim meinen TS011F_plug_3.

Ich kann noch diesen Typ beitragen - auch vom Ali:

Ist halt genau das gleiche Modell wie der Neo (_TZ3000_w0qqde0g) der eben unter div. verschiedenen Labeln verkauft wird. Nur das sich Neo noch etwas mehr Mühe bzgl. dem “Marketing” gibt, sprich auf dem Karton mit ein paar zusätzlichen Aufklebern damit wirbt das der Plug den Vorgaben der ZigBee Alliance entspricht, es auch noch den Aufdruck “Works with Apple Home” gibt und auf ein “deutsches” Unternehmen (eVatmaster Consulting GmbH) verweist. Außerdem ist auf dem Karton dann auch der (angebliche) Hersteller des Plugs genannt: Shenzhen HaiHao Electric Co. LTD und es gibt auch noch ein paar der üblichen Warnhinweise. Im Vergleich dazu gibt es bei den NoName Plugs keinerlei Angaben zu Hersteller, Modell oder Modellbezeichnung und auch keinerlei technischen Daten zu dem Teil. Auf dem Plug selber steht dann lediglich:
Wifi smart plug
AC90-250V 50-60Hz
Wireless protokoll 2,4GHz
Made in China

Aus der Wundertüte ist mir im Moment der Neo tatsächlich am “sympathischsten”, was aber in erster Linie daran liegt das es für den per Z2M zumindest auch eine neue Firmware-Versionen gibt. Was aber natürlich nichts darüber aussagt wie gut dessen Qualität und Lebenserwartung ist. Das ist eh immer ein Glücksspiel bei Plugs aller Art. :rofl:

BTW: Wenn ich mal raten soll befindet sich auf Deinem Plug auch noch die Firmware-Version 78, sofern Du diese noch nicht auf der Version 80 upgedatet haben solltest. :slightly_smiling_face:

Vielleicht sollte ich es mir jetzt auch zum Hobby machen unterschiedliche Tuya OEM Plugs zu sammeln. Immerhin habe ich jetzt schon 5 unterschiedliche Tuya OEM-Modelle. Mit dem sammeln von verschiedenen Tuya OEM Plugs wäre ich dann wohl bis zum Lebensende beschäftigt. :laughing:

VG Jim

Zu den Plugs in Verbindung mit Z2M - bei mir aktuell 1.41.0-1 - noch eine Info.

Z2M hat bei mir für die neuen Plugs teilweise Voreinträge bzgl. der voltage und energy calibration vorgenommen. Teilweise deshalb weil Z2M bei identischen Plugs mal etwas eingetragen hat und mal nicht. Warum Z2M das gemacht hat: Kein Ahnung, jedenfalls führt das zu fortlaufenden Error-Meldung im Z2M Protokoll. Diese sehen dann z.B. so aus:

[2024-11-18 13:45:21] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'energy': 'energy_precision' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:46:21] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'voltage': 'voltage_calibration' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:46:22] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'energy': 'energy_precision' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:47:21] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'voltage': 'voltage_calibration' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:47:22] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'energy': 'energy_precision' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:48:21] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'voltage': 'voltage_calibration' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:48:22] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'energy': 'energy_precision' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:49:21] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'voltage': 'voltage_calibration' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:49:22] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'energy': 'energy_precision' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:50:21] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'voltage': 'voltage_calibration' is not a number, got string ()
[2024-11-18 13:50:23] error: 	zhc: Failed to apply calibration to 'energy': 'energy_precision' is not a number, got string ()

Leider wir im Protokoll nicht mit angegeben welche Plugs diesen Error verursachen und nein auch dann nicht wenn man den Log level auf Debug umschaltet. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Das Problem wurde hier auch schon mal erwähnt

und dort hat @Raho63 ja dann jeweils eine 0 als Wert bei calibration eingetragen. Das hat bei mir allerdings nicht zum Erfolg geführt. Was z.T. wohl auch wieder daran liegt das Änderungen in der Benutzeroberfläche von Z2M nicht, oder nicht vollständig/immer, in die Konfigurationsdateien von Z2M übernommen werden.

Lt. Koenkk soll man wie folgt vorgehen:

Update your z2m configuration.yaml, the calibration should be a string not a number, e.g. change '5'5

sprich zu Fuß einen Wert eintragen, sodass das Feld nicht leer ist.

Bei mir sind die Konfigurationen für die Zigbee Geräte nicht in der Z2M configuration.yaml gespeichert sondern in der Z2M devices.yaml. Dort gibt es dann so Einträge wie z.B.:

'0x70b3d52b600fa54d':
  friendly_name: Au_Plug_2_Nest_Hub_WZ
  energy_precision: ''
  energy_calibration: 0
'0xa4c138e4d4993c9c':
  friendly_name: Neo_Plug_2_SZ
  energy_calibration: 0

Da ich die manuellen Anpassungen von irgendwelchen “Calibration-Werten” hier nicht brauche habe ich es mir dann einfach gemacht und alle zusätzlichen Einträge bei den Plugs stumpf gelöscht. :laughing: D.h. der Eintrag sieht dann z.B. nur noch so aus:

'0x70b3d52b600fa54d':
  friendly_name: Au_Plug_2_Nest_Hub_WZ
'0xa4c138e4d4993c9c':
  friendly_name: Neo_Plug_2_SZ

Nach einem Neustart von Z2M sind dann auch die Error-Meldungen im Z2M Protokoll verschwunden.

VG Jim

Ich bin zu doof, um mir die Frage selbst zu beantworten: Kann man in HA (mit Z2MQTT) beide Steckplätze unabhängig voneinander schalten?