Ja, ich habe drei Netze. Für jedes Stockwerk ein eigener Stick, außer DG.
ok, das erklärt einiges.
Ich dachte allerdings, daß diese Coordinator-Sticks an einer HA-Basis (zb RasPi oder Thinclient) angeschlossen sein müssen.
Frage also:
wo stecken Deine 3 Sticks?
Strom jeweils über den USB-Port der entsprechenden FRITZBOX (auch drei, im MESH-Betrieb) und mit dem Netzwerkkabel an die Box.
Sieht im EG dann so ( PRIVATE INSTALLATION EXAMPLES) aus in Mannheim. Ist aber auch alles in meinem Beitrag zum Thema erklärt.
habe da ein Verständnisproblem:
Brauchen diese Sticks nur power über USB oder eine Datenverbindung?
Ich habe einen einzigen zigbee USB-Dongle an meinem lenovo (das ist meine HA-Basis) im 1.OG und wüsste nicht, wie ich da in jeder Etage sowas haben könnte?
also nicht mit einem USB-Repeater zu verwechseln …
Power über was auch immer und dann muss es ja irgendwie die ZIGBEE-Daten verwalten. Meine sind alle so eingerichtet. WIFI hatte ich auch mal probiert, aber wenn ich schon an der Box Strom ziehe, dann kann ich auch mit Kabel verbinden. Ob es auch rein mit USB funktioniert habe ich nie probiert, könnte man aber so interpretieren. Müsste ich mich mal schlau machen, würde Kabel sparen…
ich kapiere es immer noch nicht, sorry.
An der HA-Basis (Raspi oder ThinClient) hat man einen Coordinator der zentral alles steuert.
Jetzt stöpselst Du 2 zusätzliche USB-Coordinator je Etage an irgendwas, was dir USB-Strom liefert und was dann? Hast Du dann 3 Coordinatoren in Deinem Zigbeenetz?
Und wenn geht das ganze nur mit Z2M?
Ich verwende die normale zigbee HA Integration.
Dem SLZB-06 ist es komplett Wurst wo er ist, der muss nicht an Deinen RASPI. Das ist ja was die Teile so toll macht. Der braucht nur Strom und dann kannst Du ihn per WIFI an Deinem Router anmelden und dann per Z2M / ZHA ansprechen. 2 und mehr Instanzen von Z2M sind möglich, bei ZHA nur Eine. Aber auch damit muss der Stick nicht an Deinem HA-Rechner hängen.
ok, jetzt habe ich es verstanden und dieses Szenario geht nur mit Deinen verlinkten Sticks oder auch zB mit diesen original Sticks von sonoff
so einen verwende ich aktuell an meiner Basis
Nein, geht nur mit “meinem” bzw. ähnlichen Sticks.
ok, die sind ja auch nicht soviel teuere als die von sonoff.
Um das machen zu können, müsste man also erstmal auf Z2M umschwenken, richtig?
Nein, geht auch mit ZHA. Nur wenn Du, wie ich, mehrere Sticks einsetzen willst, macht ZHA (noch?) nicht mit. Dann müsstest Du auf Z2M wechseln.
So habe ich auch angefangen. Der “Luxus” den Stick da zu platzieren wo es sinnvoll ist und nicht am RASPI, hat mich überzeugt. Bin sehr zufrieden mit meinem SLZB-06. Beim Kauf aufpassen, da gibt es viele verschiedene Modelle.
ich habe ja bereits einen (oben abgebildeten) zigbee Stick.
und im anderen Post gibt es ein Foto von Deinem Stick am Treppengeländer.
Würde mich mal interessieren, wie Du da LAN hinbekommen hast.
Da steht eine Fritzbox weiter unten, die als MESH-Repeater konfiguriert ist. So eine olle 7490 Box ist für wenige Euro zu haben.
Ok, die 7490 steht im Keller, aber so sieht es dann aus.
die ist doch nicht oll, hab letztes Jahr erst meine noch ollere 7390 gegen diese getauscht. Man muß ja nicht immer das allerneueste Modell für > €400 am Start haben.
Dazu ist noch zu erwähnen, dass @RobertoCravallo pro Stick dann auch noch eine eigene Instanz von zigbee2mqtt installiert hat. Jede z2m Instanz kann sich immer nur mit einem Coordinator verbinden. Damit laufen bei Robert dann auch drei getrennte zigbee Mesh. Für Ihn funktioniert das wunderbar.
Ich dagegen habe ein zigbee2mqtt laufen, welches mit einem SLZB06 verbunden ist. Dieser Stick ist bei mir per WLAN in mein Netzwerk eingebunden. Wie Robert schon richtig geschrieben hat, ist das der Vorteil der SLZB Sticks - du kannst den zigbee Coordinator recht frei platzieren. Bei der Vernetzung meiner zigbee Komponenten über vier Etagen setze ich auf die zigbee eigene Mesh-Funktion. Dies funktioniert für mich wunderbar.
Gruß, Lars
Ich muss gestehen, war auch ein wenig “Machbarkeitsstudie”…
Hätte sicher auch ein Stick gelangt, so ist aber alles schön nach Stockwerk getrennt.
Erdgeschoss:
coole Netzwerkanzeige, schicker als die von ZHA …