Kaufberatung Smarthome

ok wenn ich aber smarte Lampen verwenden möchte wegen RGB oder einzelne Lampen steuern die in einem Stromkreis sind

Gibt es da denn noch alternativen zu Philips Hue?

Philips Hue ist ja erstmal ein Hersteller für Zigbee Lampen. Alternativen sind demzufolge Zigbee Lampen von anderen Herstellern z.B. Innr.
Auch gibt es smarte Leuchtmittel mit WLAN (beispielsweise von Shelly oder Govee) oder auch mit Thread (beispielsweise Nanoleaf)

Von Homematic wäre mir jetzt kein smartes Leuchtmittel bekannt.

Kann ein Dimmer die Weißfarbe bei einer Lampe ändern?
Oder wirklich nur die Helligkeit?

Es kommt drauf an :face_with_monocle:
Bei früheren Glühlampen und Halogenstrahlern hat sich die Lichtfarbe stark von orange nach weiß verändert.
Bei LED ist das nicht so.
Aber wer weiß, vielleicht gibt es sogar dimmbare LED Beleuchtung die genau dieses analoge Verhalten abbildet.

Du meinst einen UP-Dimmer?
Nein, smarte Lampen lassen sich weder über diesen Dimmer dimmen, noch lässt sich damit die Lichtfarbe einstellen.

Wenn Du smarte Lampen hast, dann kannst Du die Lichtfarbe, den Dimmlevel oder auch die Farbe nur noch per Funk ändern. Entweder über die App oder mit einer Fernbedienung/ Schalter und dazugehörige Automatisierungen.

Oder im Fall von Bindungen mit dem Funkscahlter ein und ausschalten und dimmen.

Gruß
Osorkon

Ich hab ihn jetzt so verstanden ob UP-Dimmer welche dumme Leuchtmittel ansteuern nur die Helligkeit aber nicht die Lichtfarbe ändern können.
Wenn die Frage so gemeint war: Ja, ich kenne nur die Möglichkeit das ein UP-Dimmaktor nur die Helligkeit ändern kann

Dumme Lampen, lassen sich zwar dimmen, wenn sie dimmbar sind, jedoch ist die Lichtfarbe immer fix und lässt sich nicht variieren.

Gruß
Osorkon

Ja ich meine einen UP Dimmer der Dumme Lampen steuert.

Also müsste man sich da für eine Weißfarbe entscheiden und der Dimmer kann nur die Helligkeit erhöhen und verringern

So schaut es aus.
Dimmbare 230V Lampen mit einer Lichtfarbe Deiner Wahl.

Gruß
Osorkon

Ich muss euch nochmal fragen
Mit der Lichtsteuerung im Smart Home habe ich nur folgende Möglichkeiten

  1. Dumme Lampen (dimmbar und in gewünschter Lichtfarbe) nehmen und smarte Dimm Schalter nehmen wodurch die Lampen gesteuert werden

Vorteil: man kann jeder Zeit die Lampen ein und ausschalten auch bei Ausfall der Zentrale und man kann die Lampen immer in der gewünschten Helligkeit starten lassen und dimmen

Nachteil: nur in der ausgewählten Farbe

  1. Smarte Lampen mit Smarten Schalter mit Relais

Vorteil: man kann die Lampen dimmen und die Farbe ändern und man kann kann die Lampen noch ein und ausschalten bei Ausfall der Zentrale

Nachteil: teurer als 1, man kann die Helligkeit erst paar Sekunden nach einschalten der Lampe ändern

  1. Smarte Lampen mit smarten Schalter ohne Relais

Vorteil: man kann die Lampen in allen Farben und jeder Helligkeit beliebig direkt einschalten.

Nachteil: teuerste Variante und bei Ausfall der Zentrale funktioniert nix mehr

Habe ich was vergessen?

Ja, smarte Lampen mit normalem 230V-Schalter.

Macht ja wenig Sinn dann sind die Lampen gar nicht erreichbar oder nur per App Sprache ein und aus zu schalten

Das lässt sich beliebig nach Gusto mit Tastern oder irgendwelchen anderen Geräten/Automatisierungen kombinieren. Wollte ich aber keine Vorschriften machen.

Mit gewünschter Helligkeit starten, muss dann aber vom UP-Dimmer unterstützt werden. Dazu studierst Du am besten das jeweilige Geräte Manual vor dem Kauf. Sonst gibt es böse Überraschungen, da es sich nicht um eine Standard Funktion handelt.

Wenn Du über den UP-Schalter die Lampen direkt schaltet tust, dann nimmst Du diese ja vom Strom. Damit lässt sich dann das Licht zwar Ausfallsicher bedienen. Lässst sich dann aber über den Schalter nur ein oder ausschalten. Das Einschaltverhalten, also mit welchen Dimmlevel dies angehen, kannst du dann direkt an der smarten Lampe einstellen, wenn diese diese Möglichkeit bietet. Wenn Du Das Relais von Schalter entkoppeln tust, ist wiederum einen Eigenschaft, welche das Gerät mitbringen muss. Kannst Du dann z.B. das Betätigen des Schalters als Signal verwenden um über einen Automatisierung das Licht ein und auszuschalten. Wenn es ein Doppelschalter ist, kannst über den zweiten z.B. zwischen verschieden Szenen wechseln. Je nach dem ob Du dann zwischen Einfach-Klick, Langes Halten und Loslassen unterscheiden kannst, ließe sich auch ein Dimmen über den Schalter realisieren.
Ist der Home Assistant Server aber down, funktioniert der Schalter nicht mehr.

Da wären 2 Varianten zu unterscheiden.

  • Variante 1: Ein Funkschalter, wie z.B. ein Friends of Hue Schalter, wäre wie ein smarter UP-Switch, wo Du das Relais vom Schalter entkoppeln tust, siehe oben.
  • Variante 2: ein Funkschalter der Bindings unterstützt. Wenn Lampen und Schalter ZigBee. Wie z.B. das Hue Wandschalter Modul. Was wiederum Ausfallsicher wäre. Auch wenn der Home Assistant Server Down ist, kannst Du immer noch über den Schalter das ein und ausschalten

In allen Varianten musst Du aber um eine bestimmte Farbe einzustellen, die App oder den Sprachassi bemühen. Außer Du schaltest über den Schalter oder einen zusätzlichen vordefinierte Szenen ein.

Gruß
Osorkon

Was wäre denn eure Empfehlung?
Lichtsteuerung ist das komplizierteste Thema im Smart Home.

Welches Setup würdet ihr mir empfehlen für folgende Szenarien?

Die Lichtsteuerung muss ausfallsicher sein (hauptsache Licht geht an uns aus im Notfall) nur bei Stromausfall darf das Licht nicht funktionieren.

Ich möchte die aktuellen Lichtschalter behalten und irgendwie einbinden.
Also ich kann das smarte Licht am Lichtschalter aus und einstellen und zb durch langes drücken eine bestimmte Szenen starten mit voreingestellten Werten

Ich kann das Licht aus und einstellen und Szenen aktivieren aus der App und der Sprache oder Automationen

Ich kann das Licht immer Dimmen und in beliebiger Helligkeit starten lassen zb nach 22 Uhr Licht nur noch auf 30% starten bei einfachen Tastendruck

Wir reden hier nur über die Deckenbeleuchtung oder Wandbeleuchtung (Treppenhaus)

Variante 1: ich habe das Licht nur in einer Farbe

Variante 2: ich kann das Licht in allen Farben einstellen

Wie würdet ihr die beiden Varianten einrichten?
Ich habe mich bei der Lichtsteuerung glaube ich verrannt

Nachtrag:
Was wäre eure Empfehlung für mich einmal ein Setup mit fester Lichtfarbe und einmal mit RGB Lampen

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

@Osorkon kann der Fibaro Dimmer 2 Z Wave Lampen in beliebiger Helligkeit starten?

Oder kann HmIP Dimmer das?

Ja, kannst Du, wäre der Parameter 19.
Bei default ist es der letzte Wert, oder Du definierst einem Custom Dimmwert.

Hier als Bsp. 30%

Gruß
Osorkon

@Osorkon wir werden dann dumme Lampen mit smarten Dimmschalter nehmen.

Wir haben lange nochmal überlegt.

Wenn man mal ehrlich ist wie oft wechselt man die Lichtfarbe? Wir überlegen einmal die Lichtfarbe auszuwählen und dann die passenden Lampen kaufen.

Worauf muss man dann achten? Nur das die Lampen stufenlos dimmbar sind oder?

Welche Lichtfarbe nimmt man in Wohnräumen als Standard? 2700k?

Wenn man mal ehrlich ist, wie oft fällt HA / Zigbee aus ohne dass auch der Strom komplett weg ist :person_shrugging:
(Stichwort: binding)

@maxe ja aber es ist möglich vorallem die Deckenbeleuchtung sollte dann schon weiter funktionieren.

Smarte Lampen sind auch in der Auswahl begrenzt und sind teurer als dimmbare dumme Lampen

@maxe was würdest du denn empfehlen?
Einfach drauf verlassen das Home Assistant nicht ausfällt und wenn es ausfällt im dunkeln zu stehen?

gute Entscheidung für die wesentliche Beleuchtung.
Ich mache das mit Z-Wave Unterputzmodulen von Fibaro und Shelly.

Für Farbe kann man sich dann punktuell eine Lösung suchen.

Für Tür- Fenstersensoren würde ich Enocean empfehlen. Damit musst Du keine Batterien wechseln.