Kann nicht balenaEtcher Image uter Ubuntu entpacken

Hallo, ich versuche gerade HA auf ein MiniPC zu installieren nach der Anleitung von Simon https://www.youtube.com/watch?v=_QTtjkldhZs&t=810s, leider stockt an der stelle wo man balenaEtcher entpackt. Ich habe die Datei balenaEtcher-1.7.9-ia32.AppImage im Download Ordner liegen, dann sage ich in Terminal öffnet und gebe an ./balenaEtcher-1.7.9-ia32.AppImage --appimage-extract. Ich bekomme dann die Meldung “Keine Berechtigung”. Wenn ich die Datei mit rechts anklicke, und “Datei als Programm ausführen” auswähle bekomme ich in terminal Meldung “Benötigte Datei nicht gefunden” Was mache ich falsch? Vielen Dank vorab für die Hilfe

Habe ich auch so vermutet. Ich finde leider kein .appimage für Ubuntu 64Bit. Wenn ich bei balenaEtcher - Flash OS images to SD cards & USB drives Etcher for Linux x64 (64-bit) downloade, bekomme ich eine Zip Datei, wenn ich diese etzipe gibt es dort keine .appimage datei, sondern viele andere, und keine ist ausführbar.

Jetzt habe ich die -appimage, kann dies auch entpacken, Wenn ich aber balena-etcher.bin ausführe, passiert nichts. Auch nicht wenn man die rechts anklickt und “Run” sagt.
Oh man irgendwie ist da ein Wurm drin.

Ja habe ich auch probiert. Ausführen von .appimage so wie im Video gezeigt geht auch nicht. Dies alle Befhele im Terminal könnte ausführen, hat auch alles ohne Fehler geklappt, aber wenn ich .appimage per doppelklick starte passiert auch nichts. Wird nichts ausgeführt und auch keine Meldung oder Fehlermeldung.

Ja, schaue ich mir an. Oder ich bestelle ein m2 Adapter und mache das mit Windows. :slight_smile:

Moin,

das sind spezielle Paketformate, die man nicht auspackt!

Normalerweise gibt es in Linux sogenannte Repositorien, in denen die Softwarepakete von den Entwicklern, der Distribution abgelegt werden, das ist auch schön und gut, leider gibt es Software, die nicht wirklich etwas mit der Distribution zu tun hat, z. B. Office Pakete.
Es müsste jetzt immer jemanden geben (Maintainer), der das für die Distribution nimmt und ein Paket daraus baut, bedauerlicherweise braucht man dann aber für jede Distribution eine Person.

Die Softwarefirmen, wollen aber auch nicht für jede Distribution ein Paket bauen müssen, also typisches Henne, Ei Problem.

Dann kam, Ubuntu auf die Idee mit den AppImages und RedHat hat sich dem Problem mit Flatpak angenommen, das sind zwei Paketformate, die alles, was man zum Betrieb der Software braucht in ein, “Achtung”, Softwarekontainer, verpackt, diese Software wird dann vom jeweiligen Paketmanager (Flatpak, AppImage) heruntergeladen und für den User installiert, ist also nicht wie bei den Distributionspaketen Systemweit verfügbar, sondern nur für den der es Installiert.

Hier die Offiziellen Seiten:

Appimage

Flatpak

Vergleich der Systeme

VG
Bernd

P.S.: kann auch sein, dass das Ubuntu Ding Snap war :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich hatte mit dem Etcher auch etliche Probleme (unter win10). Habe dann statt Etcher den Rufus verwendet, hat damit sofort funktioniert. Allerdings habe ich das mit der Anleitung vom Kanal Apfelcast (auf der gleichen Lenovo-Schachtel) durchgeführt. Ist einfacher als die Anleitung vom trotzdem hoch verehrten Simon :wink:

1 „Gefällt mir“