Ip Addresse HA von Raspberry auf NUC

Hallo zusammen
Ich bin der Tom, 53 Jahre alt und sehr neu in dieser Materie. Ich hatte probeweises HA auf einem Raspberry Pi 4 installiert und habe jetzt aber HA auf einem Intel NUC nach Simons Video installiert. In der FRITZ!Box habe ich dann die 192.168.178.90 vom Raspberry in …200 geändert und den NUC in ….90. die Adresse die der Paspberry vorher hatte, beide Geräte neu gestartet, den Raspberry dann ganz entfernt.
Leider habe ich jetzt keinen Zugang mehr zu HA, was mach ich falsch?
Vielen dank schon mal und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Tom

Versuch mal http://homeassistant.local:8123

Die Webseite ist nicht erreichbar :face_with_raised_eyebrow:

Moin,

wenn Du eine Erstinstallation machst, wird Dir angeboten, eine IP-Adresse statisch zu vergeben, oder per DHCP.

Was kommt denn zurück, wenn Du ein ping von einem anderen Rechner machst

# pnig homeassistant.local

VG
Bernd

Ich hatte HA schon minimal auf dem Raspberry laufen da hab ich nichts vergeben
Ping senden geht auch nicht

Was sagt die Fritz!Box zum Zustand des Netzwerkes?


Im Netzwerk geht alles, HA ist im Moment aktiv

Wenn das Terminal so angezeigt wird wie in meinem ersten Post, ist HA dann ordnungsgemäß installiert?

Moin,

ich würde mal die FritzBox ganz vom Strom trennen und nicht sofort wieder einschalten. Vielleicht hat sie da noch die alte Einstellung, denn es gibt da so eine Gültigkeitszeit, in dem eine IP einem Gerät zugewiesen wurde.

Nicht nur schreiben, dass es nicht geht, sondern zeigen :slight_smile:
Bitte nicht als Bildchen, lieber als Text in </>

VG
Bernd

Das Bild zeigt nicht wirklich Informationen. :wink:

Hat du es auch mit mit Der HA-IP und :8123 versucht? Das mit “homeassistant.local” funzt bei mir auch nicht…

nix, auch mit …:port8123 nix

Wenn es keinen Ping gibt, wird es keine Verbindung geben… Dann kann auch der Browser nichts ausgeben.

“port” hast Du aber nicht eingefügt, oder? Nur IP:8123, z.B. 192.168.178.230:8123.

Bei Fritzboxen mit “moderner” Firmware wird explizit angezeigt, dass die neu eingestellte IP erst nach einem Neustart des Geräts zugeteilt wird. Und wenn man einen Monitor dran hat, gilt natürlich immer die angezeigte IP.

Hmm Ping senden mach ich entweder falsch oder es funktioniert nicht, wo muss ich das eingeben?
FRITZ!Box hätte ich gehofft und gestern schon neu gestartet, daran liegt es auch nicht. Langsam bin ich echt am aufgeben, werd’s nächstes Jahr nochmal angehen

Geh mal in der FritzBox auf Netzwerk und nicht Mesh
image

Da steht dann die IP-Adresse

Dann nehme http://192.168.178.??:8123

Was du auch machen kannst, rufe:

(http://homeassistant:8123)
auf.

Moin,

das machst Du z. B. von Deinem Arbeits-PC.

Ich gehe mal von Windows aus, dann einfach ein CMD öffnen und dann eingeben

# ping ip
oder
# ping name

IP und/oder Name, natürlich an Deine Sachen angeben, dann sieht das in etwa so aus
Das ist eine IPv6 Adresse

❯ ping homeassistant.local
PING homeassistant.local (2a02:586:2514:1:f65d:fb38:d539:b6e7%2) 56 Datenbytes
64 Bytes von homeassistant.local (2a02:586:2514:1:f65d:fb38:d539:b6e7): icmp_seq=1 ttl=64 Zeit=0.351 ms
64 Bytes von homeassistant.local (2a02:586:2514:1:f65d:fb38:d539:b6e7): icmp_seq=2 ttl=64 Zeit=0.213 ms
64 Bytes von homeassistant.local (2a02:586:2514:1:f65d:fb38:d539:b6e7): icmp_seq=3 ttl=64 Zeit=0.234 ms
64 Bytes von homeassistant.local (2a02:586:2514:1:f65d:fb38:d539:b6e7): icmp_seq=4 ttl=64 Zeit=0.420 ms
^C
--- homeassistant.local ping-Statistik ---
4 Pakete übertragen, 4 empfangen, 0% packet loss, time 3089ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.213/0.304/0.420/0.084 ms

Oder mit IP

❯ ping 192.168.178.171
PING 192.168.178.171 (192.168.178.171) 56(84) Bytes an Daten.
64 Bytes von 192.168.178.171: icmp_seq=1 ttl=255 Zeit=4.31 ms
64 Bytes von 192.168.178.171: icmp_seq=2 ttl=255 Zeit=2.01 ms
64 Bytes von 192.168.178.171: icmp_seq=3 ttl=255 Zeit=2.93 ms
64 Bytes von 192.168.178.171: icmp_seq=4 ttl=255 Zeit=1.83 ms
64 Bytes von 192.168.178.171: icmp_seq=5 ttl=255 Zeit=1.82 ms
64 Bytes von 192.168.178.171: icmp_seq=6 ttl=255 Zeit=2.66 ms
^C
--- 192.168.178.171 ping-Statistik ---
6 Pakete übertragen, 6 empfangen, 0% packet loss, time 5007ms
rtt min/avg/max/mdev = 1.819/2.593/4.311/0.874 ms

VG
Bernd

Gutes Neues zusammen

Ping wird ausgeführt für 192.168.178.90 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.90: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.90: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.90: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.90: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64

Ping-Statistik für 192.168.178.90:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 2ms, Maximum = 3ms, Mittelwert = 2ms

das war alles

Ping wird ausgeführt für homeassistant.local [fe80::1cbd:6904:d2ac:d19d%16] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von fe80::1cbd:6904:d2ac:d19d%16: Zeit=2ms
Antwort von fe80::1cbd:6904:d2ac:d19d%16: Zeit=2ms
Antwort von fe80::1cbd:6904:d2ac:d19d%16: Zeit=2ms
Antwort von fe80::1cbd:6904:d2ac:d19d%16: Zeit=3ms

Ping-Statistik für fe80::1cbd:6904:d2ac:d19d%16:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 2ms, Maximum = 3ms, Mittelwert = 2ms

Hallo nochmal,
ich konnte die Ip in der Fritzbox zurückbenennen wie sie vorher war und jetzt läuft HA wie der auf dem Pi. Wollte gestern den NUC nochmal komplett neu mit dem HA flashen und es ging nicht. Erst ging der eigentlich neue USB Stick nicht zu formatieren dann hab ich es nicht geschafft dass der NUC vom USB bootet, er startet immer HA obwohl im Bios UEFI und boot from USB aktiviert ist. Werde das morgen mit einem mSATA auf USB Adapter nochmal versuchen.

Frage an euch, wie und was muss ich wo ändern damit der Umzug von Raspberry auf NUC funktioniert? Nur IP ändern?

Moin,

ok, kenne das BIOS(UEFI) Deines NUCs nicht, aber es ist nicht nur wichtig, dass man von USB Starten aktiviert, sondern es muss auch die Startreihenfolge so eingestellt werden, dass zuerst auf den Stick zugegriffen wird, sonst nimmt der immer die interne SSD/HDD.

Es gibt auch noch eine andere Taste, die man beim Booten halten muss, dann kommt man in ein Menü, in welchem man das Bootdevice auswählen kann, aber wie gesagt ich kenne Deinen NUC nicht und auch keine Dokumentation dazu.

Zu dieser Frage kann ich noch keine Aussage treffen, da müssen andere helfen.

VG
Bernd