Integration Pilight ins HA

Hallo zusammen,

ich bin absolut neu hier und benötige Hilfe.
Aktuell Schalte ich meine Geräte über einen Raspberry mit Webinterface über Pilight.
Die Funksender (3 Stück verteilt im Haus und Garten) mit 433Mhz sind über den gpio pin 11 angeschlossen.

Nun benötige ich für den HA auch die Software Pilight. Leider lässt sich diese nicht einfach über die Integration oder HACS installieren.
Auf der Suche im Google bin ich über diese Seite hier gestoßen:

Wenn ich nach dieser Anleitung vorgehe, bekomme ich nach dem Neustart wilde Fehlermeldungen…

Jetzt zu meiner Frage:
Kann mir hier jemand eine Schritt für Schritt Hilfestellung geben? Oder gibt es diese vielleicht schon bereits im www?

Gibt es eventuell eine “einfache” alternative?
Wichtig bei Alternativen jedoch ist, das diese über die gpio angesteuert werden, oder Lan (kein Wlan) mit Hilfe z.B. einer Bridge…

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

Gruß
Timo

PiLight kann auch per MQTT angesteuert werden:
https://manual.pilight.org/development/mqtt/index.html

Allerdings ist der ganze 433MHz-Krempel doch steinalt, hat keinerlei Sicherheit.
Nun stellt sich die Frage ob man da noch Zeit und Gehirnschmalz reinsteckt (für 3(!!) Stück) oder ob man auf aktuelle WLAN-Steckdosen umstellt, vorzugsweise mit Tasmota-Unterstützung, kostet bisschen Geld.
Achso, WLAN wolltest du auch nicht.

Die pilight-Integration steuert ein laufendes pilight an. Achte auf Einrückungen usw. bei der Konfiguration.

PS: Das beste was man mit den alten 433MHZ-Steckern noch machen kann, diverse Selbstbauten in den großzügigen Gehäusen unterbringen.

1 „Gefällt mir“

Das Thema MQTT habe ich auch schon gefunden. Dort habe ich mich aber noch nicht “herangetraut”.
Ich weiß sehr wohl, das die Technik veraltet ist. Aktuell befinden sich aber noch nahezu 40-50 Funkempfänger im Haus (die 3 Stück waren wie beschrieben auf die Sender bezogen)
Ich werde diese nach und nach ersetzen. Bis dahin benötige ich aber noch eine Übergangslösung…

Achso.

Dann könnte man den pilight-Raspberry per http-calls ansteuern auf dem pilight-raspberry.

Oder du lässt die erstmal wie sie sind und bindest sie erst nach und nach in HA ein. Es funktioniert ja.

40-50 Stück?? Heiliger Bimbam.