ich verwende aktuell einen Home Assistant Green.
Diesen hatte ich mir Anfang des Jahres zugelegt, um zunächst einfach Erfahrungen mit HA zu sammeln, ohne große Investitionen tätigen zu müssen.
Ich wollte jetzt mehr in das Thema Analytics/Langzeitdatenauswertung einsteigen und dazu InfluxDB/Grafana nutzen.
Laut Simons Video ist die Installation auf einer Festplatte zwingend erforderlich, da der Flashspeicher vom Green dazu nachvollziehbarerweise nicht geeignet ist.
Da der Green keine Möglichkeit hat (außer über USB) eine Festplatte anzuschließen/zu integrieren, war mein Plan eine NAS als Netzwerkspeicher anzuschließen und dort die InfluxDB abzulegen.
Allerdings kann man scheinbar im InfluxDB Addon selbst den Pfad der DB nicht ändern.
Im File Editor kann ich weder das Addon, noch die DB finden.
Kann mir jemand sagen, ob das Setup, was mir vorschwebt überhaupt möglich ist und wenn ja, wie?
Alternativ: gibt es eine Möglichkeit den Speicher vom HA Green so zu erweitern, dass die DB direkt im HA liegen kann?
Wenn Du ja bereits ein NAS am Start hast, warum nicht direkt die InfluxDB als Docker auf dem NAS laufen lassen?
Eine USB Festplatte anschließen und dann unter Einstellungen → System → Speicher → DATENTRÄGER VERSCHIEBEN.
So kannst Du Home Assistant inkl. Aller Addons auf die Festplatte verschieben.
Die NAS ist steinalt.
Die unterstützt leider Docker nicht und wäre hardwareseitig auch zu schwach dafür.
Sie stand jetzt jahrelang ungenutzt im Keller und würde quasi nur für den Zweck recycled werden.
Dann wird die Variante mit der USB Flestplatte vermutlich die wesentlich einfachere werden.
Wenn das NAS für nichts anderes verwendet wird, schau doch mal, ob du nicht das ganze System einfach drauf bekommst ohne Docker zu verwenden. Aber ich denke da wird die CPU und RAM nicht reichen, oder?
dann achte darauf, dass Du die USB-Platte am USB 3 Port anschließt und dass Dein Netzteil auch die zusätzliche Last verkraftet.
Ich will Dir den Spaß nicht verderben, aber, obwohl ich auch Daten in eine InfluxDB, aus HA heraus, in ein Bucket pumpe, nutze ich aktuell nur die interne SQLite Datenbank für Langzeit Datenauswertung, ok, da ich erst letztes Weihnachten von ioBroker zu HA gewechselt bin und eigentlich erst ab Januar/Februar alles so eingerichtet habe, ist das mit Langzeit halt so eine Sache
Ich pumpe aber auch aus anderen Systemen Metriken in die InfluxDB, z. B. Proxmox, Fritz!Box, EMQX, diese werte ich auch in Grafana aus, aber die Daten aus HA, liegen da erst einmal nur brach herum, ohne in Grafana ausgewertet zu werden.
In HA gibt es auch mächtige HACS Kacheln, zur grafischen Auswertung der Sensordaten.