Leider kann ich mit dem Fehler nicht wirklich was anfangen. Das Fehlerbild ist einfach nur das die Birne nicht an geht. Bei der oben genannten Birne handelt es sich um einen Spot der mit 3 weiteren Birnen in einer Lampe verbaut ist. Wenn ich dann die Lampe einschalte gehen 3 Stück an nur die eine bleibt leider aus, andersrum kann es auch vorkommen das 3 oder weniger aus gehen und der rest bleibt einfach an. Den gleichen Fehler habe ich auch in meiner Esstischlampe in der auch 5 Bulbs verbaut sind. An einer schlechten Verbindung kann es nicht liegen da beide Lampen maximal 3 Meter Luftlinie vom Empfanger(SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus-P) verbaut sind.
Die Behebung des Problems ist meistens den Lichtschalter zu betätigen sodass die Stromversorgung der Birnen unterbrochen wird und dann nach 30 Sekunden wieder einzuschalten, sodass sich die Birnen wieder neu verbinden.
Bei den besagten Birnen handelt es sich um folgendes Modelle:
Zigbee-Modell: CK-BL702-AL-01(7009_Z102LG03-1)
Zigbee-Hersteller: eWeLink
Beschreibung: Zigbee LED bulb
Sowohl als GU10 als auch als E14 im Einsatz.
by tarag: Code in vorformatierten Text </> formatiert
Gerade eben wieder die Situation gehabt, die Lampe war eingeschaltet also Leuchtete und ich wollte sie ausschalten. 3 von 4 gingen aus nur eine blieb an. Als ich in Z2M schaute, wurde sie als offline, last seen vor 3 Stunden angezeigt mit einem LQI von 36. Jetzt 10 Minuten später ohne das ich was getan habe, ist sie wieder online und ich kann sie ausschalten.
Von den Fehlermeldungen tauchen inzwischen immer mehr im Log auf das die State Werte bei den Lampen nicht gelesen werden konnte. Auch ein löschen aus z2m und neu verbinden mit einem neuem Namen bringt kein Erfolg.
Ohne die Umgebung genau zu kennen ist es natürlich schwer zu diagnostizieren, allerdings würde ich dir empfehlen einmal dein Zigbeekanal mit deinem WLAN-2.4-Kanal zu checken.
Wlan und Zigbee benutzen beide das 2.4 Band und die Kanäle überschneiden und behindern sich zum Teil.
Lade dir am besten eine App zum Checken der WLAN Kanäle runter und schau mal ob die eventuell auf den selben Kanälen wie dein Zigbee Netzwerk liegt.
ACHTUNG: Die Kanäle sind nicht gleich benannt. WLAN-Kanal 11 würder ca Zigbee 23 entsprechen.
Ich persönlich habe Zigbee 11 - WLAN 11 im Einsatz. Die sind eigentlich weit genug entfernt das es keine Probleme dadurch geben kann.
Ich weiß aber ich kann es mir leider auch nicht erklären warum der Wert so mies ist, denn die Birnen hängen keine 2m vom Stick entfernt und es ist noch nicht mal eine Wand oder sonst was dazwischen.
Verbunden sind die Lampen über einen Sonoff Stick. Die werte sind seit dem Wechsel vom Conbee II auf den Sonoff alle eher schlechter als davor. Beim Conbee II hatte ich großteils werte von 255 jetzt ist mein maximaler Wert 102.
Ich habe aber auch schon gelesen das der LQI nicht unbedingt ausschlaggebend und aussagekräftig ist.
Edit: ich habe gerade mein WLAN auf Kanal 11 verschoben, somit sollte genug Spielraum sein
Ich hatte vorher auch einen Conbee II und tatsächlich deutlich mehr Abbrüche. LQI von 36 ist idR völlig ausreichend. Alles jenseits von 200 ist eigentlich eher unwahrscheinlich.
Ist es denn mit dem Wechsel besser geworden?
Ansonsten hier nochmal ein paar Dinge, die es zu beachten gilt:
Stick nicht an USB3 Port anschließen, sondern USB2
Stick über ein Verlängerungskabel verbinden und nicht direkt
Überlagert das Wifi-Kanal eines Nachbarn eventuell dein Zigbee Kanal?
Antenne besser ausrichten. Dieser Punkt wird gerne unterschätzt, ist aber wichtiger als Gedacht. Ich habe diverse Selbstbaugeräte im Einsatz und das einfach Ausrichten der Antenne hat zum Beispiel mein BluetoothProxys und bei der OpenDTU für den SolarWR die Verbindungsabbrüche gelöst
Folgender Beitrag bezieht sich auf die WLAN Antennen, ist aber eigentlich allgemeingültig:
Auf den LQI-Wert (Batteriewerte übrigens auch nicht) von ZB2MQTT gebe ich nicht viel. Eine Birne die genau 0 LQI anzeigt, schaltet nach wie vor bestens. Die Werte werden seit Wochen angezeigt.