Ich benötige Hilfe, Zigbee-Sensor ist wie eingefroren

Hallo,
ich benötige Eure Hilfe. Seit c.a. 04. Januar 25 senden einige meiner Temperatur/Huminity-Sensoren SNZB-02D von Sonoff keine Werte mehr. Wobei das nicht ganz stimmt. Denn ab und zu gibt es offensichtlich einen Wert im Graph (siehe Screenshot vom Sensor im Bad im Erdgeschoss) aber die gesendete Temperatur steht seit Tagen bei 18,1 Grad.


Aber in Wirklichkeit (also manuell am Display abgelesen) wechselt sie entsprechend und steht momentan bei 22,1 Grad.
Die zigbee2mqtt-Karte zeigt an, dass die Geräte irgendwie erkannt werden:

Hier noch die anderen Details:

Meiner Ansicht nach kann es kein generelles zigbee2mqtt-Problem sein, denn meine CO2-Sensoren von Heimann laufen einwandfrei.

Was habe ich getan, um den Fehler zu beheben.

  • Ich habe die von Simon empfohlenen yaml-Einträge in der zigbee2mqtt-Konfiguration eingetragen (die im Zusammenhang mit dem zigbee2mqtt-Update auf 2.x stehen ) - ohne Erfolg
  • Ich habe den Sensor in ein anderes Zimmer getragen, in die Nähe eines CO2-Sensors und auch des Sticks - ohne Erfolg
  • Ich habe mal die Knopfbatterie aus dem Gerät entnommen und wieder eingelegt - ohne Erfolg

Irgendwie stelle ich mich gerade ziemlich doof an. Habt Ihr ähnliche Probleme und konntet Ihr sie lösen?

zigbee2mqtt und HAOS sind auf aktuellem Stand.

Ich freue mich auf Eure Antworten.
Ciao Thomas

Der Sensor ist deaktiviert:

Das “deaktiviert” sollte nicht das Problem sein.
Bei meinen Sensoren steht in z2m auch bei vielen deaktiviert und diese senden trotzdem regelmäßig.

EDIT: gerade geschaut, es steht bei mir bei allem Zigbee Geräten “deaktiviert” und dennoch funktionieren alle. Wird also nicht der Grund für dein Problem sein, trotzdem komisch, wieso dort “deaktiviert” steht.

Das ist mal interessant, bei mir steht überall Online, auch bei Batterie betriebenen Geräten, außer bei Geräten die offline oder tatsächlich deaktiviert sind.

Ja, meine Heimänner (CO2-Sensoren) stehen auch auf “Deaktiviert”, obwohl sie einwandfrei funktionieren.

Also ich finde die LQI von deinen Geräten ist sehr niedrig. Ich hatte bei einem Thermostat von mir auch mal eine LQI von 30 und aus irgendwelchen Umständen hat genau der nicht mehr komunizieren können. Habe mein Zigbee Netz erweitert und seit dem läuft es ohne Probleme. Empfehlen würde ich aber erstmal das erneute anlernen. Eventuell kann das schon helfen.

Aus deiner Zigbee Karte geht ja eindeutig hervor, dass der Sensor und noch 2 weiter nicht mit dem Netzwerk verbunden sind.

Wie weit ist dein Stick von den besagten Sensoren entfernt?

Die Geräte sind ca. 5-6m von den CO2-Sensoren entfernt, die ja als Relaisstationen dienen.
Ich habe aber die Geräte bewusst auch mal dorthin getragen, sie lagen dann 5cm daneben, aber nichts wurde besser.

Thema: Nochmal anlernen.
Das stimmt mich ein bisschen nachdenklich. Glücklicherweise habe ich bewusst in meinem Haus noch keine Aktionen konfiguriert, es sind halt nur Messwertsensoren, ohne die das Leben auch weiter geht. Aber mir schwindet da gerade ein wenig das Vertrauen zur Stabilität.
Was würde denn passieren, wenn ich nochmal anlerne. Wird dann das Gerät als völlig neues Gerät eingefügt, oder wird die “Bekanntschaft” nur aufgefrischt. Im ersteren Fall müsste ich ja alle meine Dashboards wieder anfassen.

für wie lange lagen sie dort? Eine Neukonfiguration des Mesh kann lange dauern, vor allem dann, wenn die Sensoren erst einmal keine Verbindung mehr hatten. Bis sie dann den zB. die CO2-Senoren als neue Router erkennen, kann es dauern.

Das ist spannend. Der Problem-Sensor lag jetzt c.a. 4 Stunden neben dem Zigbee-Stick. Jetzt (vor etwa einer Stunde) wurde er auch erkannt und sendet mir mit 21,1 Grad und 33,6% korrekte Daten.
Das Fazit daraus.

  • Das Neuerkennen im Mesh dauert mehrere Stunden. Wenn man das weiß, kann man damit gut leben.
  • 5-6m Reichweite reichen nicht aus

Das würde bedeuten, dass ich mir Gedanken machen muss, wie ich das Mesh verbessere. Gibt es eigentlich reine zigbee-Repeater zum Verstärken. Oder was könnte ich noch tun?

Das Anlernen kann man ohne etwas zu löschen einfach nochmal starten. Bei meinen Sachen war es jedenfalls so. Einfach bei Anlernen aktivieren nicht Alle nehmen, sondern einfach das Gerät mit dem sich der Sensor verbinden soll. Der Sensor und seine Entitäten bleiben unverändert.

Da deine LQI doch sehr gering ist, macht so ein Range Extender sinn. Es kommt ja auch immer auf das Haus an, was für Wände, wie dick usw. Ähnlich wie bei einem WLAN Netz. Da ich auch dicke Stahlbeton Wände habe, habe ich bei mir auch so einen Range Extender verbaut. Damit läuft seit dem alles stabil. Hatte mir den Aeotec Range Extender Zi gekauft. Den kann ich empfehlen.

Danke Markus, was meinst Du. Ist ein Extender reichweitenstärker als ein Steckdosenplug z.B. der Aquara Smart Plug EU?
https://zigbee.blakadder.com/Aqara_SP-EUC01.html

Da habe ich leider keine Erfahrungswerte, da ich bis dato keine Steckdosen über Zigbee habe. Aber eigentlich fungieren ja die meisten Zigbee Steckdosenplugs und Leuchtmittel als Router. Kann dir aber dazu keine weiteren Infos geben. Gelesen hatte ich schon des öffteren, das bei einigen Plugs nicht so gut funktioniert, aufgrund der Bauform.

Hier habe ich nochmal meine Zigbee Karte die du dir angucken kannst, wie die LQI der einzelnen Geräte sind.

Der Range Extender ist bei mir im Wohnzimmer bei der Treppe nach oben. Der Coordinator ist auch im Wohnzimmer 3m zur Seite. Durch die dicken Wände findet sein Signal aber nicht so gut nach oben. Das sieht man auch an dem Fenster Sensor Schlafzimmer. Den muss ich nochmal umlernen. Aber da kannst du mal sehen, welchen Unterschied so etwas macht. Bei mir kann ich leider nicht mit Plugs arbeiten, da auf der Treppe und im Flur oben nur eine Steckdose ist. Deswegen ist das so für mich die beste Lösung.