Homematic IP/Raspberrymatic Service/Alarmmeldung auf HA Visuell darstellen

Wie schon in das Thema sagt würde es gerne umsetzen die Service/Alarmmeldung auf HA Desktop darstellen so wie es bei der Webui dargestellt wird als normales Lichtsignal das die farbe wechselt von grün auf rot.
Die Meldungen sind bei Homematic IP Local in der bei CCU in den Versteckten Entitäten und lassen sich auch aktivieren werden allerdings nur in Zahlen ausgegeben.

Hallo,
ich benutze dieses Script und kann damit die Service Meldungen in Homeassistant verarbeiten.
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=24618&hilit=servicemeldung+all+in+one

Also die Meldungen sind nicht das Problem die bekomme ich auch ohne das Script, es geht darum es zu visualisieren und nicht nur als Meldung zu erhalten.

Okay. Ich benutze eine Conditional Card. Mein Code lautet:

- type: conditional
    conditions:
      - entity: sensor.homematic_sv_servicemeldungen
        state_not: '0'
    card:
      type: custom:mushroom-template-card
      primary: Servicemeldung
      secondary: '{{ states("sensor.homematic_sv_customservice") }}'
      icon: mdi:home

Wenn die Anzahl der Meldungen nicht “0” ist werden mir die aktuellen Systemmeldungen aufgelistet.
Sieht dann etwa so aus:
service_meldung

Ohne Servicemeldung ist die Karte nicht sichtbar.

Gruß Peter

Danke werde ich mir mal anschauen. Naja die Sichtbarkeit ist kein Problem wenn grün io und rot nio und sichtbar sollte ausreichen. Ist nur ein versuch zur Darstellung geht nur darum es verständlich zu machen siehe Bild.

Hab da noch eine Frage hast du es irgendwie realisiert die die Homematic IP Batterie zustände in eine Batterie Card mit % zu integrieren da die Teile eigentlich nur low bat oder Volt ausgeben.

Ich bin eigentlich mit der Low-Bat.-Schwelle in der Raspberrymatic zufrieden. Alle Geräte mit der Low-Bat.-Schwelle habe ich in einer Gruppe gepackt. Sobald ein Gerät eine Batterie-Warnung ausgibt, bekomme ich eine Meldung. Das reicht mir persönlich.

Also das mit der Visualisierung ist schon mal gelöst. Ich werde mir eine batterie Karte machen so wie ich das mit der gauge gelöst habe.
Muss nur noch festlegen ab wann sich die Farbe ändert. Geht halt dann nicht mit % sondern mit volt werten die Farbänderung.


Hallo bimbo009, wie bekommst Du die Servicemeldungen ohne das Skript?

Was benutzt du CCU oder den Accesspoint ? Eine Frage die wir erst mal Klären sollten.

Hab es auch geschafft bei Homematic IP Geräte in Verbindung mit der CCU die Batterien in Prozent darzustellen und in eine Batteriekarte zu integrieren.
Es wird für jeden Sensor ein Template Sensor benötigt.


1 „Gefällt mir“

@bimbo009 Stark, vielen Dank dafür, das werde ich bei mir mal testen!

Was benutzt du CCU oder den Accesspoint ? Eine Frage die wir erst mal Klären sollten.
Schau dir die Bilder an sollte eigentlich alles erklären.
Ich weiß zwar nichtmehr wie ich das genau gemacht habe ist schon etwas her aber die Sensoren sind im Gerät vorhanden, unter umständen musst du diese unter versteckte Sensoren erst Aktivieren.


Hallo Peter
Wie hast du es hinbekommen,das Deine Meldungen so schön untereinander stehen?
Bei mir kommen die hintereinander.
Ich nutze Debmatic mit dem script von hier.
Wie hast Du das so schön hinbekommen?
Danke schon mal für Deine Hilfe
Volker

Das ist eine Horizontal-Stack karte deshalb. Da brauchst du auch kein Script dafür die Sensoren kannst du direkt abgreifen. Unter umständen sind die bei den versteckten Sensoren dann musst du die nur Aktivieren.

Danke Bimbo, aber das Homematic Script lauft ja schon . Ich habe ich die Conditional Card. installiert und es funktioier auch prima. Die Karte erscheint nur wenn Servicemeldungen da sind. Nur stehen die mir mir hintereinander. Bei Peter’s Bild stehen sie untereinander
Aber ich denke da muß im Homematicscript was geändert werden.
Ich hatte gehoft das Peter mir dazu was sagen kann.

Volker

Hallo so ich habe es rausbekommen mit Hilfe vom Scriptersteller.
Im Homematic Script muß ‘var CR’ auf “ja” stehen, dann kommen die Servicemeldungen untereinander.

Volker

Hallo @bimbo009
Erst einmal Danke vorab. Der Tip mit den versteckten Entitäten für Alarm- und Servicemeldungen war der mir fehlende Hinweis.
Ich habe jetzt aber noch ein anderes Problem. Ich möchte die Batterie Ladezustände ebenfalls in Prozent ausdrücken und erhalte aber beim erstellen eines Template Sensors direkt beim ersten Sensor folgenden Hinweis:
Invalid state with length 259. State max length is 255 characters.

Unter Entwicklerwerkzeuge und dort im Template zeigt er mir einen Wert von -78 an. Und es wäre noch nett wenn Du zeigen könntest wie Du die Umsetzung auf der Batteriekarte mit den einzelnen Farben dargestellt hast.

Sage schon einmal vielen Dank.

Shawn

Das ist mal der Template Sensor von mir und die Karte die ich verwende. Das ist die Battery-state-carte von HACS die ich verwende. Die Versteckten Sensoren hast du auch frei gegeben von den Batterien ?

#Homematic-Batterie
#Fensterkontakte
  - platform: template
    sensors:
      fk_bad_unten_bat:
        friendly_name: "Fenster_Bad_unten"
        value_template: >-
          {% set voltage = states('sensor.fensterkontakt_bad_unten_operating_voltage') | float %}
          {% if is_state('binary_sensor.fensterkontakt_bad_unten_low_battery', 'on') %}
            0
          {% else %}
            {{ ((voltage - 2.1) / (3 - 2.1) * 100) | round(0) }}
          {% endif %}
        unit_of_measurement: "%"

:pencil2: by tarag: Code in vorformatierten Text </> formatiert.

@bimbo009
Ja die versteckten Entitäten habe ich freigegeben.
Batterie war ja schon aktiviert. Es fehlte noch die Betriebsspannung.
Was mich wundert ist, dass innerhalb des Template Sensors ich eine “Fehlermeldung” erhalte das das Ergebnis scheinbar zu viele Zeichen hat und unter Entwicklerwerkzeuge und dort in Templates ich ein negatives Ergebnis erhalte.

Shawn

P.S. Welches Template nutzt Du da? Ich sehe nur (platform: template) Vielleicht liegt auch da mein Fehler. Wäre nett wenn Du davon auch noch ein Screenshot machen könntest.

Selber erstellt Templats so wie in dem Beispiel. Sind im File editor angelegt unter Sensoren in der configuration.yaml . Hab die Datei nur ausgelagert in einen Extra Sensor Ordner.

@bimbo009
OK weil ich hatte es unter Geräte und dort unter Helfer und dann das Sensor Template ausgesucht und Deine Informationen eingegeben. Sollte aber Vergleichbar sein.
Hast Du vielleicht auch eine Erklärung für den negativen Wert den ich erhalte? Soll da ein negativer Wert bei rauskommen und der wird dann durch die Batterie-State-Card richtig angezeigt?

Auf Deiner Batterie-State-Card sehe ich jetzt nur Wandthermostate. Sind das auch alles Sensor Templates?

Sorry für die vielen Fragen ich habe da aktuell einen absoluten Knoten im Kopf.

Shawn