Homee + Danfoss Z vs. Home Assistant

Gude,

Nachdem ich mein Home Asssistant mit SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus V2 nun endlich zum laufen gebracht habe, kommt direkt das nächste Problem.

Ich würde gerne langsam wechseln und habe deshalb mein Homee eingebunden. Allerdings habe ich nur einzelne Geräte, verschiedene, sowohl Zigbee als auch Z-Wave. Und bei meinen Danfoss LC13 Z-Wave Thermostaten liefert er…. den Batteriestand :joy: ja man, dass war das wichtigste… ich wollte schon immer stündlich über den Batteriezustand am laufen sein - nicht.

Hat jemand für mich einen Hinweis wie ich die fehlenden Geräte integriere und wie ich eventuell die Temperatur rüber kriege?

Bzw. wenn das nicht geht, liegt das am Thermostat oder an Homee? Wenn ich auf einen z-wave Stick umsteige, kriege ich dann die Werte?

Ich meine, die Thermostate sind von 2017, seit dem ist so viel passiert, vielleicht sind sie einfach überholt :woman_shrugging:t3:

Dann wäre natürlich jetzt eine gute Möglichkeit eins, zwei neue zu kaufen und zu testen.

Liebe Grüße
Edelstein

Ich verstehe nicht, wieso man noch mal ein proprietäres Gerät dazwischen hängen will.

Wenn ich es richtig sehe ist homee ja eine eigene Art von Hausautomatisierung, die dann Daten an Home Assistant weiterreichen kann.
(Wenn sich etwas als die einzig wahre Lösung bezeichnet, denke ich eher an Sekte…)

Wieso nicht den Zwischenhändler (homee) raus lassen und direkt einen Zigbee und z-wave Stick an Home Assistant hängen und die direkten Daten haben?
Wahlweise z.B. die z-Station von z-wave.me, um nicht mehrere Dongles zu haben.
Ist nicht nur einfacher und weniger fehleranfällig sondern auch bedeutend billiger, wenn ich mal nach den Homee Preisen schaue…

Ich kann dich verstehen @edelstein
Wichtig ist, über welche Integration (HACS) betreibst du dein homee, damit die Daten in Home Assistant kommen?
Ich habe dafür immer genutzt:

Ich konnte damals meine Z-Wave Thermostate in Home Assistant über die homee Integration gut bedienen, inklusiver der Temperatur.
Ich bin dann schrittweise hingegangen, als ich mir ein Z-Wave Stick für HAOS gekauft hatte und jedes einzelne Thermostat von homee zu Home Assistant migriert.
Da ist das hier cool.

Das ist ein Tipp, den ich damals auch gerne gehabt hätte.

Wie du schreibst, möchtest du von homee zu Home Assistant (HAOS) wechseln. Daher solltest du dir vorab ein paar Gedanken machen, um ggf. weitere Protokolle wie Z-Wave, Bluetooth, Homematic IP zu integrieren.

  1. Welche Produkte möchtest du nutzen und mit welchen Funk Protokollen.
  2. Betreibst du HAOS auf einem kleinen Server unter Windows oder Linux (Proxmox) - dient der Stabilität, Erreichbarkeit und Backups
  3. Wie schnell soll der Umstieg von homee zu HAOS geschehen

Blockzitat
Ich verstehe nicht, wieso man noch mal ein proprietäres Gerät dazwischen hängen will. Wenn ich es richtig sehe ist homee ja eine eigene Art von Hausautomatisierung, die dann Daten an Home Assistant weiterreichen kann.
(Wenn sich etwas als die einzig wahre Lösung bezeichnet, denke ich eher an Sekte…)

Ich habe 2017 Homee bei uns Zuhause installiert. Damals waren die Visionen von Homee meiner Meinung nach vielversprechend. Das Konzept ist, einen “Basiswürfel” zu haben, quasi der Computer, und darauf gesetzt die verschiedenen “Würfel” mit den Systemen, Z-Wave, EnOcean, Zigbee usw. Damals gab es wenig vergleichbares und ich habe mich dafür entschieden.

Weil ich das System schon habe… und ich nach und nach umbauen will. Ich habe jetzt erstmal angefangen mit Zigbee umzuziehen und wenn das läuft würde ich nach und nach die Z-Wave Geschichte installieren und umziehen. Ich habe keine Zeit mich jetzt mehrere Tage am Stück hinzusetzen und das alles auf einen Schwung zu machen. Gleichzeititg würde ich aber gerne auch schon mal ein wenig testen, was Home Assistant so kann und es wäre nice wenn ich die Heizung auch schon intelligenter machen könnte. Also zum Beispiel meine Mi Temperatursensoren mit dem Thermostat und meiner Wärmepumpe sync läuft.

Aber wie gesagt, auf kurz oder lang wird denke ich Homee ausziehen.

Dankeschön @Mirco
Ja, die Integration habe ich auch laufen.
Genau das ist auch mein Plan!

Ich habe verschiedene Mi-Geräte, Tuya, Daikin WP, Hue, Ikea, und die Danfoss Thermostate. Die Danfoss sind bisher meine einzigen Z-Wave.

Der Rest läuft zumindest schon teilweise im Home Assistant. Noch nicht alle Lampen usw. Aber schon so von allem etwas.

Ich habe mir jetzt für den Anfang erstmal den Home Assistant Green gekauft, mit dem Hintergedanken, wenn ich mehr brauche, dann kommt nen Mini PC. Aber für den Anfang war mir das mit dem Mini PC nichts.

Laufen tun aktuell Zigbee, W-Lan und Bluetooth-Geräte mit dem Home Assistant. Letzteres über einen Mi Hub.

Dann wäre ein Z-Wave Protokoll noch eine Maßnahme, sofern du noch einen USB Platz frei hast, um dann alle Geräte schrittweise zu HAOS rüberzuführen.

Leider kann ich im Addon nihct nach den Z-Wave Thermostaten schauen, da ich bereits alles in HAOS habe. Dennoch konnte ich damals mit dem homee Addon auch die Temperatur meiner Z-Wave Thermostate auslesen, das waren Eurotronics und Danfoss Living Connect Z Wave Heizkörperthermostat.

Ich hab mal n Screen von einem der drei Thermostate gemacht:

Ok. Das erklärt es. Ich war gedanklich bei einer Neueinrichtung. :wink:

Dann wäre die Überlegung Dinge, die mit homee nicht (vollständig) funktionieren als erstes zu HA only umzuziehen.

Hi @edelstein,
offensichtlich wird dein Thermostat von der integration nicht sauber als solcher erkannt.
Wenn du unter Issues · Taraman17/hass-homee · GitHub einen Bug dafür anlegst und mir wie unter GitHub - Taraman17/hass-homee at v2.11.0 beschrieben Logs erstellst und zur Verfügung stellst, dann schaue ich, was ich für dich tun kann.