ich bin neu im Forum, bitte seit gnädig mit mir falls ich etwas in der falschen Kategorie poste…
Ich habe einige Smarte TRV06 Thermostate per ZHA integriert. Nun habe ich eines davon an Better Thermostat angehangen zum Test.
Das scheint einige Minuten gut zu laufen, jedoch sobald geregelt werden soll hängt es mein Home Assistant scheinbar komplett weg (ist über Netzwerk nicht mehr erreichbar). Es hilft nur noch Stecker ziehen.
Was ich nicht verstehe ist: Ich habe mein Thermostat per ZHA angebunden. Damit habe ich ein device vom typ climate. Dieses device hat Entitäten. Die kann ich direkt steuern wenn ich auf das Gerät und dann Steuerelemente klicke.
Wenn ich nun dieses Gerät an Better Thermostat hänge dann wird dieses Gerät auch von Better Thermostat gesteuert. Also kann das Gerät von zwei Stellen aus befummelt werden. Regelt sich das dann nicht gegeneinander tot?
Das wäre gerade das Einzige was ich mir vorstellen kann. Das es Regelt wie verrückt und deshalb der Pi auf dem HA läuft unerreichbar wird.
Vielleicht hat ja jemand schon das gleiche Problem gehabt…
viele Nutzer im Forum raten davon ab, den Better Thermostat zu verwenden. Es scheint, dass damit häufig Probleme auftreten. Eine Alternative, die viele bevorzugen, ist einfach nur diesen Blueprint zu nutzen:
danke für die Info. Werde mir den Blueprint mal anschauen.
Beim googlen hatte ich gefühlt den Eindruck das irgendwie Jeder BT verwendet. Wäre da jetzt aber auch nicht fixiert drauf.
Das komische ist, dass es ja eine gewisse Zeit zu funktionieren scheint. Wenn dann aber große Temperaturänderungen kommen, in meinem Fall hab ich meinen externen Temperatursensor auf etwas Kaltes gelegt um das zu testen, denn geht’s scheinbar mächtig in die trousers…
climate ist kein Gerätetyp, sondern ein Entitätentyp. Das Gerät ist das Thermostat, das über ZHA angebunden ist und aufgrund seiner Features unterschiedliche Entitäten erzeugt.
Wenn du ein virtuelles Thermostat in BT anlegst und dabei die ursprüngliche climate-Entität angibst, wird von BT eine eigene climate-Entiät erzeugt. Und nur über diese sollte dann im Dashboard und in Automationen die Zieltemperatur gesteuert werden.
BT hat eine Kalibrierungsfunktion, die das interne Thermometer an ein externes anpassen kann. Das scheint aber nicht immer gut zu funktionieren, weshalb BT manchmal nicht nachvollziehbare Einstellungen vornimmt.
In meinem Fall scheint es meinen Raspberry Pi, auf dem HA läuft, komplett lahm zu legen.
Meine Vermutung ist, weil BT versucht zu regeln wie verrückt… Solange keine größeren Temperaturschwankungen auszugleichen sind, scheint es ja auch zu gehen…
Zu vermuten ist der falsche Weg, ein Problem zu lösen
Du solltest Dir die Logs anschauen, um eventuelle Fehler zu finden, zudem solltest Du mal Deine Installation genauer beschreiben, damit Außenstehende eine ungefähre Idee haben, wie sich Dein System verhalten könnte.
Aktuell kann man nur vom Stecker ziehen darauf schließen, dass Du ein RasPI nutzt.
Zu Thermostat und BT, ist ja schon einiges geschrieben worden, ich würde da auch immer das Thermostat auf Manuell stellen und dann nicht mehr anfassen, wenn man das von BT, oder AHC steuern lassen möchte, auch die evtl. genutzten APPs auf dem Handy, nicht die HA APP, aber alles andere, würde ich löschen, nicht nutzen.
ich nutze ein Raspberry Pi 4 mit 4GB Ram auf dem HA läuft. Der Prozessor ist gerade mal zu max. 4% ausgelastet. Die Anzeige vom RAM zeigt mir 0,9GB / 4GB.
Da hängt auch nicht viel dran. Sind gerade mal 3 TRVs von Tuya (TS0601), ein paar Smart Buttons und zwei Temperatur Sensoren die per ZHA eingebunden sind.Automationen hab ich auch fast nix am Laufen.
Als grössere Integrationen laufen Hue, Blink, Tasmota, ZHA und AVM Fritz Box. Aber da ja so die Auslastung nicht so hoch ist sollte das kein Problem sein.
Ich versuche gerade den Umstieg von openHAB zu HA. Deshalb bin ich auch noch nicht so firm mit HA.
Ich hab jetzt noch mal ein BT angelegt und das Debug Protokoll aktiviert. Denke das war gemeint. Ich lass das mal so laufen und dann mal schauen was da drin steht.