Home Assistant Energie Reiter nicht befüllt

Hallo Leute,

ich habe schon seit längerem einen Tasmota Lesekopf und seit 1 Woche jetzt auch Home Assistant

Da ich später ein Elektro Auto mit PV Überschuss laden möchte, beschäftigte ich mich mit Home Assistant

Ich habe Tasmota mit Mqtt Erfolgreich auf Home Assistant verbunden und meine Werte werden auch angezeigt, leider schaffe ich es nicht und ich habe viel gelesen und Videos geschaut, nicht meinen Energie Reiter zu befüllen, da ich da nichts eintragen kann.

So wie ich das verstanden habe muss ich die Konfiguration.yaml mit Daten vom Sensor füllen

Habe auch ein Video gefunden wo dort ein Beispiel war aber was muss ich da in meinem Fall eintragen oder woher kriege ich die Information dazu

Könnt ihr mir bitte helfen?

Anbei ein paar Screenshots


Im Energiedashboard oben rechts auf die drei Punkte klicken und dann Energiekonfiguration.
Da kannst Du sagen, welche Sensoren für was heran gezogen werden sollen.

LG

Jepp. Siehe z.B. hier:
https://ottelo.jimdofree.com/stromzähler-auslesen-tasmota/#4h
Oder die div. Postings dazu hier im Forum.

VG Jim

Ich Check es einfach nicht

Gibt es hier jemand im Forum der das für mich gegen einen Kaffe (PayPal Friends) schreiben kann?

So das ich das meiner configuratin.yaml hinzufügen kann?

Das kann Dir keiner “schreiben” denn das musst Du schon selber machen. :laughing:

Du hast - wie man in Deinem ersten Screenshot sehen kann - drei Sensoren (Einspeisung, Verbrauch und Watt) für den Stromzähler. Diese Bezeichnungen hast Du selber über das Tasmota Script festgelegt. Bei mir und meinem Iskra Zähler, habe ich ebenfalls drei Sensoren und diese so benannt
MT176_Sensoren

Wenn Du jetzt mal bei Dir einen dieser drei Sensoren anklickst und dann in dem sich dann öffnenden Fenster oben rechts auf das Zahnrad klickst, dann siehst Du so etwas wie hier bei mir.
Iskra_MT176E_in
Die Entitäts-ID - die bei Dir dann natürlich anders lautet - brauchst Du dann um diesen Sensor in die configuration.yaml oder eine customize.yaml einzutragen. Das gleiche manchst Du dann noch bei den beiden anderen Sensoren und dann hast Du alle Infos die Du brauchst.

Dann schaust Du in den Link den ich Dir gepostet habe wie dann der entsprechende Teil in der configuration.yaml oder einer customize.yaml aufgebaut ist/wird und schon kannst Du das entsprechend erstellen. Falls es dabei ggf. Probleme geben sollte findest Du hier im Forum jeden Menge weitere Infos dazu.

Edit: Ich habe die Konfiguration z.B. ausgelagert in eine customize.yaml und die Einträge darin für den Stromzähler sehen dann so aus

 sensor.tasmota_mt176_p:
   device_class: power
   unit_of_measurement: "W"
 sensor.tasmota_mt176_e_in:
   device_class: energy
   unit_of_measurement: "kWh"
   state_class: total_increasing
   last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
 sensor.tasmota_mt176_e_out:
   device_class: energy
   unit_of_measurement: "kWh"
   state_class: total_increasing
   last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00

Wie Du sehen kannst taucht darin auch wieder der Sensor mit der Bezeichnung sensor.tasmota_mt176_e_in auf.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Erstmal Vielen Dank Jim

Habe es jetzt so gemacht wie in deinem Beispiel mit meinen Sensoren aber es bringt mir folgende Fehlermeldung

Muss ich vielleicht was in der .yaml noch ändern?


Die Einrückung beachten! Das Wort “sensor” muss überall genau unter einander stehen. Bei dir sind die Sensoren 2+3 um eine Stelle nach rechts verrutscht.

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

Das ist aber nicht der grundsätzliche Fehler.
Wie Jim bereits geschrieben hat: es gibt zwei Wege, es einzutragen: entweder direkt in die configuration.yaml oder Auslagern in eine customize.yaml.

Du hast das, was in die customize.yaml eingetragen werden muss, direkt ohne den notwendigen Zusatz in die configuration.yaml eingetragen.

Lies dir einfach noch einmal den Link von Jim_OS durch und halte dich daran (auch an die Einrückungen im Text), dann klappt das. Hat bei Hunderten anderen auch bereits funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Ich würde auch mal die Nachkommastellen auf 2 höchstens 3 reduzieren. Sieben find ich etwas übertrieben. :crazy_face:

Moin

Es gab hier ja schon Anmerkungen. Ja das Thema passende Einrückungen spielt natürlich u.a. auch eine Rolle und dabei passieren auch schnell mal Fehler. Auch mir und auch bei irgendwelchen Anleitungen die man zu dem Thema findet. :slightly_smiling_face:

  1. Wenn Du hier Code postest dann am besten nicht per Screenshot sondern immer per </> Code einfügen. So hat ein anderer User die Change Deine Code ggf. zu korrigieren, statt ihn mühsam von Deinem Screenshot abtippen zu müssen. Was ich jetzt auch nicht gemacht habe.
  2. Wenn Du den Eintrag direkt in der configuration.yaml machen willst dann sollte das so in der Art aussehen:
homeassistant:
  customize:
    sensor.tasmota_mt176_p:
      device_class: power
      unit_of_measurement: "W"
    sensor.tasmota_mt176_e_in:
      device_class: energy
      unit_of_measurement: "kWh"
      state_class: total_increasing
      last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
    sensor.tasmota_mt176_e_out:
      device_class: energy
      unit_of_measurement: "kWh"
      state_class: total_increasing
      last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00

Dann könnte man ggf. noch darüber diskutieren ob darin auch eine unique_id: Sinn macht, oder ob man last_reset: darin noch braucht, aber das sind dann eher “Feinheiten” über die man sich auch später noch Gedanken machen kann. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Danke schonmal

Heute der nächste Versuch

.yaml würde akzeptiert und nach Neustart kann ich im Energie Reiter noch immer leider nichts auswählen


Sieht jetzt so aus bei mir:

# Loads default set of integrations. Do not remove.
default_config:
# Load frontend themes from the themes folder
frontend:
  themes: !include_dir_merge_named themes
automation: !include automations.yaml
script: !include scripts.yaml
scene: !include scenes.yaml
homeassistant:
  customize:
    sensor.tasmota_watt_summe:
      device_class: power
      unit_of_measurement: "W"
    sensor.tasmota_einspeisung_summe:
      device_class: energy
      unit_of_measurement: "kWh"
      state_class: total_increasing
      last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
    sensor.tasmota_verbrauch_summe:
      device_class: energy
      unit_of_measurement: "kWh"
      state_class: total_increasing
      last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00

:crayon:by HarryP: Codezeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

Poste hier noch mal einen Screenshot zu den Entitäts-ID(s) der Sensoren. Also so etwas
Iskra_MT176E_in

VG Jim

Werden denn die Einheiten “W” und “kWh” jetzt angezeigt?
Wenn ja, ist Geduld angesagt. Kann schon mal zwei Stunden dauern, bis die Sensoren im Dashboard zu sehen sind. Darauf wird aber auch hingewiesen.

Vermutlich nicht denn ihm werden in der Konfiguration zum Energy Dashboard die Sensoren ja erst gar zur Auswahl angeboten. So interpretiere ich jedenfalls den zweiten Screenshot. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Ja Richtig bei dem Energy Dashboard werden mir keine Sensoren angezeigt



Bei den Einstellungen wird mir aber noch was angezeigt vielleicht liegt es daran?


:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Also die Meldung dürfte kommen weil Du bei Deinen vorherigen Versuchen einen Fehler gemacht hast und scheinbar gar kein unit_of_measurement: definiert hattest. D.h. das musst Du auf jeden Fall korrigieren lassen.

Zumindest dürften jetzt die Eintragungen in der configuration.yaml schon mal eingelesen worden sein, denn ansonsten hätte es ja nicht diese Meldung gegeben. Trotzdem hätte jetzt eigentlich der Sensor sensor.tasmota_einspeisung_summe: zum einfügen erscheinen müssen, denn eigentlich müssten die customize-Einträge in der configuration.yaml jetzt korrekt sein.

Aber so langsam wird es auch für mich schwierig nachvollziehen zu können was jetzt genau bei Dir Sache ist, ohne selber vor der Kiste zu sitzen. :slightly_smiling_face: Ich würde vorschlagen das Du erst einmal diese angebotene Korrektur machen lässt und dann noch einmal alles überprüfst und HA auch mal neu startest. Eigentlich sollte/müsste das so funktionieren, oder ich habe ggf. doch noch etwas übersehen. :laughing:

VG Jim

Nachdem ich auf Beheben geklickt haben werden die 2 Sensoren jetzt angezeigt

Sieht jetzt so aus

Verstehe ich das so Richtig das jetzt Home Assistant später meinen jetzigen Stromverbrauch bzw. Ünerschuss abfragen kann?

Das was ich mir nämlich Wünsche ist das ich meine Klimaanlage automatisiert anschalten lassen kann bei PV Überschuss und mit PV Überschuss das zukünftige Elektroauto laden kann

Das kann man doch so steuern lassen oder?

Achja und schonmal vielen Dank für die tolle Unterstützung hier

War zwar eine etwas schwerere Geburt :laughing: aber fein das es jetzt funktioniert hat. :slightly_smiling_face:

Was Deinen Plan mit dem Überschuss betrifft: Nur über den Zählerwert der Einspeisung und/oder der Differenz, wirst Du da nicht weit kommen. Dazu müsstest Du a) Deinen Wechselrichter noch bei HA einbinden und b) eigentlich auch einen Batteriespeicher haben der ebenfall bei HA eingebunden ist.

Bekanntlich scheint die Sonne am Tag ja nicht durchgehend und gleich stark :slightly_smiling_face: und somit schwangt auch Dein PV-Ertrag und somit auch der Überschuss, immer. Das kann dann bedeuten das z.B. Deine Klimaanlage andauernd ein- und wieder ausgeschaltet wird. Eben weil z.B. gerade kein PV-Überschuss zur Verfügung steht.

VG Jim

Hey

Das die Klimaanlage dann öfters aus bzw. Anspringt ist mir klar :wink:

Hauptsächlich wollte ich damit in erster Linie mit dem PV Überschuss das zukünftige Elektroauto Laden und mit dem was noch über ist die Klimaanlage betreiben usw.

Ich habe einen einfachen Growatt 15 KW WR ohne Speicher.

Ich muss ihn auch in Home Assistant wirklich? Damit das ganze später funktioniert?