Moin zusammen,
mir ist aufgefallen, dass ich in letzter Zeit vermehrt Batterien wechseln muss. Primär geht es um Philips Hue Buttons; bei den IKEA Tradfri Geräten auch, allerdings nicht so stark. Seitdem ich die Hue-Bridge rausgeschmissen und alles über Z2M eingebunden habe, habe ich das Gefühl, dass ich die Batterien wesentlich öfter wechseln muss. Zuvor haben die in den Buttons gut und gerne ein Jahr gehalten. Jetzt musste ich sie wieder nach knapp einem Monat wechseln.
Kann es sein, dass aufgrund der größeren Anzahl der Geräte im Z2M-Netzwerk und des größeren Datenverkehrs die Batterien mehr beansprucht werden, als in dem “kleinen” Hue-Netzwerk?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Und habt ihr sogar vielleicht Ideen wie man den Verbrauch anpassen kann?
Woran machst du fest, dass die Batterie leer ist? Geht der Button nicht mehr oder wird dir ein geringer Ladestand in Z2M angezeigt? Weil. meine Hue Dimmer Switches haben angeblich immer nur 2-10 Prozent Batteriestand, aber das seit Monaten und Jahren…
Hoher Batterie verbrauch kann ich nicht bestätigen.
(Z2M)
Gruß
Ich mache das daran fest, dass ich eine Benachrichtigung eingestellt habe sobald der Zustand der Batterie-Entität unter 10% liegt. Und ich habe es ehrlich gesagt in den vergangenen Tagen verschlafen die Batterien zu wechseln. Sprich sie waren mehrere Tage bei 1% und dennoch funktionierten sie.
Gehe ich denn richtig in der Annahme, dass man sich auf die Batteriezustände nicht wirklich verlassen kann?
Da fällt mir auch gerade ein, dass ich ein Problem mit dem IKEA Bewegungsmelder hatte. Das Licht ging nicht mehr automatisch an. Und das Dashboard hat mir KEINEN Wechsel angezeigt. Und was war der Fehler? Batterie leer…