Hilfe bei Umstieg von FHEM auf Home Assistant

Hallo Zusammen,

Ich nutze seit über 12 Jahren FHEM und habe mittlerweile echt viele und z.T. komplexe Automatisierungen realisiert. Nun habe ich mir mal HA angeschaut und bin schon sehr angetan. Der Umfang an möglichen Integrationen auch über HACS ist beeindruckend. Nachdem HA einmal durch mein Netzwerk marschiert ist, hat er mal so eben 1223 Entitäten angelernt. :wink: Er hat echt jedes noch so kleine und zum Teil auch unwichtige “Reading” entdeckt.

In FHEM lassen sich Automatisierungen sehr leicht über Notify Scripte und/oder Perl programmieren. In HA gib es diese GUI die am Ende YAML Code erzeugt. Ich bin keine Entwickler, kämpfe mich aber so gut es geht durch alles durch. Ich habe in HA bereits ein paar simple Automationen über die GUI erstellt, das geht eigentlich ganz gut, reicht aber vermutlich nicht aus um komplexere Abläufe zu programmieren.

Bei vielen Automatisierungen, die ich in FHEM realisiert habe, fehlt mir ein wenig der Einstig wir ich sowas in HA umsetzen kann. Insbesondere so mächtige Sachen in FHEM wie ASC, HOMEMODE und die kostenfreie und bidirektionale Integration der Amazon Echos. Hierzu bin ich in HA noch nicht fündig geworden.

Ich habe viele Videos geschaut, so bin ich auch auf Simon und das Forum gestoßen. Dank seiner Videos habe ich die grundsätzliche Funktionsweise von HA verstanden. Also was ist ein Gerät, eine Entität eine Integration und eine Automatisierung.

Auch wenn FHEM in die Jahre gekommen ist, sind die Möglichkeiten dieser Plattform echt beeindruckend. Allerdings muss ich feststellen, das FHEM so langsam die Luft ausgeht. So ist z.B. im Netatmo Modul seit fast einem Jahr ein (reproduzierbarer) Bug enthalten, der das Modul faktisch unbrauchbar macht. Ein Weg für dem Umstieg von Tado nach Tado x wird erst gar nicht versucht, da der Entwickler keine Tado x hat und es auch nicht kaufen will. Und so stirbt so langsam eine Integration nach der Anderen…

Bevor ich aber mit der Tür ins Haus falle, wollte ich erst mal Fragen, ob es hier jemand gibt der u.U. den gleichen Weg gegangen ist.

Ich würde mich also gerne in HA einarbeiten und mit einer (für FHEM) einfachen Automatisierung starten.

Ein HUE Bewegungsmelder (über Conbee3 in HA integriert) soll einen Deckenstrahler einschalten.

Das Einschaltverhalten, also Dauer, Helligkeit, Farbe, usw. soll die Automatisierung jedoch aus, in FHEM heißt es Dummy holen. In HA sind das wohl Helper.

In dem Dummy sind die folgenden Werte hinterlegt:

bei
ct
dauer
pct
rgb
sat

Die Werte im Dummy werden wiederum durch andere Automationen gesetzt. z.B. in Abhängigkeit von Uhrzeit, An/Abwesenheitsstaus von Personen bzw. des “ZuHauses” usw.

In FHEM sieht ein einfacher Befehl für o.g. Schaltvorgang wie folgt aus:

IF ([fl_move1] eq "motion" and [fl_light1] < 15000) (
     set fl_decke_1 ct [fl_werte:ct] : bri [fl_werte:bri] : pct [fl_werte:pct] : sat [fl_werte:sat] : rgb [fl_werte:rgb], 
     set fl_decke_1 on-for-timer [fl_werte:dauer])

Das ist erst mal der einfachste Fall. In der kompletten Automation kommen dann noch Taster zum überschreiben des Status, Türsensoren und weitere Bewegungsmelder und Lampen zum Einsatz. Mir würde es aber schon mal reichen, wenn ich die grundsätzlich Funktion realisiert bekomme. Von dort aus kann ich dann weiter machen.

Noch kurz zu meiner Installation als solches:
Ich nutze einen N100 Barbebone mit Proxmox. Darauf läuft ein LXC mit Docker, eine VM mit Raspberrymatic, eine VM mit HomeAssistant und noch ein paar andere Container.

Auf Docker läuft, FHEM, ConBee3, AlexaBridge, NodeRed, Mosquitto, InfluxDB, MariaDB, Grafana und natrülich ein PiHole (der hat aber mit dem SmartHome Wenig zu tun). Dazu habe ich noch einen Proxmox in der Cloud, auf dem eine 2. FHEM Instanz läuft, ein NGINX Reverse Proxy und noch ein paar andere Dienste. Verbunden ist alles über ein Tailscale Netzwerk.

Ich weis was vieles von den oben genannten Diensten auch direkt auf dem HomeAssistant laufen können. Ich bin aber ein Freund davon die Dienste separat laufen zu lassen. Ist einfach besser beim Troubleshooting und man ist sehr viel flexibler.

Sorry, jetzt habe ich euch aber ganz schön voll gelabert :wink: Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich freue mich jedenfalls auf den regen Austausch mit euch.

VG

Baue dir erstmal eine einfache Automatisierung mit den graphischen Editor.
Mit den Bewegungsmelder (fl_move1 ?) als Trigger (Sobald) und der Helligkeit (fl_light1 ?) als Bedingung (und wenn) als Aktion (dann) Leuchte: Einschalten erstmal mit festen Werten.
Wenn das klappt, kannst Du versuchen die Werte dann dynamisch vorzugeben.

Ich muss aber zugeben, dass ich noch keine konkrete Idee habe, wie man das dynamisieren kann. Vermutlich kann man die festen Parameter in YAML durch was Dynamisches ersetzen.
Ich würde mal versuchen ob {{states(‘helligkeitswert’) }} funktioniert, wobei helligkeitswert der Name eines Helfers (Zahlenwert-Eingabe) wäre.

Aber wenn das Statische schon mal funktioniert, kannst du hier im Forum ja nochmal fragen, wie man einen festen Wert durch einen Helfer ersetzen kann.

Hallo Miami,

Danke für deine Antwort. So eine “einfache” Automatisierung habe ich schon hinbekommen. Das war kein Problem. Mir fehlt die Brücke wie ich die Lampen mit Werten aus einem Helper einschalten kann. Vielleicht muss ich statt einem Helper (Dummy) für jeden Wert einen eigenen Helper anlegen, wäre ja nicht so schlimm, ich verwende die “Variable” noch für andere Vorgänge.

“fl_move1” heißt das Gerät in FHEM das hast du richtig kombiniert, in HA heißt es “binary_sensor.flur_motion_1”.

Also lege ich für pct, dauer, rgb usw je einen Helper an und schreibe erst mal feste Werte rein. Dann muss ich erst mal nur die Automatisierung so bauen das sie beim einschalten {{state(“rgb”)}}.

Mal sehen wie ich das hinbekomme. :wink:

Später müsste ich dann durch ändern der Werte im Helper, das Einschaltverhalten, ändern können. Konkret geht es um den Flur mit 4 Strahlern, die natürlich Nachts komplett anders leuchten sollen als tagsüber. Wobei “Nachts” sich nicht an einer Uhrzeit orientiert, sondern an der Tatsache, das ich meinen Echos “Gute Nacht” sage, um dann die “Gute Nacht Routine” ablaufen zu lassen.

Hallo Borkk,

ich kenne diesen Weg. Durchlaufe ihn gerade selber.
Lass Dich nicht unterkriegen.
Wenn man FHEM hinbekommen hat, schaffst Du das auch.
Es gibt für HA so viele Tutorials und wirklich gute YouTube Channels.
Schaue Dir neben Simon insbesondere mal die Kanäle von verdrahtet, Steuer dein Leben, Smart-Live, Smart home & more an.
Da kann man viel lernen.

Gruß Christian

Es gibt echt viele Videos, fast schon zu viele :wink: Aber selten findet man genau das, was man selbst vor hat. Und man kommt schnell zur Erkenntnis, wie einfach und mächtig FHEM eigentlich ist. Für Automationen die in FHEM mit 3 Zeilen Code gebaut sind, muss man hier ordentlich klicken :wink:

Aber ich bin mir sicher wenn man HA verstanden hat, macht es echt Spaß.

Ja stimmt. Allerdings kommst Du dann sicherlich auch schnell mit der Variante auf Code-Basis (YAML) klar. Das erspart das Klinken und Du kannst viel kopieren.
Weiterhin viel Erfolg und eine schöne Adventszeit.

Hallo Zusammen,

ich bin jetzt schon recht weit mit meiner Migration. Ich konnte eine ganze Reihe von Automatisierungen von FHEM in HA übertragen. Einiges ging in HA tatsächlich leichter, Bei einigen Sachen wurden aus < 10 Zeilen FHEM Code in Ha > 100 Zeilen YAML Code ;-). Das kann aber auch daran liegen das ich noch nicht durch alles in HA durchgestiegen bin.

Aber ich kann sagen, das ich von HA überzeugt bin. Ich finde es gut das man die Entitäten und vor allem deren Zustände direkt verwenden kann. In FHEM musste man dann doch hier und da mal mit UserReadings usw. erst mal brauchbare Readings bauen. Sicher werden jetzt die FHEM Enthusiasten sagen, das das auch ein Vorteil sein kann, weil man sehr tief einsteigen kann. Stimmt beides.

Es gibt unzählige Videos zu fast allen HA Themen, das ist auch mega und erleichtert den Umstieg ungemein.

Ich möchte aber dennoch mal ein Fragen hier platzieren:

Es dreht sich um den besten Weg bei HUE oder kompatible Lampen.

Man kann ja bei den Automatisierungen, eine ganze Reihe von Parametern beim Einschalten von HUE Lampen mitgeben. u.A. ein Profil. Ich möchte gerne HUE Lampen zu bestimmten Tageszeiten entsprechend leuchten lassen. Eine funktionierende Automatisierung habe ich dafür schon gebaut. Ich würde sie jedoch gerne optimieren und die Lampen mit Verweis auf ein Licht Profil einschalten. Ich müsste dann nur das Licht Profil ändern und alle Automatisierungen wurden die Lampen auf diese Farbe schalten. So hab ich das jetzt in FHEM realisiert. Das Licht Profil müsste die Farbe, die Farbtemperatur und die Helligkeit enthalten.

Wie geht das?

Ich haben schon mal mit der light_profile.csv rum probiert aber noch keinen so rechten Erfolg erzielt. Ich will auch kein Profil oder Scene die einer Lampe zugeordnet sind.

Ich freu mich auf eure Hilfe.

PS: In FHEM hatte ich das z.B. so realisiert. Die HUE Parameter für die Lampe “fl_decke_4” ct,bri,pct,sat und rgb habe ich aus den entsprechenden Readings des Dummy “fl_werte” gelesen. Ich musste also nur über andere Abhängigkeiten, die Werte in dem Dummy ändern und die Lampen sind in einer anderen Farbe usw. eingeschaltet worden.

set fl_decke_4 ct [fl_werte:ct] : bri [fl_werte:bri] : pct [fl_werte:pct] : sat [fl_werte:sat] : rgb [fl_werte:rgb]

Helfer für die einzelnen Werte erstellen und diese dann zum setzen verwenden

Hallo Leute, ich hoffe, dass ich mit meinem Post hier richtig bin. Ich ziehe ebenfalls gerade von FHEM auf HA um und habe schon vieles erfolgreich umgesetzt. Bei einer Sache komme ich allerdings nicht weiter. Auf meinem alten PI mit Fhem läuft bzw. lief auch ein Conbee 2. Diesen hat HA, das auf einem neuen Raspi läuft auch gefunden und ich habe zunächst alle Geräte nach HA übertragen und mit HA schalten können.
Hätte ich es mal dabei belassen. Ich wollte aber nicht 2 Pi’s parallel laufen lassen und dachte mir, bei der Gelegenheit wechsel ich auf den Conbee 3. Leider ist es mir aber mit keinem AddOn möglich, den Conbee 3 auf dem neuen Pi mit HA zu erreichen. Ich nutze das Deconz Add On und es zeigt mir den Stick und dessen neue IP korrekt an. Ich kann das Gateway auch aufrufen. Allerdings steht bei Firmware immer “nicht verbunden”. Im Deconz Protokoll finde ich den Hinweis auf einen Fehler beim Aufbau der Verbindung:
13:22:49:024 failed to reconnect to network try=5

An anderer Stelle steht noch was von invalid admin password hash. Das ist mir aber ein Rätsel, da ja das Gateway erreichbar ist und ich dort das Passwort generiere. Ich habe alles mehrfach deinstalliert und neuinstalliert, neue Firmware und alte FW auf den Conbee geflasht aber nichts hilft. Und komischerweise lässt sich der Conbee 3, wenn ich ihn in den alten PI stecke, auch korrekt aufrufen. Es scheint also irgendwas mit dem PI auf dem HA läuft zu tun zu haben.
Ich verstehe auch nicht, dass die Autodiscovery mir den Conbee3 in ZHA vorschlägt zu installieren, der Vorgang dann aber mit einem Fehler abgebrochen wird.
Wenn ich das Deconz-Add On installiere bekomme ich das alte Gateway mit der alten IP angezeigt, obwohl ich den Service bereits gestoppt habe und eine neue, andere IP
(172.30.33.3), mit der ich mich aber nicht verbinden kann, die aber auch nicht die IP von HA ist.
Vielleicht hat ja von euch einer eine Idee, was das sein könnte und wäre bereit, mir da einen Tipp zu geben. Danke euch im Vorraus.