Hichi-Wifi-Lesekopf: Keine WLAN-Verbindung mehr

Hi Zusammen,
ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Hichi-Wifi-Lesekopf und die Hoffnung, dass jemand das gleiche auch mal hatte und helfen kann. Vorab: Es ist kein direktes HA-Problem.

Alles lief problemlos in HA bis ich auf einmal keine WLAN-Verbindung zum Lesekopf mehr hatte. Die einzige Möglichkeit, wieder auf den Lesekopf zuzugreifen war ein Reset (7x - an/aus).

Jetzt bin ich wieder bei der Ersteinrichtung und an dem Punkt, wo ich dem Lesekopf über das Tasmota-WLAN die „richtigen“ WLAN-Daten durchgebe. Das WLAN wird gefunden (Signalqualität ca 70%), jedoch erhalte ich nach Eingabe des Passworts immer die Meldung, dass keine Verbindung hergestellt werden konnte weil mein Passwort nicht stimmt („check your credentials“). Ich habe es unzählige Male 100% korrekt eingegeben. Kurios ist, dass alles mal funktioniert hat und ich an meiner SSID oder dem Passwort nichts geändert habe. Ich bekomme die WLAN-Verbindung einfach nicht zu stande. Ich habe eine kleine Vermutung: Meine Fritz!box 7590ax hat ein Update auf die V8 gemacht. Ich kann aber zeitlich nicht mehr 100% nachvollziehen, ob ich genau seitdem keine Verbindung mehr zum Lesekopf bekomme. An der Signalstärke kann es auch nicht liegen, da ich das ganze auch mal mit dem Lesekopf direkt neben dem Router ausprobiert habe.

Hat jemand von euch dieses Problem auch schonmal gehabt oder hat ein Hinweis, was ich falsch machen könnte?

Ich weiß nicht ob und was bei FritzOS 8 bzgl. WLAN ggf. geändert wurde, aber wenn Du ein Passwort-Problem eher ausschließen kannst vermute ich irgendwelche Änderungen bei der WLAN-Verschlüsselung (WPA2/3). D.h. Du kannst ja mal in der Richtung suchen und mal schauen ob es diesbezüglich ggf. irgendwelche Änderungen gegeben hat.

Edit: Aus den FritzOS 8 Release-Note:

Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite “WLAN > Sicherheit” angepasst werden.

Was ein Hinweis darauf sein könnte das AVM dort bei den Voreinstellungen etwas verändert hat, was man ggf. bei den Sicherheitseinstellungen unter WLAN wieder ändern könnte.

Hier noch ein paar Infos aus den Tasmota FAQ zum Thema Wifi. Da geht es zwar nicht um eine FB, aber man sieht das es durchaus auch Wifi-Einstellungen bei Routern geben kann die dann Probleme bereiten:

With some Wi-Fi routers (i.e. Linksys with DD-WRT), you may have conflicts with the 5GHz radio. Don’t choose “Mixed” option. Select “AC/N-Mixed” instead. Moreover, you probably should disconnect 5GHz radio during the configuration process.

DD-WRT also has Wi-Fi Multi-Media (WMM) enabled by default. Disabling WMM can resolve connectivity issues.

Some Tasmota devices also have issues with OFDMA (WiFi 6) enabled on the 2.4GHz band. Disabling OFDMA can solve problems with WiFi failing to connect.

VG Jim

Ich hatte die letzten Tage Kontakt zu Hichi und wir haben verschieden Optionen getestet. Unter Anderem eine neue Firmware. Leider hat alles nicht zum Erfolg geführt. Man muss zugeben, dass er Ultra hilfsbereit ist. Super!

Letztendlich habe ich es aber trotzdem geschafft: Ich habe in der Fritz!box im 2,4ghz von Wifi6 auf Wifi4 umgestellt. Ich weiß nicht ob das bei der vorherigen Fritz-Version anders war. Jedenfalls hat die Verbindung sofort geklappt. Ich beobachte das ganze jetzt mal und hoffe, dass ich mir jetzt woanders kein Ei gelegt habe. 5ghz konnte ich auf Wifi6 belassen, da Tasmota nur 2,4ghz kann.

Ich habe angeregt, zukünftige Firmwares auf die Kompatibilität zu Wifi6 und verschiedenen Access Points (Mesh) in einem Netzwerk zu entwickeln, falls die Hardware das natürlich hergibt.

Hallo Werner1903,

ich habe 1:1 das gleiche Problem. Leider brachte das Umstellen auf WiFi4 keinen Erfolg.

Was bei mir klappt, ist die Verbindung mit offenem WLAN (also ohne PW). Das ist natürlich keine Option.

Hast du inzwischen etwas herausfinden können?

Welche Tasmota Version hast du installiert?

Hi Bugi,

leider war die Umstellung auf WIFI4 auch nur ein kurzfristiger Erfolg. Das Problem liegt in meiner Situation darin, dass sich der Lesekopf direkt mit der viel weiter weg liegenden Fritz!box verbindet, obwohl in der darüberliegenden Etage in 2,5m Luftlinie ein Accesspoint mit viel besserer Signalstärke befindet. Das bekommt Tasmota (?) einfach nicht hin. Ich müsste die Firmware-Version 14.2 haben, kann aber nicht mehr schauen (Keine Verbindung). Ich habe leider irgendwann aufgehört mich damit zu beschäftigen, da sehr zeitraubend. Der Lesekopf ist montiert, jedoch ohne Verbindung zum WLAN. Ein AP ohne Passwort oder nur für den Lesekopf etwas in den Keller zu legen bzw. auf Mesh zu Lasten aller anderen funktionierenden Geräte zu verzichten,ist für mich unverhältnismäßig. Schade. Falls jemand noch Lösungen hat, freue ich mich auf Feedback.

Das ? steht da m.M.n. eigentlich zu Recht, :slightly_smiling_face: weil das weniger an Tasmota sondern eher an dem AVM “Mesh” liegt - um das es hier bei der Verwendung einer FB ja vermutlich geht. Tasmota verbindet sich einfach nur mit einem WLAN und zwar das was Tasmota über die SSID findet. Wie genau die Verbindung innerhalb eines Mesh dann funktoniert und gehändelt wird und über welchen Mesh Client sich ein WLAN Client dann verbindet, ist Aufgabe von dem Mesh und in dem Fall von der FB und deren Mesh Clients.

Das das bei AVM noch nie so wirklich zuverlässig/korrekt funktioniert hat ist ja bekannt und auch wenn AVM bereits seit Jahren daran “bastelt”, so haben sie es wohl immer noch nicht so hinbekommen wie man es von anderen Mesh-Systemen her kennt. Ich nutze zwar eine FB, aber schon seit Jahren nicht mehr deren WLAN, eben weil es div. Probleme hat und macht und spätestens wenn es dann um eine größere WLAN-Umgeben mit z.B. 40, 50 oder mehr WLAN-Clients wie bei mir geht und auch noch Mesh ins Spiel kommt, sind bei AVM Probleme vorprogrammiert. :rofl:

Bei meinem Asus Mesh kann ich z.B. jeden WLAN-Client einem bestimmten Mesh Client fest zuordnen, sodass diese sich dann auch nur über diesen Mesh Client mit dem WLAN verbindet.
XT8_Mesh_binden
Ich glaube bei dem AVM Mesh ist das bis heute noch nicht möglich.

Ansonsten kannst Du bei den AVM FAQs ja noch mal schauen ob Du mit den Ratschlägen dort noch etwas anfangen kannst.

Anm.: Das soll hier keine AVM “Bashing” sein :laughing: und wie schon gesagt nutze ich schon seit ewigen Zeiten selber eine FB und für den Otto-Normal-Awender reicht die auch vollkommen aus, aber es gibt eben auch Dinge bei AVM die m.M.n. schlicht und einfach nichts taugen und die AVM Mesh Funktionalität gehört ganz klar dazu.

VG JIm

Du könntest Dir einen kleinen zus. Router kaufen (z.B. TP-Link TL-WR802N für 20€) und an die FRITZ!Box per lan anschließen.
Der Router kann dann ein eigenes WLAN aufspannen, in dem Du den Hitchi etc. einbindest.
Die tp-link-Dinger sind recht preiswert und „robust“ in der Einrichtung.
Ich hab so ein Teil bei mir in der Garage im Einsatz.
Und mit 20€ kannst du nur wenig falsch machen.

Hallo,

jupp, dass liegt am Mesh. Nachdem es auch bei mir nicht möglich war, den Hichi im ‘Dach’ einzurichten habe ich ihn bei der Einrichtung direkt neben die Fritzbox gehangen. Der Hichi musste sich also direkt mit der Fritzbox verbinden und… dass klappte problemlos.

Als ich ihn nach der Konfiguration des WLAN wieder im ‘Dach’ angesteckt habe, war der Hichi nicht mehr auffindbar. Im Dach habe ich durch den Access Point ein Mesh Netzwerk.

Was also tun, da der Hichi in den Keller muss und dort auch ein Mesh Access Point läuft?

Bleibt wohl nur der Weg über eine Abkopplung des AP im Keller vom Mesh und Aufbau eines eigenen WLAN.

… aber das ist doch auch irgendwie blöde :frowning:

Also mein Hichi Lesekopf verbindet sich problemlos mit dem Meshrepeater der in der Nähe ist

hmmm…

ist mir unbegreiflich. Warum das bei einem funktioniert und bei anderen nicht,

Bei uns haben wir das ähnlich wie oben beschrieben gemacht: einen TP-Link Router als Access-Point eingestellt und dem von ihm aufgespannten WLAN einen anderen Namen (SSID) gegeben, obwohl sie im selben IP-Netzwerk sind. Klappt völlig problemlos. Zusätzlich kannst du beide SSIDs in der Tasmota-Oberfläche unter Einstellungen → WLAN hinterlegen, sodass der Lesekopf sich das jeweils verfügbare WLAN aussuchen kann.

ich denke, dass ist für den einfachen Anwendungsbereich auch eine gute Alternative.

Allerdings bin ich gerade dabei, für meinen Verwaltungsbereich 16 Zähler für die Fernauslesung vorzubereiten. WLAN gibt es auf dem Gelände (noch) nicht und die Zähler befinden sich verstreut in verschiedenen weit auseinander gelegenen Räumen.

Insofern muss da ein vernünftiges WLAN mit Access Points aufgebaut werden und ich tendiere aktuell zu der ASUS ZenWiFi Lösung.

Die Sache hier zuhause hatte ich nur aufgebaut um die Konfiguration zu testen bzw. in Ruhe die Scripte zu testen und die HA Visualisierung zu erstellen. Dabei ist mir die Sache mit dem Mesh aufgefallen.

Bei mir laufen 10 verschiedene ESP basierte Geräte und 12 Tuyas ohne Probleme mit dem AVM Mesh. Wenn der Repeater verfügbar ist, dann nehmen sie den Repeater, ansonsten melden sie sich bei der Basisstation an (und alle drei Funknetze 2,4GHz, 5GHz und 6GHz sind in Betrieb).

Vielleicht liegt es irgendwie daran, wie die Geräte auf der Fritzboxseite eingepflegt wurden. Bis auf ein Gerät laufen bei mir alle mit DHCP. Sobald sie von der Fritzbox erkannt wurden (dort im Netzwerk auftauchen), konfiguriere ich in der Fritzbox, dass dem Gerät immer die gleiche IP-Adresse von der Fritzbox zugewiesen werden soll. Mit dieser Einstellung hatte ich bisher keine Probleme.

Mein Repeater hat eine andere IP-Adresse als die Fritzbox (bei mir „.2“ am Ende und nicht „.1“). Vielleicht kann man ein direktes Verbinden mit dem Repeater erzwingen indem man als Gate/Gatway die IP-Adresse des Repeaters vorgibt.

Moin

Man kann auch noch versuchen ob man über die individuelle Tasmota Wifi Konfiguration etwas hinbekommt. Die individuelle Wifi Konfiguration ist aber nur per Command Mode möglich. Die entsprechenden Wifi Möglichkeiten sind bei den Tasmota Commands unter Wifi beschrieben.

Z.B. lässt sich einstellen wie stark ein Wifi Signal sein muss damit sich Tasmota darüber verbindet. Auch lässt sich SetOption56 und SetOption57 kombinieren, sodass Tasmota alle 44 Minuten nach dem stärksten Wifi Signal scannt.

SetOption57 Wi-Fi network re-scan every 44 minutes with alternate to +10dB stronger signal if detected (only visible networks)
0 = disable
1 = enable (default)

D.h.:
SetOption56 1 = Aktiviert Wifi-Scan bei Neustart
SetOption57 1 = Aktiviert Wifi-Scan alle 44 Min. um ein ggf. stärkeres Wifi Signal zu finden und auszuwählen

Also am besten mal ein wenig in das Thema einlesen.

Aber da ich mich schon länger nicht mehr mit dem Thema befasst habe - ist hier bei mir, seit dem ich kein AVM Mesh mehr nutze, halt nicht mehr notwendig - :laughing: weiß ich nicht was aktuell bei Tasmota da alles möglich ist und ob man damit die Mesh Problematik ggf. lösen kann.

VG Jim

Ich bin auf Ubiquity Unifi umgestiegen. Kein Vergleich zu AVM. Die APs kann man auch als WLan-Mesh verbinden.
Seit dem keine Probleme mehr.