Hallo zusammen,
mit Start meiner HA Karriere bin ich mit Proxmox auf einen Mini PC losgerannt.
Bin zwar absoluter Neuling, dachte mir aber, das klingt super, bekomme ich hin und außerdem werde ich künftig bestimmt ganz viele VMs und LXC mit tausend tollen Sachen am Laufen haben.
Die Realität ist, dass nur HA in einer VM läuft und PiHole in einem LXC. Das ist mir zu wenig, um mich aktuell weiter mit Proxmox zu beschäftigen. Weitere Anwendungen für VMs oder LXCs sehe ich nicht und habe ich auch die letzten 12 Monate nicht gebraucht. Wenn es doch mal soweit ist, dann kann ich ja nochmal damit starten.
Bis dahin mache ich mir eher Sorgen, dass ich bzgl. der VM und dem LXC vllt. auch irgendwas „falsch“ angelegt habe und mir irgendwann HA aus irgendwelchen Gründen nicht mehr läuft. Da ist Proxmox aktuell ein unnötiges Risiko bzw. mögliche Fehlerquelle, die ich eliminieren will.
Daher lange Rede, kurzer Sinn:
ich möchte meinen Mini PC „platt machen“ und drauf HAOS stand alone installieren. Backups liegen vor, welche ich für den Restore nutzen kann.
Ich habe trotzdem 2 Fragen, zu welchen mir hoffentlich wer helfen kann:
a) wie bekomme ich die Festplatte in meinem Mini-PC „formatiert“, so dass ich dort bei Null mit HAOS starten kann?
b) wenn ich HAOS stand alone laufen lasse, gibt es trotzdem einen Weg irgendwie noch PiHole nebenher zu betreiben, ohne bspw. noch einen kleinen RPi dazu packen zu müssen? Ich vermute „stand-alone“ liefert hier schon die Antwort?!
Danke vorab!
Hi, mW kannst du piHole als Addon innerhalb von HAOS installieren. Schau dir aber auch zu dem Thema das AddOn AdGuard an.
Gruß, Lars
Irgendwie verstehe ich dein Problem nicht ganz.
Du hast Proxmox am Laufen und eine VM und einen LXC eingerichtet. Das ist doch prima.
Und weil das vielleicht nicht richtig ist willst du nur HA installieren und weißt jetzt nicht wo PiHole hin soll?
Proxmox bietet viele Möglichkeiten für HA, angefangen von Backup.
Lass es doch wie es ist. Die Erfahrung zeigt dass nach und nach sowieso mehr dazu kommt.
(Zweiter PiHole, Reverse Proxy, Paperless NGinx, Grafana, Docker-Umgebung vielleicht sogar ein Mail Server u.s.w und so fort)
Die Frage ist was er für ein Leben hat , ich arbeite zwar auch seit 30 Jahren in der IT Branche im Engineering, also ich kann mich durchaus als Nerd bezeichnen, aber all das was du aufgezählt hast, das hab ich nicht und seh ich auch nicht jemals bei mir alles laufen. Will heissen das ich HA auch auf BareMetal laufen habe und ich hab auch schon mit Proxmox gespielt (tue ich auf einer anderen Maschine immer noch, zum Beispiel mit LLMs), aber in meiner Produktionsumgebung brauchts das nicht. Von daher kann ich seinen Gedanken verstehen. Einfach ein Layer weniger den man im Griff behalten muss.Ist wie wenn man ein WLAN hat und schon ein Haufen WLAN Devices im Haus, warum noch ZigBee als Layer oben drauf packen.
Aber das sind Glaubensfragen.
Zurück zur Frage.
PiHole gibts nicht als offizielles Add-On, aber wenn du kein Problem hast das HA abundzu warnt das du im unsupporteten Modus unterwegs bist kannst du Portainer vom „alexbelgium“ Repository installieren und dann PiHole als zusätzlichen Docker installieren.
Such mal bei Simon auf dem Kanal „Portainer“, er hat mal ein Video dazu gemacht.
Am einfachsten schaust du die Adguard unter HA an.
Danke euch für die Antworten!
„der_micro“ hat recht.
Letztlich ist es aktuell und seit Start meiner HA Karriere eine unnötige Ebene, die ich im Blick behalten muss und ehrlicherweise bei weitem noch nicht so gut verstehe, dass ich mir keine Sorgen mache, dass hier irgendwann mal ein Problem hochkommt, welches ich dann nicht überblicke.
Daher einen Schritt zurück.
Kann mir jemand noch einen Hinweis geben, wie das „platt“ machen meiner bisherigen Installation vonstatten gehen kann, so dass ich HAOS dort neu aufsetzen kann?
Bzgl. AdGuard lese ich mich mal ein. Hierzu vorneweg die Frage: reicht die HA Integration von AdGuard oder gehört da mehr dazu? Die Integration greift ja vermutlich nur auf ein bestehendes AdGuard System zu, das irgendwo schon im Hintergrund laufen muss, oder?
Danke euch!
Moin,
da HAOS ein vollwertiges Betriebssystem ist, wird bei der Installation von selbigen, auch die ganze Platte platt gemacht, danach ist vom alten System nichts mehr vorhanden!
Deswegen !!Achtung!!, Deine HA Backups müssen unbedingt extern gesichert sein, sonst sind die auch weg
Das Neuaufsetzen geht nur mit HA internen Vollbackups, nicht mit den Backups, die man mit Proxmox macht!
Die Integration ist nur ein Tool, um das eigentliche AdGuard zu überwachen!
Ja, die Integration greift auf das Add-on zu, dass parallel zu HA in einem eigenen Docker Container läuft.
VG
Bernd
Vielen Dank für deine Antworten!
Die Backups laufen als volle BackUps aus HAOS heraus und werden in einem google drive gespeichert. Das passt also.
Wenn HAOS die alte Installation im Zuge der Installation platt macht, ist das natürlich der denkbar einfachste Weg… Super!
Bzgl. AdGuard also das AddOn aus dem HACS und dann die entsprechende Integration.
Schaue ich mir an. Danke!
Nachtrag:
was mir gerade noch einfällt. Aktuell sind ja mein Zigbee und Z-Wave Stick über USB an die VM durchgereicht. Wenn ich HAOS dann neu aufsetze, wird das System die Sticks ja erstmal nicht finden und müssen neu in HAOS adressiert werden, oder?
Ich überlege gerade, wo das sonst noch ein Thema werden könnte? Die statische IP meiner HAOS VM kann ich ja dann dem Stand alone HAOS wieder erneut vergeben, so dass es hier keine Probleme gibt.
Könnte der Mosquitto Broker oder Zigbee2MQTT Probleme machen, weil sich an der Config was ändert?
Moin,
würde ich mich nicht darauf verlassen, mach mal von Google Drive ein Download eines Backups auf dein Hein PC und öffne mal das Backup, unter Windosen z. B. mittel 7Zip.
Nein!
Begriffserklärung
- Integration, die Sachen, die von HA Core mit geliefert werden, die also mit irgendetwas Sprechen
- Erweiterungen, sind die aus HACS installierten Dinge, das können unterschiedliche Sachen sein
- Integrationen, siehe oben
- Kacheln fürs Dashboard
- …
- Add-ons, das sind Anwendungen, die parallel zu HA in einem eigenen Docker Container laufen
Home Assistant Add-ons - Home Assistant
Im Grunde genommen ist HAOS auch eine Virtualisierung, es Läuft ein OS, darauf ein Docker, im Docker dann HA und wenn man möchte dann halt noch die Add-ons in Docker Containern parallel, einziger Vorteil, du musst dich um nichts kümmern, alles wird durch HA gepflegt, Nachteil, die Auswahl an Add-ons ist geringer als wenn man sie in einem Stand allone Docker betreibt oder unter einer anderen Virtualisierung, wie Proxmox oder Unraid.
Das hängt davon ab, wie du das durchgereicht hast, wenn du den langen Pfad
/dev/serial/by-id/...
genommen hast, dann sollte das auch unter HAOS so sein.
laufen die als Add-on in HA, dann macht das auch kein Problem, denn die bekommen ja interne IPs aus dem Docker Netzwerk, das ändert sich nicht.
VG
Bernd
Danke für deine Hilfe! Werde mich vllt. heute Abend ran machen.
Letzte vllt. etwas doofe Frage:
Wenn ich HAOS auf dem Mini PC installiere, wie bekomme ich dann Zugriff auf das Backup, welches ja auf nem anderen PC liegt?
Auf nen USB Stick kopieren und in den Mini PC stecken?
Bzgl. AdGuard noch die Frage:
Wenn nicht als Addon, wie dann? Über Proxmox, etc, will ich ja nicht mehr gehen…
Danke!
Moin,
beim ersten booten, kann man das dann wohl auswählen, kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen, da ich nur Proxmox einsetze, dann das Backup, wie Du sagst, von einem USB-Stick laden, oder erst HA einrichten und SMB/NFS auf das andere Laufwerk einrichten, und dann zurückspielen.
Wenn Du nicht noch weitere Server in Deinem Netzwerk betreibst, was ja nicht der Fall ist, weil Du ja von Proxmox weg willst
Ja, dann geht das nur über das Add-on!
Du kannst aber auch, wie das hier auch schon jemand erwähnt hat, Dir das Add-on Portainer
installieren und dann da dir zusätzliche Docker Container installieren, die es nicht als Add-on gibt, nur dann bist Du wieder in der gleichen Ausgangslage, wie auch schon bei Proxmox, Du musst Dich selbst um alles Kümmern.
Ich versuche das noch mal, HAOS ist im weitesten Sinn auch eine Virtualisierung, die Docker nutzt, installierst Du HAOS, wird Dir ein OS = Operating System als Basis installiert, darin wird Docker Hub installiert und Tools, die für die Verwaltung dienen, HA wird dann in ein Docker Container installiert, wenn Du jetzt mehr als das was im HA Core enthalten ist, nutzen möchtest, dann installierst Du Dir entweder HACS und daraus dann das gewünschte Paket, welches dann in das HA Docker installiert wird, oder wenn es sich um zusätzliche Anwendungen geht, halt das passende Add-on, das dann auch als Docker installiert wird, diese Installation ist vom HA Docker abgeschirmt und zu kannst da nicht ohne weiteres drauf zugreifen, ist halt auch so wie bei Proxmox, wenn Du da verschiedene LX Container oder VMs installierst, alle läuft für sich, ohne sich zu beeinflussen.
Der Nachteil, wenn man so will, in HAOS ist, dass die Auswahl auf bestimmte Add-ons beschränkt ist, also Sonderwünsche nicht so einfach umzusetzen sind.
Wer aber mit der Auswahl an Add-ons zufrieden ist, hat ein System, aus einem Guss.
VG
Bernd
Genau so wie dp20eic im ersten Satz “laut vermutet” hat:
Beim ersten Booten wird wahlweise die komplette Neueinrichtung oder das Einspielen eines Backups angeboten und zwar problemlos direkt in der Weboberfläche. Es sollte dabei aus der Weboberläche ohne Umstände erreichbar sein, damit der Upload problemlos erfolgen kann.
a) wie bekomme ich die Festplatte in meinem Mini-PC „formatiert“, so dass ich dort bei Null mit HAOS starten kann?
Ich habe mir damals eine HDD Docking Station angeschafft und die SSD meines Mini-PCs dort reingeschoben und HAOS installiert.
Vorher hatte ich unzählige Versuche unternommen, HAOS direkt im Mini-PC auf der Platte zu installieren, die aber bei mir nicht geklappt haben. Ich meine, dass da irgendwas mit einer LINUX Installation war, die ich zuerst auf die SSD installiert hatte und dann über Prompts mit ewig langen Text-Befehlen das HAOS Abbild hätte installieren müssen.
Das ist inzwischen gut 2 Jahre her und das System läuft absolut stabil. Wie genau ich das damals gemacht habe, kann ich Dir aber im Moment auch nicht mehr sagen. Nur, dass die HDD Docking Station damals alles deutlich vereinfacht hat. Ich meine mich, dass ich ein HAOS Abbild im Netz heruntergeladen habe und das dann im HDD Dock auf die SSD gespiegelt habe.
Tu’s nicht, lasse alles auf proxmox. Allein die Backup- und Snapshot-Möglichkeiten mit proxmox (und damit einfaches Zurückfahren, wenn man einen Fehler machte) und das Wiederaufsetzen auf neuer HW (wenn es denn notwendig sein sollte) sind sehr wichtig und so einfach mit proxmox. Mit der Zeit finden sich auch anderer interessante Projekte auf proxmox.
Bisher sehe ich für mich nach knapp 1,5 Jahren Nutzung keinen use-case für Proxmox, nur eine Software mehr, die ich ehrlicherweise nicht verstehe und hier hoffe, dass sie einfach sauber weiter läuft.
Zum neu aufsetzen bin ich zeitlich aktuell aber bisher auch nicht gekommen. Von daher tut es aktuell erstmal nicht weh und läuft. Sobald ich etwas Luft habe mach ich entweder neu und dann ohne Proxmox oder ich starte nochmal einen Versuch tiefer in die Welt von Proxmox einzusteigen und die wichtigen Basics auch zu verstehen. Vllt. finde ich ja Lust daran, die nötige Zeit dafür zu investieren…
Bzgl. anderer interessanter Projekte auf Proxmox:
Darf ich fragen, was du so alles darüber laufen hast in VMs bzw. Containern?
Auf was für einer Hardware hast du es laufen?
Wenn man keinen Use Case hat, würde ich mir keine zusätzliche Software mit Pflegeaufwand installieren. Also dann ist HA baremetal schon alternativlos.
Sehe ich grds. auch so.
Vllt. Lese ich ja noch was über interessante use-cases, die mich motivieren, mich in Proxmox einzuarbeiten, aber was ich bis jetzt nicht gebraucht habe…
Stand jetzt fliegt Proxmox raus, sobald ich etwas Zeit dafür habe.
Zurückkommend auf deine Frage, @mragain:
Alles außer Mumme solltest du kennen bzw. kannst es googeln. Mumme ist eine ZorinOS-Installation, wo etwas von meinem Schwiegervater drauf läuft.
Alles lief auf einem gebrauchte Mini-PC für 180€, 1TB Platte, 32GB RAM. Da rannte ich aber immer wieder in Probleme (ist wohl die Platte). Im Moment läuft es auf einem (meiner vielen) Laptops, 2 Platten (1TB und 500GB), 32 GB RAM.
Danke für die Rückinfo!