Hallo aus Kreis WAF, NRW

Hallo in die Runde von Manuel, 38 aus Oelde, NRW. Jetzt hat es mich auch hierher verschlagen. Ich habe um 2015 lose mit ein paar WLAN-Steckdosen mit Smarthome begonnen, und mir 2019 das System der Telekom aufschwatzen lassen, und meine Heizkörper mit Funktermostaten bestückt und diese mit den Tür/Fensterkontakten kombiniert, was auch super funktioniert hat.
Inzwischen habe ich auch ein Balkonkraftwerk und einige Shellys zur Verbauchsmessung. In einigen Tagen kommt mein IR-Lesekopf für den Stromzähler.
Schnell stellte ich aber fest, dass ich mich in den vielen verschiedenen Ökosystemen verrenne und die vielen verschieenden Apps gingen mir gehörig auf den Zeiger.
Letzte Woche dann über Mydealz ein günstiges ThinkCentre mit einem i5 geschossen und mit Proxmox, HA, InfluxDB und Grafana bespielt. Beim Googlen ist mir eines aufgefallen: Ständig plopt mir dieser Simon42 auf und liefert mir genau die Infos, die ich suche. :grinning:
Spätestens nach dem dritten Video hab ich dann auch ein Abo da gelassen und da ich merke dass meine Probleme inzwischen etwas spezifischer werden, dachte ich, es ist nicht verkehrt sich hier auch mal zu registrieren.
Ich versuche gerade, die Reste meines Telekomsystems in HA zu integrieren. Die Tür/Fensterkontakte konnte ich erfolgreich an der FritzBox anlernen. Leider ist die Latenz, bis eine öffnen/schließen Info bei HA ankommt mit 30 Sekunden zu hoch. Das eignet sich zwar noch so gerade für eine Heizungssteuerung, aber sowas wie “Licht einschalten/Benachrichtigung aufs Handy, wenn Tür benutzt wird”, wie ich es bei der Telekom hatte, scheint so nicht sinnvoll realisierbar zu sein. Und bei den Homematic-Thermostaten muss ich mich jetzt entscheiden, ob ich mir eine Homematic-Base hole, oder alle Thermostate gegen z.B AVM austausche. Finanziell ungefähr gleich, sofern ich die alten noch in der Bucht los werde. Außerdem habe ich noch einen Bosch Indego Mähroboter. Es gab hierfür mal eine Integration, diese funktioniert heute aber nicht mehr. Ihr seht also schon, noch viele Baustellen. Aber ich mag irgendwie dieses wuseln, um das System allmählich zu perfektionieren.

Herzlich willkommen hier im HA-Forum! :grinning:

1 „Gefällt mir“

Hallo auch von hier .-)
:wave:

1 „Gefällt mir“

Herzlich Willkommen hier in der Community

1 „Gefällt mir“

Auch von mir hier ein :wave:

1 „Gefällt mir“

@Raveheart
Hatte vorher auch die Thermostatköpfe von AVM.
Jetzt nur noch Homatic IP. Da ist nach Jahren noch nicht einer kaputtgegangen.
Und ich kann alles über die Raspberrymatic mit dem USB Stick in HA steuern.

1 „Gefällt mir“

Herzlich Willkommen,
ich würde von den Thermostaten von AVM abraten, da sie über eine sehr sparsame Version von DECT kommunizieren und daher sehr langsam reagieren (es sei denn du weckst sie durch einen Knopfdruck auf dem Thermostat auf).

Viele Grüße

Jochen

1 „Gefällt mir“

Danke Euch
@Tialk
Ja, ich bin mit denen auch ziemlich zufrieden. Machen ihren Job und fallen nicht auseinander, wenn man mal mit dem Staubsauger dran kommt.

@Dasgen
Danke für die Info. Ich werde wahrscheinlich bei Homematic bleiben. Ich weiß nur noch nicht nicht ob ich es mir zutraue, als Basis den Stick Bausatz zu löten. Habe da keine Praxis in diesem feinen Bereich. Habe bisher nur ein paar Kurzwellenantennen mit dem dicken Kolben gelötet, aber da hat man auch Platz. :wink:
Notfalls wird’s die normale CCU3 mit Raspberrymatic Firmware.

@Raveheart
Der Stick ist ganz leicht zu löten .-))
Das schaffst Du.

1 „Gefällt mir“

@Tialk Danke :wink: Ich denke ich lasse es auf einen Versuch ankommen. Sonst waren’s 30 Euro Lehrgeld.

Yeah, herzlichen willkommen! Bin aus Wiedenbrück! :smile:

1 „Gefällt mir“

@Raveheart
Und bei Bedarf…

1 „Gefällt mir“

@4-Real Haha, die Welt ist klein :sweat_smile:
@Tialk Danke, ich kann den Stick aber auch ins Lenovo stecken und dann in Proxmox das USB Gerät zu HA durchreichen, oder brauche ich zwingend einen RasPi?

1 „Gefällt mir“

Genau so. Mache ich auch. Das Programm In HAOS heißt dann RaspberryMatic nur

Alles klar, vielen Dank, kriege ich hin :wink:

@Raveheart darf ich Fragen ob du evtl. mit der Integration von Bosch Indego weiter gekommen bist? Ich stehe gerade vor dem selben Problem. Ich habe den S+ 500 und bekomme den nicht in HA integriert.

In den HACS gibt es die BOSCH INDEGO MOWER Integration die auf GitHub - jm-73/Indego: Home Assistant Custom Component for Bosch Indego Lawn Mower beruht. Leider funktioniert bei mir das nicht mit dem Bosch SingleKey ID. Selbst wenn ich das wie auf der GitHub Seite beschrieben mit der Google Chrome Erweiterung probiere, baut sich die Seite bei mir nicht auf, ich erkenne aber auch keinen Fehler bzw. es wird mir nichts angezeigt.

Wenn ich die Videoanleitung verwende, die auch wiederum die Daten von jm-73 verwendet und in der Configuration.yaml die Werte eintrage und danach die Konfiguration in HA prüfe, werden mir die Einträge als Fehler angezeigt.

Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch und hoffe ich finde noch jemanden der es irgendwie geschafft hat

Jein, ich habe die Integration von jm-73 an’s laufen bekommen, mit der Chrome Extension Methode und SingleKey ID (Entsprechend der Anleitung in GitHub).
Das hat bei mir 2 Anläufe gebraucht, beim Verlinkungsprozess passiert sooo viel auf einmal, da läuft wohl etwas noch nicht ganz Rund.
Es funktionieren bei mir jetzt allerdings nur die “nackten” Entitäten, also Status, Mähfortschritt, nächstes Mähen etc. Daraus konnte ich mir ein paar Notify Automatisierungen basteln. (Mäher startet, ist fertig, steckt fest).

Was ich noch nicht hinbekommen habe ist die Variante in der Videoanleitung, also dass ich auch die Rasenkarte in HA rein bekomme. Das Ziel, mir eine schöne UI zu basteln anstatt auf der angestaubten Bosch app festzusitzen, habe ich also noch nicht erreicht.