HA Proxmox VM Arbeitsspeicher fast voll

Ich sehe kein Problem.

Ich denke da kann keiner von beiden was für.


Quelle hat @dp20eic oben auch schon mal verlinkt.

Im System selber (HA) wird dir nur das Rote als belegt angezeigt.
In Proxmox das rote und gelbe angezeigt, da es ja technisch belegt ist.

LG

Auf der HA-OS CLI sieht das dann (passend zu meinem Screenshot oben) so aus:

# free -h
               total        used        free      shared  buff/cache   available
Mem:           3.8Gi       1.2Gi       188Mi       4.3Mi       2.5Gi       2.6Gi
Swap:          1.3Gi        64Mi       1.2Gi

Dann ist das aber nur in der VM und Linux so, was man mal testen müsste. Meine Windows 11 VM besagt, dass 89% RAM Speicher belegt ist. Das zeigt mir Windows wie auch Proxmox an, hier sind sich beide einig, ist auch bei der Windows 7 VM so.

Wenn ich den Doge LXC anschaue, wird mir angezeigt, dass 11,2% von 2GB genutzt werden und in Doge laufen 3 Docker Container.

Das ist aber auch bei allen anderen LXC Containern so, in denen Docker Container laufen. Alle haben eine niedrige RAM Auslastung und oder zeigen diese richtig an.

SWAP ist bei allen 0%, da ich SWAP im Proxmox, wegen 64GB RAM, deaktiviert habe, aber auch mit aktivierten SWAP gibt es beim HAOS keine Verbesserung.

JA Linux gibt nicht immer sofort den Speicher frei, hast du dir die verlinkte Seite mal angeguckt?

LXC ist ja auch nicht das gleiche wie ne VM…
in einem LXC kann proxmox besser “rein gucken” und den verbrauch daher besser auslesen. (LXC und Proxmox teilen sich ein kernel)

Eine VM hat einen eigenen Kernel und Proxmox kann nur sehen was verbraucht wird, da es keine Einblicke darauf hat.
Deswegen ist für Proxmox Used und Available beides Belegt.

LG und Gute Nacht
Tobi

Moin,

Swap verbessert da nichts am Speicherverbrauch, Swap ist dazu da, um aktuell nicht gebrauchte Speicher, dorthin auszulagern, ohne Swap wird gleich nicht aktive Prozesse gekillt!

Ich würde mal,

  • die HA VM neu starten
    • dann mal nichts verändern und nur die aktuellen Automationen usw. laufen lassen
    • dann einmal eine Woche beobachten, wie sich der Speicherverbrauch entwickelt
  • dann würde ich mal einige Add-ons, stoppen und wieder beobachten
  • oder einige Automationen stoppen und beobachten.

Zum Thema LXC VM, wurde ja schon etwas geschrieben.

Dann und das ist meine ganz persönliche Meinung und steht auch nicht zur Diskussion!
Weiso nutzt man Add-ons in HA, wenn man Proxmox einsetzt?
HAOS ist im weitesten Sinne auch eine Virtualisierung, warum sollte ich also zwei Virtualisierungsebenen nutzen?
Die meisten Add-ons, kann man sich auch als LXC in Proxmox direkt installieren, dann fressen sie kein Brot mehr in HA!
Ich habe nur ganz wenige Add-ons in HA, einen Editor, LetsEncrypt, SSH, die anderen zwei, drei sind installiert,aber gestoppt, werden nur gestartet wenn ich sie brauche, der Rest ist als LXC installiert, Z2M, MQTT, Datenbanken, ZWaveUI, usw.

VG
Bernd

Kann ich Dir jetzt sagen: Studio Code Server. Habe den jetzt gestoppt und der Speicher geht wieder Richtung normal. Das Ding ist echt ein Speicherfresser… :face_vomiting:

2025-03-03 09-09-40

Da hat sich darauf bezogen https://www.linuxatemyram.com/

Spätestens wenn ich Updates installiere geht die Anzeige nach oben.

Ist auch eine Möglichkeit, nur warum sollte man das machen, wenn ein Programm dies auch verwalten kann?

Da Proxmox nicht alles das kann, was HA kann und warum sollte man weitere Hardware nutzen?

Ja und deshalb teste ich das mal noch mit einer Linux VM, denn Windows 11 und 7 kommunizieren ja auch ordentlich mit Proxmox.

Das ist wirklich eine Hausnummern nur habe ich SCS nicht installiert und das was ich deinatlliert bzw. gestoppt habe, hatte keinen großen Einfluss auf den angezeigten Verbrauch.

StudioCodeServer läuft bei mir auch und ich habe nicht solche Probleme …

im HA zeigte er eine RAM Auslastung von 4,8% an…
Im Proxmox ging er nach ausschalten von SCS von 4,8GB auf 4,6GB zurück

Bei mir auch und trotzdem sieht es unter PROXMOX so aus…

Moin,

ja, weil Du da sicherlich immer ein automatisches HA Backup gleich mit fährst :thinking:
Wie ich schon geschrieben habe, dabei werden alle zu sichernden Objekte erst im Hauptspeicher gesammelt, bevor ein Archive File geschrieben wird, dieser belegter Speicher, wird aber nach gewisser Zeit auch wieder freigegeben.

Das verstehe ich nicht, da wird doch keine neue Hardware gebraucht, Du nutzt dann doch die Proxmoxhardware, eine VM für HA und alles was man nicht unbedingt in Ha braucht, als LX Container :thinking:

Ich würde bei Deiner Konstellation einfach mal den Speicher auf 12 GB erhöhen, vielleicht, klappt das dann ja mit der Arbeitsweise, die Du einsetzt.
Ich mache z. B. keine HA Backups, auch beim Update innerhalb von HA, ich habe nur Proxmoxbackups und mein Speicher sieht immer gut aus :wink:

VG
Bernd

P.S.: ich bin dann aber mal raus, denn ich jage keine Geister im System.

1 „Gefällt mir“

Warum sollte ich das machen? Proxmox macht tägliche seine Backups.

Dann habe ich das ein bisschen falsch verstanden…

Die Ram auslastung der HA VM ist unter Proxmox immer so hoch.

Das ist aber nicht die tatsächliche auslastung, denn die muss immer in HA kontrolliert werden.

Habe auch unter Proxmox 3.7GB auslastung und unter HA einen effektiven Wert von 1.3GB.

Woran das liegt weiß ich leider auch nicht aber hier im Forum, im Proxmox Forum und af Google findet mann reihenweise Diskussionen darüber.

1 „Gefällt mir“

Warum zeigst du uns das Diagramm von der CPU Auslastung und nicht vom RAM darunter worum es hier geht?


Ich versuche es noch mal Bebildert zu beschreiben, ich habe die Diagramme von Proxmox und HA dafür mal übereinander gelegt.

Für Proxmox was von “außen” drauf guckt kann es bei einer VM nicht den unterschied zwischen “used by applications” und “used, but can be made available” sehen, belegt ist belegt → fertig.
In HA wird nur “used by applications” als belegt angezeigt.

LG

Veilleicht noch als Gedankenansatz. Linux folgt einem ganzen anderen Speicherkonzept als Windoof. Freier Speicher gleich verschwendeter Speicher.

Heißt. Solange was frei ist, behält der Kernel viel im Ram , was aktuell nicht gebraucht wird. Frei nach dem Motto, kann man ja mal wieder brauchen. Erst wenn wirklich kein Platz mehr ist, fängt der Kernel an zu swappen und nicht gebrauchtes raus zu werfen.

Wen der Kernel echt anfängt Tasks zu killen, muß viel schief laufen. Ich würde da auf zombie Prozesse tippen.

LG
Mike

Aktuell bin ich mit dem Arbeitsspeicher zufrieden. Ich hätte den gar nicht auf 12GB erhöhen müssen, wie es aussieht.

Man sieht wann ich von 8GB auf 12GB erhöht habe, aber am Problem habe ich nichts geändert.
Es hat mir keine Ruhe gelassen, ob das vielleicht doch am Guest Agent liegen könnte und habe mal die Einstellung verändert, erste rote Markierung.
Die zweite rote Markierung war heute, da habe ich ein HA Core Update installiert. Man kann sehen, dass der RAM Verbrauch steigt (wie auch schon davor) jedoch jetzt auch wieder fällt.


Von 6GB steigend bis keine Reaktion auf 3,5GB steigend und fallend und das scheinbar nur wegen dieser Einstellung…
image

Anders kann ich mir das nicht erklären, denn sonst habe ich nichts geändert, nur eben “Standardeinstellung VirtIO” auf “VirtIO”, ob alle Haken gesetzt waren, weiß ich gar nicht mehr so genau.

Werde das noch ein bisschen beobachten und dann zurück auf 8 GB stellen.