Hallo liebe Communtiy,
ein vollkommener Neuling betritt eure Reihen und sucht zunächst nach grundlegenen Tipps und Ratschlägen zum Thema Home Assistant
Ich war ehrlich gesagt unsicher, ob ich dieses Thema in die Kategorie “Allgemein” oder “Installation” packen soll, hoffe aber, dass das eben aufgrund der recht allgemeinen Fragen hier richtigt aufgehoben ist.
Disclaimer: hier folgt zunächst viel Text.
Ich verstehe, dass das natürlich auch einen Zeitaufwand zum Lesen und “Verarbeiten” einfordert. Ich möchte euch aber gerne ein gutes Bild meiner derzeitigen Situation, Hardware und Know-How bieten, um meine Fragen ggf. besser einordnen zu können. Um etwas Übersicht zu waren, baue ich das ganze mal in thematische Abschnitte auf, ich hoffe das hilft. Meine konkreten Fragen platziere ich ganz zum Schluss gesondert, quasi also tl;dr
Ich & häusliche Situation
Hi, ich bin Daniel, 32 Jahre alt und würde mich als technisch interessiert beschreiben. Ich mag es vorallem mich in Sachen “reinzufuchsen”.
PC-Kenntnisse sind in den Gundlagen vorhanden aber ich habe bspw. noch nie einen PC selbst aufgebaut oder mich zur Optimierung oder Fehlerbehebung im BIOS rumgetrieben.
Habe phasenweise mal mit einem Arduino rumexperimentiert und war immer mal an einem Raspberry-Projekt interessiert - auch ein Faktor der mich zunächst auf HA aufmerksam gemacht hat.
Seit Anfang des Jahres bewohne ich mit Frau und 2 jährigen Kind eine kleine Doppelhaushälfte im Frankfurter Raum zur Miete. Berührungspunkte mit smart Home bisher: Ikea Tradfri (der 1. Generation, die also mittlerweile unter der “smart home 1” app der Schweden läuft). Vorhanden ist daher der Hub, einige Leuchten, Schalter und smarte Steckdosen.
Vorhanden sind ebenfalls motorisierte Rollläden, im Zuge des vergangenen Black Fridays fanden daher, zunächst als proof of concept, 2x Shelly Plus 2PM Relays den Weg zu mir und wurden bereits erfolgreich montiert. Natürlich mit dem Effekt nun auf die nächste App angewiesen zu sein.
Der Umstand, dass ich mich ungern auf einen einzelnen Hersteller festlegen möchte und die zwei bereits vorhandenen Systeme bündeln möchte, brachte mich nach und nach zum Thema Home Assistant.
Das bewohnte Haus teilt sich auf in Keller mit Waschküche, EG mit Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Gästebad, sowie 1. OG mit Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad und einem weiteren Raum der aktuell als unser Büro für’s Home Office genutzt wird. Hinzu kommt ein großer Garten. Perspektivisch also viel Spielraum für smarte Ideen und Automationen in der Zukunft
vorhandene Hardware
wie bereits beschrieben, Ikea Hub und Shelly Relays.
Als ich das erste mal mit HA in Berührung kam (irgendein Video auf YT) stand der Plan das ganze mit einem Pi umzusetzen, den ich erst hätte kaufen müssen. Glücklicherweise bin ich noch vor dem Black Friday auf Simon’s Videos gestoßen, sonst hätte ich wahrscheinlich irgendwo auch eben jenen geordert.
Nachdem ich auf sein mittlerweile 2 Jahre altes Video zur Hardwareempfehlung gestoßen bin, verwarf ich die Pi-Idee und machte mich auf die Suche nach NUC’s bei Kleinanzeigen. Auch hier hatte ich unwissentlich wieder Glück. Mir ging ein ganz guter Deal durch die Lappen, nur um Festzustellen, dass im familären Umfeld ein “Thinkcentre M93p” darauf wartet auf den Sperrmüll gebracht zu werden - der wird in Simons zugehörigen Blogeintrag ja auch als Alternative gelistet. Leider wurde bereits die Festplatte ausgebaut und zerstört. Im weiteren Umkreis konnte ich noch eine ausgebaute Laptop-Festplatte mit 128 GB ergattert, Kostenersparnis bisher also 100 % und voll im Sinne der Nachhaltigkeit
Wo soll’s hingehen?
Die Grenzen nach oben sind offen denke ich zunächst steht der Wunsch herstellerunabhängig zu sein und alles in einer App bündeln zu können. Ich habe großen Spaß daran Daten zu sammeln und Auszuwerten, ich würde also gerne bspw. die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bad erfassen, um besser und effizienter Lüften & Heizen zu können. Gerne würde ich auch sämtliche Heizkörper smart machen und entsprechende Automationen realisieren.
Im Garten sehe ich aktuell noch keine Anwendungsfälle aber wer weiß, was in Zukunft noch kommt.
Konkrete Fragen:
… zum vorhandenen PC und der aktuell vorhandenen Festplatte:
- Lenovo Thinkcentre M93p - Type 10AA
müsste über einen Intel Core i5-4570T Prozessor und 1x 4GB RAM verfügen, wenn ich richtig recherchiert habe… - sind 1x4GB RAM ausreichend?
- Kingston 128 GB M.2 2280
müsste folgende sein: Kingston 128 GB M.2 2280 RBU-SNS8180DS3/128GH SSD SSM #311339, 16,00 € - passt die Festplatte überhaupt in den PC?
- Ist die Festplatte ausreichend in Hinsicht auf Speichergröße und Schreibgeschwindigkeit?
… zum Thema Aufstellung und Installation:
- wo sollte ich den Rechner im besten Fall aufstellen?
langfrisitg soll sicherlich ein Zigbee-Adapter dran, ist es dann am schlausten diesen wie eine Art Hub bspw. im Wohnzimmer aufzustellen oder wäre auch eine Aufstellung im Keller denkbar? - Wie installiere ich am besten HA-OS?
wahrscheinlich eine Glaubensfrage(?) aber mir fehlt die Erfahrung um hier abzuwägen. In dem bereits angesprochenen, 2 Jahre alten Video von Simon, meinte er “am besten direkt installieren”, in einem Video von vor 7 Monaten sagt er, dass PROXMOX die aktuell beste Variante ist.
Das wären zumindest aktuell die Fragen die mich am meisten umtreiben bzw. mich davon abhalten direkt loszustarten.
Ich weiß, viel Vorwort, daher an dieser Stelle schonmal vielen Dank an alle, die bis hierhin die Geduld hatten
Über Hilfe, Ratschläge und Tipps, die ich vielleicht noch garnicht auf dem Schirm hatte, würde ich mich sehr freuen!
In Zukunft kommen sicherlich noch viel mehr Fragen auf, die ich einfach mal weiter hier in diesem Thema posten würde - sofern ich darf ggf. bietet sich das ganze dann mal als eine Art “Einsteiger-Leitfaden” an.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntagabend
Daniel!