Liebes Forum,
ich habe sein Wochen ein leidiges Problem. Ich habe mein HA auf ienemPi4 laufen mit einer externen SSD. Schon ca. ab Mai hatte ich das Problem, dass ein HA Core Update nie eingespielt werden konnte zudem hatte ich Abstürze nach dem täglich Backup. Ich hatte schon woanders nach der Problemlösung gesucht. Bin aber leider nicht weiter gekommen. Beim Backup Problem sollte ich einmal nach der Temperatur der CPU schauen, wenn das Backup gefahren wird. Wenn der Pi zu heiß wird, scheint er abzuschalten. Hatte dann ein Gehäuse mit Kühlelement verbaut. Dann war es erst einmal weg. Aber jetzt ist beides wieder da. Also täglich muss ich den HA neu starten (Strom an/aus), damit er neu bootet, da er nach dem Backup wohl nicht korrekt startet. Zudem habe ich in Summe 6 Updates u.a. das Core 2024.10.2, welches ich nicht einspielen kann, da er immer wieder abbricht…
Wer hat eine Lösungsmöglichkeit bzw. Schritte, die ich unternehmen kann um das Problem zu analysieren?
Ich bin leider nicht zu Hause, wo das Gerät steht. Aber ich komme per VPN auf die Netzwerkumgebung, sofern ich mich auf den Pi schalten müsste.
Wäre dankbar für die Unterstützung. Denn so geht es nicht weiter. Danke
PS: Auch wenn ich ihn dann mal gestartet bekomme und in die Entwicklungswerkzeuge schaue, kommt bei der Überprüfung oft “File configuration.yaml not found”
Moin,
ich bin kein Experte, was RasPIs angeht.
Aber, es gibt oft die gleichen Probleme, wenn
- das Netzteil zu schwach ist, um alles zu versorgen, z. B.
- RasPI und
- SSD
- Zigbee USB-Stick
- Zwave USB-Stick
Beim Backup, je nachdem was alles installiert ist und wie und wo die Backups liegen, kann das Backup-File sehr groß werden, dabei kann Dir das Memory ausgehen und es wird angefangen zu Swapen, wenn der auch voll ist, dann werden Prozesse gekillt, das kann auch zu Problemen führen, sieht man im Log am oom Kill
.
Welchen RasPI 4 genau, 4, oder 8 GB Memory?
VG
Bernd
Wie groß ist die SSD? Werden da auch die Backups abgelegt? Dann könnte sie voll sein.
Hallo Bernd. Schon mal danke für deine Antwort.
Also es ist ein Pi4 mit 4 GB Ram. Das Netzteil war beim “Paketkauf” damals dabei. Bis zu dem genannten Problem gab es dem Grunde die ein Problem.
Das Backup wird auf Googel Drive abgelegt.
Am Pi ist eine SSD und ein Zigbee USB Stick angeschlossen.
werden jetzt erstmal das Backup generell abschalten. Damit er morgens nicht immer gegen die Wand fährt. Ich gucke mir das dann mla ein paar Tage an.
Bzgl. Log. Welches ist gemeint? Das unter Einstellungen/System/Protokolle?
Da finde ich dazu nicht.
Im Editor gibt es:
/homeassistant/home-assistant.log
/homeassistant/home-assistant.log.1
und
/homeassistant/home-assistant.log.fault
in keine dieser Dateien ist eine String “Kill”.
Habe dann jetzt nochmal das Core Update gestartet (ohne vorheriges Backup).
Das Ergebnis ist, dass HA zwar noch da ist, aber viele Bereich nicht “geöffnet” werden können. Auch die Yaml kann man nicht mehr überprüfen. Es bleibt nur der Neustart aus/an.
Der erste Neustart bringt nichts. Nach 10 Minuten erneut neu gestartet. (an/aus) bisher 6x neue gestartet. Aktuell “fährt” er nicht hoch
by HarryP: Post formatiert
Moin,
falls ich es noch nicht gesagt habe, ich bin kein RaspPi Experte, aber ein RasPI mit 4 GB ist schon gut beschäftigt, wenn er ein Update macht, auch ohne Backup, da muss man dann schon wirklich Geduld haben bis da wieder alles ordentlich gestartet ist.
Wenn man das macht, ohne 2 -3 Std. gewartet zu haben, dann kann man sich einiges zerschießen, wie du ja selbst siehst
Zu den Logs, das, was du in der WEB-GUI von HA unter Protokoll siehst, ist das, was auch in den beiden home-assistant.log(1)
steht.
Um die oom-kill
zu sehen, muss man eine Ebene tiefer schauen, oder mittels Add-on Tool Glances
, was aber kontraproduktiv ist, da es auf deinem RasPI ja schon so oder so eng mit Speicher ist.
Jetzt solltest du glücklich sein, wenn du ein aktuelles Backup hast, wenn er nicht mehr startet, dann musst du wohl oder übel neu installieren und aus dem letzten Backup wieder herstellen.
Dann aufräumen, was ist denn bei dir so an Add-ons installiert und auch HACS Erweiterungen, mal kontrollieren, was man nicht braucht, löschen.
VG
Bernd
Ich tippe auf ein zu schwaches Netzteil. Die Original haben meist nur 3 A. Es sollten schon mindestens 4 A sein, besser mehr.
Moin. Also er fährt nicht mehr hoch. Ich muss also irgendwie Plan B angehen.
Ich bin wie gesagt nicht vor Ort. Kann also wenn alles nur Remote machen. Ob ich auf den Pi von hier komme weiß ich nicht, Bein ioBroker kam ich mit SSH auf das BSystem. Bei HA habe ich keine Ahnung, ob das geht.
Ansonsten habe ich noch meine Synology. Hatte da damals auch in einem Docker meinen ioB. Keine Ahnung, ob HA auf einer Syn. empfohlen wird. Insb. mit dem Zugriff auf den Zigbee Stick via USB. Da habe ich irgendwas im Kopf, dass es da Probleme mit dem Treiber etc,. gibt.
Welche Empfehlung gibt es sonst noch als Hardware für eine HA Instanz?
Moin,
das ist auch bei HA möglich, muss aber auch erst eingerichtet werden.
Wie Du das machen kannst, hat @simon42 in seinem Video beschrieben
hm, natürlich alles was irgendwie Virtualisiert
- Proxmox
- als VM, oder
- als LXC (eingeschränkt)
- als LXC, mit Docker
- Unraid
- VM, oder
- Docker
- Synology
- VM
- Docker
- RasPi
- HAOS Stand alone, MiniPC
Jede Installationsmethode hat Vor- oder Nachteile und zu jedem Problem, gibt es auch mindestens eine Lösung
VG
Bernd
P.S.: Noch mal allgemein und das soll keine Schadenfreude sein, aber ich würde an einem System, das ich nicht direkt im Zugriff habe, keine Updates machen, wo ich den Ausgang nicht kenne, solange es Läuft, kann es auch mal warten, bis ich wieder vor Ort bin, oder ich muss vorher dafür gesorgt haben das ich immer Zugriff auf die Hardware habe, siehe Video oben.
Es lief alles bis auf einmal. Und das Problem entsteht/entstand immer bei Core Update, Ich habe jetzt mal HA auf meiner Syn als Docker installiert. Und ich versuche jetzt mal das letzte Backup, dass ja auf Google Drive liegt zurück zu spielen. Er wird dann vieles nicht finden. Denn die IP ist ja anders. Insb. die MQTT Geräte müssen alle eine andere Server IP bekommen. Zigbee habe ich erst mal gar nicht im Zugriff, da der Stick ja im Raspi steckt. Und ich weiß noch nicht, ob die Synology den Stick findet. Wie gesagt, da war irgendwas, dass das mit den letzten Version des DMS nicht mehr geht. Bzg. man einen Workarounf gehen muss.
Eine Leistungsangabe sollte auf dem Gerät stehen. Dass es beigelegt wird, ist kein Garant für Leistungsfähigkeit.
Vermutlich hat die SSD keine eigene Stromversorgung, richtig? In dem Fall muss das Netzteil diese auch mitversorgen, was erklären könnte, wieso bei anspruchsvolleren Lese-/Schreibvorgängen die Leistung zusammenbricht.
Moin,
eine Lösung für das Problem ist, sich einen Stick zu besorgen, der per LAN angebunden ist
Liste der Koordinatoren, aus Zigbee2MQTT:
Das ist ja alles korrekt, aber mit jedem Update, werden Programme, meist größer, umfangreicher, es kommen neue Integrationen dazu, neue Funktionen z. B. all das was jetzt im Dashboard mit Drag and Drop usw. geht, da wird der Programm code größer und Dein RasPI kann dann irgendwann halt nicht mehr, da die 4 GB dafür nicht mehr ausreichen, was beim Backup passiert, hatte ich ja oben blaube ich schon geschrieben, wenn Du dann auch noch exessiv mit Add-ons arbeitest, wo jedes Add-on Speicher braucht, dann ist halt auch irgendwann mal schluss.
Ja, HA läuft auf einem RasPI mit 4 GB, nur man kommt halt schneller an Grenzen, als wenn man 8, oder mehr GB hat.
Zu dem Netzteil haben ja andere schon was geschrieben, da muss ich ja nichts weite zu sagen
VG
Bernd
OK. Fazit.
Raspi ist nix…
Ich installiere gerade mal Remote eine VM auf meiner Syn und dann das ova Image. Dann das Backup zurück und dann ist das hoffentlich erst einmal da.
Mit dem Stick muss ich mich dann beschäftigen, wenn ich zu Hause bin.
4 GB RAM ist nichts, wenn diverse Dinge laufen sollen, egal auf welchem System.