Manuelle Backups mache ich mit Core 2025.1.x per action: hassio.backup_full regelmäßig auf ein externes Netzlaufwerk per SMB,
allerdings sind meine Backup-Dateien (inzwischen) wieder unter < 1GB groß, nachdem ich die HA DB entsprechend reduziert habe. Wobei die Größe ja eigentlich keine Rolle spielen sollte.
In den meisten Fällen funktioniert das Backup auch, es sei denn der Supervisor “spinnt” mal wieder herum. Dann gibt es z.B. folgende Fehlermeldungen
Core 2025.1.2
Supervisor 2024.12.3
Operating System 14.1
Frontend 20250109.0
`Logger: homeassistant.components.hassio.coordinator
Quelle: helpers/update_coordinator.py:411
Integration: Home Assistant Supervisor (Dokumentation, Probleme)
Erstmals aufgetreten: 00:04:46 (1 Vorkommnisse)
Zuletzt protokolliert: 00:04:46
Error fetching hassio data: Error on Supervisor API:`
`Logger: homeassistant.components.hassio.handler
Quelle: components/hassio/handler.py:325
Integration: Home Assistant Supervisor (Dokumentation, Probleme)
Erstmals aufgetreten: 00:04:46 (30 Vorkommnisse)
Zuletzt protokolliert: 00:15:12
Timeout on /info request
Timeout on /core/info request
Timeout on /os/info request
Timeout on /supervisor/info request
Timeout on /host/info request`
Logger: homeassistant.components.hassio
Quelle: components/hassio/init.py:475
Integration: Home Assistant Supervisor (Dokumentation, Probleme)
Erstmals aufgetreten: 00:04:50 (3 Vorkommnisse)
Zuletzt protokolliert: 00:15:12
Can't read Supervisor data:
und HA hängt sich so auf das nur noch ein starten im abgesicherten Modus funktioniert und selbst das dauert dann eine ganze Weile und bedarf mehrerer Anläufe.
Ich habe dazu hier im Forum auch schon irgendwo ein Posting erstellt und auch bei HA Github gibt es bereits seit rund zwei Wochen entsprechende Issuess-Meldungen zu dem Problem mit dem Supervisor, bzw. der Supervisor API.
Wenn Du also bisher Samba Backup benutzt kann ich Dir nur empfehlen: Bleibt (b.a.W.) dabei da die neue HA Backup Funktion m.M.n. a) noch nicht ausgereift ist und es b) damit auch noch zu Problemen und Fehlern kommt, bzw. kommen kann.
Edit: Ansonsten kann ich auch empfehlen die Diskussionen im HA-Forum dazu zu verfolgen. Z.B. in erster Linie diese hier:
The feedback has been received, like a few more in this thread. We are exploring, but at this point, no decision has been made (hence it is not in the list above). It doesn’t mean we are ignoring it. However, we prioritized other things first.
Wenn ich es Manuell auslöse ja, Automatisch geht es nicht da Nachts mein NAS aus ist.
Automatisch geht es nur in die Cloud, da gabs aber in der ersten Woche Probleme da die Server dem Ansturm nicht standgehalten haben, jetzt läuft aber alles.
Hatte letztes Jahr auch keine Automatischen HA Backups, da hatte ich nur die von den Updates die man dann immer mal löschen musste.
Und natürlich wird über Proxmox die ganzen VM’s und LXC’s 2x Täglich an verschiedenen Locations gesichert.
Hatte nach dem letzten Kernel Update von Proxmox das Problem, dass das Backup der VM nicht mehr funktioniert hat.
Die Tips im Internet waren einfach eine neue VM zu erzeugen.
Das war die Lösung dafür und funktioniert auch wieder wie es soll.
VMs werden bei mir auch zentral auf dem NAS gespeichert, da ich im Bedarfsfall dann einfach einen Cold Standby Proxmox Server hochfahre, die VM dann einfach importiere und dann rel. schnell wieder HA online habe.