Hallo liebe Community.
Ich möchte meine Home Assistant Instanz auf Proxmox in eine VM umziehen. Jetzt stellt sich mir die Frage, was günstiger ist:
MQTT Broker und MariaDB in separate Container erstellen und die Verknüpfung in der .yaml setzen oder den MQTT Broker und MariaDB direkt in der HA Instanz laufen lassen?
Danke für eure Hilfe und euren Rat. Man liest ja hier unterschiedliche Meinungen.
Schönen Feiertag.
Moin, ich habe bei mir den MQTT Broker als Addon laufen.
Die Maria DB aber als LXC.
Das hat zwei Vorteile. Wenn ich mal nen Backup von HA aufspielen muss sind die Daten aus der MAriaDB noch da und zweitens wird die HA VM wird nicht so groß.
1 „Gefällt mir“
Hallo fazer1000,
danke für deine Info. Das klingt gut
. Dann werde ich das auch so umsetzen.
Hast Du Deine SQLite Daten in die “externe” MariaDB migriert oder wieder bei 0 angefangen?
Aktuell habe ich neben der HA VM mal eine MariaDB LXC und eine InfluxDB LXC in meinem Proxmox eingerichtet. (kann man ja alles wieder weg werfen in Proxmox
) Die HA VM läuft bisher noch mit SQLite, da ich mir noch nicht so sicher bin und keine Daten verlieren möchte.
Und ich habe beim Anlegen von HA VM Mist gebaut und den Standard-Speicherwert auf der SSD von 32Gb auf 96GB erweitert. Das möchte ich noch korrigieren und wieder auf 32GB reduzieren. Vermutlich durch eine neue HA VM mit dann als der alten HA VM eingespieltem BackUp.
Klingt für mich als die einfachste Lösung. Dann wäre aber MariaDB dran 
Hi, da ich mein HA als ich auf Proxmox gewechselt bin, neu gemacht habe sind die alten Daten verlustig gegangen…
So alt war das HA auf meinem Raspi noch nicht. Mir ist auch die SQLlite 2 x abgeschmiert.
Es soll aber eine Möglickeit geben die SQLlite Daten in die MariaDB zu Übertragen, nur übersteigt das meine Kernkompetenz um Lichtjahre 
1 „Gefällt mir“