Goodwe Integration von GW10K-BT mit 10KW Akku

Hallo,
hat jemand von euch einen Goodwe GW10K-BT oder -ET mit Goodwe Lynx Home F PLUS+ Akkus im Home Assistant integriert?
Ich habe regelmäßig das Problem, dass sich der scheinbar verläuft und nicht weiter geladen wird. Anstatt dessen geht die Überschüssige Leistung ins Netz.
Ich habe das -BT Model, da ich bereits Hoymiles Wechselrichter für die PV Erzeugung hatte. Diese sind über OpenDTU und MQTT mit dem HA verbunden.
Zusätzlich habe ich noch evcc mit MQTT eingebunden. Darüber steuere ich eine Vestel 04 Wallbox. In Evcc sind meine drei Hoymiles Wechselrichter und auch der Goodwe ebenfalls eingebunden.

Gerade ist es wieder soweit gewesen, bei 94% hat der Goodwe Wechselrichter aufgehört zu laden und etliche KW gehen ins Netz zurück.

In der Diagnose steht “goodwe self-use load light, bms: charge disabled, pf value set” Sonst keine Auffälligkeiten. Alles andere ist normal.

Das bedeutet doch, dass das BMS das Laden abgeschaltet hat, oder? Nur warum?
Und wie beseitige ich den Zustand. Auch das manuelle Einschalten der Ladung geht nicht.
Bisher habe ich den Zustand gelöst indem ich den Akku Turm komplett ausgeschaltet habe und wieder eingeschaltet habe. Danach hat der Akku wieder ganz normal weiter geladen.

Diese mal warte ich mal bis nachher, um zu sehen ob der Akku zumindest richtig entladen wird, wenn kein PV mehr da ist, denn er steht auf “Discharge”. Und schalte ihn erst ab, wenn das auch nicht funktioniert. Das war nämlich beim letzten mal so. Da hat er konstant 168 Watt abgegeben, mit und ohne PV. Im Moment steht er zwar auf Modus Discharge aber auf 0 Watt. Mal sehen was nachher passiert.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte und was ich tun kann?

Ich werde berichten.

Viele Grüße Johannes

So ich bin ein Stück weiter.
Mein Fehler war in der Installation den Akku Typ LX-H*N auszuwählen anstatt LX-H ohne N. Der mit N soll nur genommen werden, wenn man mehr als einen Turm hat. Seit der Umstellung ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Allerdings hatte ich gstern ein neues, bei dem mir die einfache Lösung zunächst nicht eingefallen ist.

Um 06:04 Uhr hat der noch 44% volle Akku aufgehört Leistung abzugeben. Anstatt dessen wurde Leistung aus dem Netz bezogen. Im Diagnosestatus stand die Lösung, Battery SOC Low, ich habe sie nur falsch interprätiert. Ich habe wieder BMS gelesen, wie bei dem anderen Fall, obwohl es nicht da stand.
Deswegen dachte ich, dass mir wieder nichts anderes übrig bleibt als den Akku zurückzusetzen. Nur das half dieses mal nicht.

Die einfache Lösung war lediglich den SOC von 0 wieder auf 90% zu setzen.
Da mir das Ganze erst spät am Abend klar wurde, geladen hat der Akku ja, nur nicht entladen, konnte ich heute morgen leider nicht mehr feststellen, was dazu geführt hat, das der SOC auf einen Schlag um 06:04 Uhr auf 0 gesetzt wurde und vom wem. Evcc war es zumindest laut den Logs nicht, denn die reichen soweit zurück. In den HA Logs habe ich auch nichts gefunden.

Oder war es eine Fehlfunktion des Wechselrichters GW10K-BT?
Eine Fehlermeldung dazu gab es auf jeden Fall nicht. Nur der SOC stand auf einmal wie von Geisterhand auf 0%.
Mal sehen ob es nochmal vorkommt.

Hallo @Jbn10 ,
ich plane ein ähnliches Setup, also GW10K-BT und Hoymiles/OpenDTU.
Mich würde eine genereller Erfahrungsbericht von Dir interessieren. Würde mich freuen, wenn Du dazu etwas schreiben könntest.
Danke!
Marcel