Gleichzeitiger Zugriff von Homassistant und Tucki-Stick

Hi,der Gleichzeitige Zugriff vom Trucki-Stick (Lumentree-WR) und HomeAssistant Energy Dashboard.

Statt den Stromverbrauch im kWh wird der Zählerstand eingefügt dann habe ich Plötzlich einen verbrauch von über 43 Tausend kWh.Irgendwie bekommt HA keine Werte mehr.Wollte mir eigentlich den Einbau eines Shellys Pro ersparen

Jörg

Moin,

ich kann Dir nicht wirklich folgen,

  • was ist der Truck-Stick?
  • was bedeutet gleichzeitiger Zugriff?

Wenn ich mir das im I-Net anschaue und etwas herumstochere, dann komme ich darauf, dass das ganze über MQTT an Home Assistant angebunden ist, da gibt es doch keinen gleichzeitigen Zugriff.

Trucki ist Publisher, schickt die Daten an den MQTT Broker, HA ist Subscriber und liest die Daten vom MQTT Broker, sollte HA etwas Steuern, dann Published HA etwas an den MQTT Broker und Tucki liest es und setzt es um :thinking:

Das, was dann der Tucki schickt, zeigt HA an, dann liefert der schon die falschen Daten.

Sollte ich da etwas falsch verstanden haben, dann solltest Du das besser erklären.

Hier aus dem Forum:

VG
Bernd

Das Truki2Shelly Gatway fragt die Leistungdaten vom Hitchi-Lesekopf per http://192.168.1.84/cm?cmnd=status%2010 ab.Dann bekommt aber das EnergyDaschboard Probleme.Der sensor.tasmota_mt681_total_in bekommt auf einmal keine Daten mehr.Dann wird als Verbrauch wohl der Zählerstand genommen.Statt 0.64 kWh von 23:00-0:00 wird dann 43.407,31 kWh Angezeigt.(Zählerstand)von 0:00-01:00 217.035,31 kWh.Wenn ich das Shelly2Trucki Gateway abschalte kommen auch wieder Normale Werte von 0,6 kWh raus.

Moin,

kann das Gateway, die Daten nicht auch per MQTT abfragen, denn das würde für mich Sinn machen?

VG
Bernd

Vorausgesetzt, dass das Trucki2Shelly Gateway für die Steuerung eines Sun/Lumentree Wechselrichters, der an einer Batterie hängt, genutzt wird, gilt Folgendes: Das T2SG fragt lediglich die aktuelle Leistung in Watt und nicht den Verbrauch (bzw. auch die Einspeisung) in kWh ab (egal, ob an einem Shelly 3EM, Shelly Pro 3EM oder auch einem IR-Lesekopf). Mit diesem Wert steuert die Platine oder der Stick (mache beide dasgleiche) dann die Leistung, die der Sun oder Lumentree Wechselrichter aus der Batterie zur Verfügung stellt, so dass bestenfalls die Leistung, die vom Versorger bezogen wird, auf Null geregelt wird.

Dass dies einen störenden Einfluss auf die vom Lesekopf zur Verfügung gestellten Verbrauchswerte hat, ist unlogisch. Welche Werte hast du denn wie in das Energiedashboard eingestellt?

Ja…unlogisch…aber es scheint mit so der ESP 8266 im Hitchi Lesekopf ist wohl überfordert wenn das Trucki2Shelly Gateway und Homeassistant gleichzeitig Daten von ihm wollen.Sobald das Trucki2Shelly keine Daten mehr holt stimmen die Werte im Energy Dashboard wieder.
Netzbezug Stromzähler Verbrauch

        
template:
  - sensor:
    # Stromzähler Verbrauch
      - name: "Stromzähler Verbrauch"
        unique_id: "Stromz1u2OGVerbrauch"
        unit_of_measurement: 'kWh'
        device_class: "energy"
        state_class: "total_increasing"
        state: >-
            {{ float(states('sensor.tasmota_mt681_total_in')) | round(3) }}

Ich muss mal schauen ob ich es mit einem ESP-32Wroom hinbekomme.Habe leider noch kein fertiges Image gefunden.

Moin,

das gleichzeitig ist mir immer noch nicht klar, HA kommuniziert mittels MQTT mit dem Hitchi, bzw. die Tasmota Integration, da werden nur die Werte vom MQTT Broker gelesen, der Lesekopf wird nie direkt von HA angefragt.

VG
Bernd

Hier mal ein Auszug aus der Influxdb,Zählerstand

2025-03-25T00:56:00.000+01:00 43169.708196581174

und dann der Fehler mit falschen Daten

2025-03-25T01:24:00.000+01:00 43355194

Das Shelly2Trucki Gateway fragt den Lesekopf per JSON ab,aus irgend einem Grund liefert er dann per MQTT falsche Daten.Der ESP8266 ist vermutlich zu Langsam für JSON und MQTT.Er “Verschluckt” sich

Klingt zwar seltsam, kann ich aber weder bestätigen noch dementieren: mein Lesekopf hat einen ESP32 (das Modell von bitShake), wobei mein T2SG von einem Shelly Pro 3EM befeuert wird. Der ist einfach schneller und reaktiver als der Lesekopf, weil er via LAN angebunden ist.

Streng genommen ist das auch keine aktive Anfrage, sondern das T2SG liest die Daten, die der Lesekopf via JSON veröffentlicht.