GLEDOPTO zerstört LEDstripe

in vorweihnächtlicher Bastelstimmung habe ich meinen neuen GLEDOPTO GL-C-008WL angeschlossen, der >> Unterstützt eine Vielzahl digitaler LED-Formate wie WS2811, WS2812B, SK6812 und mehr <<
aber leider gleich die ganze Kette in Rauch auflöste. :rage:
Leicht schockiert hab ich dann das Multimeter am Ausgang angeschlossen und ZWöLF Volt gemessen!
WS-Leds sind mit FüNF Volt zu versorgen.

Also liebe Gemeinde: Erst Messen - dann Anschliessen

Naja?! Dein LED Controller gibt exakt das weiter, was Du Du ihm per Netzteil einspeisen tust. Und das sind in Deinem Fall nun mal 12V :wink:

Also einfach nur ein 5V Netzteil, bei 5V LED Strip verwenden, dann raucht auch der LED Strip nicht ab.

Die Überschrift muss also lauten: Ein 12V Netzteil zerstört mein 5V LED Strip. :wink:

Gruß
Osorkon

da muss ich die widersprechen:
Wenn ich ein Produkt kaufe, das am Ausgang ausschliesslich 5V-devices beschreibt, als Eingangsspannung jedoch bis 24V zulässt UND in den Unterlagen nichts von Vin==Vout steht, dann ist was oberfaul.

Kannst Du gerne tun, so oft und so laut wie Du möchtest.

Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass es sich bei dem GLEDOPTO GL-C-008WL um einen WLED Controller handelt und nicht um einen Spannungswandler.

Geeignet für digitaler LED-Lichtbänder mit 5V, 12V oder 24V DC Spannung
Eingang Spannung = Ausgang Spannung
Die Ausgangsleistung beträgt dabei max 10A

Also 5V WLED → max. 50W
12V WLED → max. 120W
24V WLED → max. 240W

Wobei die Leistung das Netzteil auch zur Verfügung stellen muss, damit der Strip diese auch abrufen kann.

Also nochmals Zusammengefasst.
Nicht der GLEDOPTO GL-C-008WL hat Deine 5V Strips in Rauch aufgelöst.
Sondern die Verwendung des flachen Netzteil, 12V anstatt 5V hat Deine Strips gegrillt.

Gruß
Osorkon