Gelöst: Wo legt HA die Konfiguration seiner Integrationen ab? (EDL21)

Ich nutze EDL21 um meine 2 mME (Smart meter/Stromzähler ) auszulesen (serial Leseköpfe direkt per USB angeschlossen). Das hat schon einmal funktioniert, aber im Moment funktioniert es nicht mehr.

Jetzt wollte ich so etwas banales machen, wie zu sehen, an welchen USB-Port derzeit meine “smart meter”-Geräte in HA konfiguriert sind und evtl. anpassen. Ich finde aber nirgends eine Möglichkeit dazu.

Wo kann ich das machen?

Danke

Moin,

Ich habe einfach mal gegoogelt, dabei bin ich auf die Dokumentation von Home Assistant gestoßen

Und sollte es Einstellungen zu einer Integration geben, dann findet man die immer bei den Integrationen selbst,

Wie Deine Hardware aussieht, kannst Du hier sehen


image

VG
Bernd

Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Antwort. Mit Deiner Antwort habe ich wieder etwas interessantes gelernt (vielen Dank dafür!). Aber es beantwortet leider meine Frage nicht.

Über das Linux-Terminal habe ich bereits herausgefunden, was die ID meiner USB-Geräte ist, bzw. an welchem USB-Port die hängen.

Mein Problem ist, dass ich gerne wüsste, was ich aktuell in HA konfiguriert habe. Wenn ich ein neues Gerät unter EDL21 anlege, werde ich nach einen USB-Path gefragt. Ich habe aber bereits Geräte und würde nun einfach nur gerne wissen, welchen Pfad ich da damals hinterlegt habe.
Sehe dazu aber keine Möglichkeit bei der Integration oder Gerät


Moin,

erst einmal, ich würde alle überflüssigen wieder löschen, bis auf den einen, der schon zwei Geräte anzeigt.

Dann, was ist das denn für eine Installation,

  • RasPI
  • NUC, mit HAOS allone
  • NUC, mit Proxmox und HAOS VM

Wenn VM, sind die USBs auch an die VM durchgereicht?

Wenn Du auf die drei Punkte, rechts, bei dem mit den zwei Geräten, klickst, gibt es da Konfigurieren?

Was wird dir denn in Linux angezeigt?

VG
Bernd

Hallo Bernd,

es tut mir leid, dass ich mich so mißverständlich ausdrücke.

Ich möchte nur wissen, wo ich sehen kann, was in HomeAssistant beim jeweiligen Gerät für ein USB-Device hinterlegt ist. Man kann ja z.B. USB-Devices auch unterschiedlich angeben (byPort, byId etc.). (Es ist eine VM-Umgebung (HAOS) unter Proxmoxx, aber in HA im Terminalfenster konnte ich erfolgreich prüfen, dass das jeweilige Serial-Gerät reagiert, also es wurde auch durchgereicht).

Unter den … verbirgt sich nichts passendes:


Unter Systemoptionen kommt da nur:

Technisch läuft der erste nun inzwischen wieder. Jetzt weiß ich, dass ich das Device per ID eingebunden habe (weil es 30 Minuten her ist :slight_smile: ). Hätte aber auch die ID des USB-Portes nehmen können. Irgendwo muss jede Integration seine Konfigurtionsinformationen speichern und da würde ich gerne rankommen, um so etwas ermitteln bzw. es auch mal ändern zu können.

LG,
Oliver

1 „Gefällt mir“

Moin,

das ist ja nicht schlimm, ich bin halt auch nicht immer fähig um die Ecke zu denken und manchmal ist das, was ich schreibe, für mich ganz logisch und klar, nur für außenstehende halt nicht :slight_smile:

Dann helfen ja bekanntlich Bilder, mehr als tausend Worte :slight_smile:



Dann hatte ich ja oben schon gezeigt, wie man in HA herausbekommt, wie die Hardware aussieht
image

VG
Bernd

P.S.: sollte das bei dem EDL21, nicht gehen, dann würde ich die Integration löschen und neu anlegen. Wenn Du die gleichen Namen nutzt, sollten auch Statistiken usw. erhalten bleiben

Wenn es die jeweilige Integration nicht zulässt diese art von Details einzusehen oder gar zu ändern, dann ist es erstmal so.

Du kannst aber selbstverständlich einsehen was im Detail zu jeder Integration konfiguriert wurde und wenn nötig auch Änderungen vornehmen. Auch wenn ein wenig umständlich.

Die komplette Konfiguration befindet sich in einem versteckten Ordner
.storage

darin findest Du eine Datei namens core.config_entries

Suche dort nach den Namen der Integration und du findest alle zugehörigen Konfiguration Details.

Das ganze aber bitte mit Vorsicht genießen. Der Ordner ist nicht umsonst versteckt.
Jegliche unbedachte Änderungen in diesem Ordner können dein System unbrauchbar machen.
Also immer brav ein Backup erstellen.

Gruß
Osorkon

Vielen Dank Euch!

@Osorkon Genau danach habe ich gesucht:

Gleich mal den File-Editor angepasst, dass er den .storage-Ordner nicht mehr ignoriert.

LG,
Oliver

kannst du einmal kurz erklären wo man das konfiguriert - am liebsten wäre mir ja den krams per ssh einstellen zu können - aber wegen der Docker Container kommt man dann typischerweise immer nur an den obersten layer habe ich das Gefühl.
Und um bei EDL21 das USB Device anpassen zu können wäre das gerade sehr hilfreich. THX

Hallo und Guten Tag,

das ist mein erster Post hier, bis jetzt war ich nur passiver Zuschauer. Vielen Dank an Simon und die Community, ihr habt mir schon sehr viel Unterstützung gegeben beim Einstieg in HA.

Zu dem EDL21 Problem mit der USB Konfiguration; meines Wissens findest du @olbu die Konfiguration der USB Schnittstelle in der “configuration.yaml”, darin musste ich bei der Ersteinrichtung das eingeben:
sensor:

  • platform: edl21
    serial_port: /dev/ttyUSB0
    scan_interval_seconds: 10

Ich hoffe ich konnte mit meinem ersten Beitrag etwas helfen.

Übrigens funktioniert die Integration EDL21 seit dem Update 2025.1 bei mir nicht mehr. Ich bin nun wieder zurück gegangen auf die 2024.12.5

Alles Gute

Bei mir sind die Probleme endgültig verschwunden seit ich von ttyusb0 auf die by-id adresse des Gerätes umgestiegen bin.

Also beim eineichten des lesekopfes über die Kommandozeile die korrekte id herausfinden und diese dann in der xonfif angeben.
Albern dass das nicht angeboten wird beim Einrichten…