ich bekomme es nicht zum Laufen.
habe bereits eine intern eingebaute PCIe Kombi-Karte mit BT und WiFi sowie zwei unterschiedliche USB dongle ausprobiert. Komme nie weiter wie bis hier…
Und wie sollen wir dir helfen wen du uns nicht mal sagst was du genau nutzt?
Dem Screenshoot noch würde ich behaupten das der Adapter nicht unterstützt wird.
In der Dokumentation sind auch ganz viele Adapter aufgelistet welche funktionieren und welche nicht, sind deine dabei?
LG
das ist genau das Problem. das sind alles no-name Produkte von Ali-Express (die aber zB unter W10 problemlos funktionieren und dort auch automatisch erkannt werden …
Grund meiner Frage war vielmehr, ob BT mit HA generell funktioniert …
Ist dein Adaprer wirklich Bluetooth 2.0, wie auf deinem Sreenshoot zu sehen?
Der Standard ist 20 Jahre alt. (Wikipedia)
- Bluetooth 2.0 + EDR (November 2004)
Wahrscheinlich mit Uralten Chips, für die das aufgeblasene Windows immer noch Treiber mitbringt aber ein schlankes Linux nicht.
Da das bei der Dokumentation steht:
The Bluetooth integration was introduced in Home Assistant 2022.8, and it’s used by 47.8% of the active installations.
würde ich behaupten das es funktioniert.
Mein Adapter ist auch nicht in der Liste ist aber ohne Fehler eingerichtet, habe aber nichts verbunden.
Ist ein MediaTek Adapter in meinem MiniPC.
Was hast du den mit Bluetooth vor?
Audio z.B. wirst du da über HA nicht raus bekommen.
LG
Tobi
Stimmt so nicht ganz, bei mir geht über das VLC Addon auch meine Bluetooth Box mit Audio. Des Weiteren habe ich meine Xiaomi Waage und meine Oral-B Zahnbürste über Bluetooth drin und einen Shelly Blu Button. Geht aber auch alles über einen Shelly Bluetooth Proxy ganz ohne Stick
Ich habe den Sabrent BT-UB40, läuft ohne Probleme
https://amzn.eu/d/0gvCKD1v
SABRENT USB Bluetooth 4.0 Mikro Adapter für PC, Laptop, Maus, Tastatur (BT-UB40)
Ok das kannst du wahrscheinlich schnell vergessen. Wenn es keine direkte Integration für das Bluetooth Gerät gibt, wird es nicht laufen. Das ist nicht wie beim ZigBee Standard
danke für den Tipp, dann werde ich mir den auch mal besorgen …
Bau dir einen Bluetooth Proxy mit einem ESP32. Ist eine gute und gleichzeitig eine billige Lösung und schnell verwirklicht. Simon hat dazu ein schönes Video gemacht:
(4) Bluetooth Reichweite erhöhen mit Bluetooth Proxy in Home Assistant 🛜 - YouTube
Oder wenn du Shelly Plus Geräte hast, kannst du die auch ohne weitere Kosten durch Aktivieren des Bluetooth Scanmodus ganz einfach als Bluetooth Proxy verwenden.
Gerade gestern erst gemacht und getestet, um einen Aranet 4 an meinen Raspi4-HA mit grottenschlechten BT anzubinden.
hab mir das YT von Simon angeschaut aber da geht es doch um einen Bluetooth repeater. Ich habe ja bisher noch kein BT in HA integriert was ich repeaten könnte
Nein, ist kein Repeater, ist ein Proxy.
Hier wird quasi der Bluetooth-Sender/Empfänger ausgelagert und der Proxy unterhält sich mit dem HA über Lan oder WiFi.
alles klar, hatte noch ein ESP32 rumliegen, was ich für ein open DTU Projekt gekauft hatte, im Moment aber nicht benötige. Bin nach Simons Video vorgegangen und in HA sieht es jetzt so aus.
scheint funktioniert zu haben, kann es aber mangels BT-Gerät nicht ausprobieren.
ausser wenn es mit PHillips HUE funktioniert. Davon hätte ich 2 Lampen hier seit Jahren rumliegen, die ich bisher nicht verwenden konnte.
Ansonsten werde ich mir am 05.08. im ALDI mal diesen Bewässerungs-Computer kaufen und hoffen, das da ein Gardena drinsteckt.
Der vom Aldi ist eher ein Tuya Bluetooth Gerät und da kannst du es vergessen aber schau doch mal bei dem Aldi Gerät mit welcher App es funktionieren soll, dann kann man das schnell herausfinden
Glückwunsch!
Ich habe ein Aranet 4 CO2- (Temperatur-, Luftfeuchte-, Luftdruck-) Messgerät damit verbunden und integriert.
Die Hue-Lampen würde ich über Zigbee einbinden. SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus (E) kaufen und über Zigbee2MQTT (oder ZHA) einrichten. Tutorials wie immer zahlreich auf YT.
die Tuya Bewässerungscomputer haben mE eine ganz andere Bauform
für das ALDI-Teil gibt nicht viele Infos:
ich kann’s ja kaufen und wenn es nicht funktioniert wieder zurückgeben.
es geht mir nicht um die Benutzung der hue Lampen sondern um einen Funktionstest vom ESP32 BT proxy und dem hab ich in meiner Fritte jetzt eine feste IP gegeben. Kommt die jetzt in der Phillips hue Integration da als HOST rein?
Nein, Bluetooth Geräte werden jetzt beim anschließen an den Strom automatisch erkannt.
Chip sagt zu deinem Aldi Gerät folgendes:
Unsere Einschätzung: Klingt wie ein ganz witziges Gerät, wenn Sie schon mal vergessen, den Sprinkler einzuschalten oder öfter mal unterwegs sind. Einige App-Nutzer*innen schauen aber womöglich in die Röhre, denn aktuell finden wir die Aldi Garden-App zwar im App-Store von Apple, der Google Playstore hingegen wirft eine Fehlermeldung aus.
Wenn du also dir und uns Arbeit sparen willst, lass es sein und kauf einmal gut anstatt zehn mal billig ein
na wer weiss wie CHIP da recherchiert hat. Der Link zum ALDI shop führt ins Leere. Ausserdem kann man es auch erst ab dem 05.08. im Laden oder online kaufen. Vorher muß die Android App ja nicht verfügbar sein.
Interessanter wäre eine Aufklärung darüber, welcher Hersteller dahinter steckt.
EDIT:
ich habe die Bedienungsanleitung hier gefunden:
leider kein Hinweis zur App, allerdings sieht das Batteriefach anders aus als bei Gardena…
ok, dann werde ich mal eine Phillips hue in die Fassung schrauben und schauen, was passiert …
Ich glaube Philips Hue wird über Bluetooth nicht unterstützt. Da gehen nur die mit ZigBee ohne die Bridge
Im iOS App Store ist die Aldi Garden App bereits verfügbar. Der App Entwickler ist ein Chinese mit einer Briefkasten Firma in Hamburg.
http://www.jinhua-imax.com/aldi/website/
Der Bewässerungscomputer stammt mit Sicherheit direkt aus China und hat mit Gardena nichts am Hut. TUYA ist hier der wahrscheinlichste Kandidat,
Gruß
Osorkon