Frust-Thread für Nichtexperten bei Problemen mi HA

Was soll ich sagen.
HA vergleiche ich gerne mit Microsoft Word.
Damit kann man beliebig große bebilderte Enzyklopädien schreiben, es sind dabei alle Werkzeuge vorhanden, fehlendes kann man nachladen.
Aber den eigentlichen Inhalt muss man schon noch selbst eintippen.
Und je größer und umfangreicher das Endresultat werden soll, desto mehr Zeit muss man investieren.

Und manch einer sollte sich von der Theorie freimachen, dass man ganze Straßenzüge mit HA auf einem Raspberry PI3 inklusive 4GB SD-Card betreiben und verwalten kann.
Auch ein HA hat physikalische Grenzen, wenn diese auch nicht so hoch gesteckt sind, wie die von Bill Gates.

Ich bin damals mit ioBroker auf einem Raspberry gestartet, damit aber irgendwie nicht richtig warm geworden.
Anschließend dann einen HA auf die SD-Card gebügelt und wild darin rumgeklickt.
Nachdem sich erste Erfolge eingestellt haben, gab es den Umzug über einen NUC hin zu einer VM in einem Proxmox-Cluster. Soweit läuft das jetzt erst einmal.

Grundsätzlich muss aber jeder selbst herausfinden, was das Beste für einem selbst ist.
Da gibt es eben nicht die berühmte eierlegende Wollmilchsau.
Aber vor allem gilt es, anderslautende Meinungen zu akzeptieren und zu respektieren.
Sowas gehört leider mittlerweile zur aussterbenden Rasse.

3 „Gefällt mir“

Genau und deshalb funktioniert das auch. Die ständigen updates bringen ein laufendes HA durcheinander. Wenn es läuft, läuft es klar. Aber eben nicht lange. Und erzähl mir nicht du hättest nicht auch schon rumbasteln müssen um dein HA wieder zum Laufen zu bringen. Dann wärst du wohl der Einzige.

Musste ich auch noch nie. Lese halt vorher die Release Notes

Doch, erzählt ich Dir. Letztes Jahr gab es mal Probleme mit Z2M und ich habe mal auf ZHA umgeschwenkt. Jetzt läuft Z2M aber stabil.

Ich hatte einmal das Problem, dass der Addon-Store “weg” war, war aber wohl nicht wegen eines Updates. Dank PROXMOX ganz schnell neues HA aufgesetzt, Back-Up eingespielt, alles gut.

HA war bei mir noch nie, so wie einige es hier schildern, “ganz” kaputt. Glück gehabt oder nur zufällig die “richtigen” Add-ons etc. gewählt?

ich versteh nicht wie man es eilig haben kann wenn man dann Probleme bekommt. Warum wartest du nicht einfach jeden Monat bis zum xxxxxx.2 oder .3 Update in dem in der Regel 90% der Fehler behoben sind?

Sollte dir das zu lange sein, verfolge doch einfach im englischsprachigen Forum den Thread zum Release … da kannst du innerhalb von Minuten mitlesen was alles mal wieder nicht funktioniert.
In der Regel sind das dann alles 3rd Party Lösungen die noch nicht angepasst wurden.
Einziges Problem dabei ist dann … du musst schnell genug lesen können.
Denn es gibt halt ganz viele die allen möglichen Krams installieren weil die Lösungen mehr Features bieten als manche interne Lösung von HA. Es sind dann aber meistens nicht nur mehr Features sondern auch mehr Fehler drin.

1 „Gefällt mir“

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

Es könnte auch gut möglich sein, dass in deinem Zigbee-Netzwerk ein Gerät hängt, welches die Störung verursacht. Bei mir zum Beispiel habe ich vor ein paar Tagen ein altes IKEA-Leuchtmittel als Störquelle identifiziert. In den Z2M-Logs hat eine Osram-Steckdose laufend Fehler gemeldet und war unzuverlässig. Schlussendlich war jedoch die alte IKEA E27 für die Störung verantwortlich. Für das Leuchtmittel gab es auch keine neuere Firmware. Daher habe ich die Lampe ausgetauscht, und siehe da: Mein Zigbee-Netz läuft seit Tagen wieder einwandfrei.

Er ist nicht der einzige, du kennst mich auch dazu zählen.
Das Problem ist doch folgendes: HA macht Spass, es kann ein Hobby sein, man möchte Dinge ausprobieren, verbessern, erweitern u.s.w
Aber, es ist halt auch ein 24/7 Produktivsystem, es steuert den Haus, es soll, es muss sauber funktionieren.
Eigentlich 2 conträre Aussagen denen man Rechnung tragen muss.
Und das kann man:
Dazu gehört eine gute/passende
Hardware, ein funktionierendes Backupsystem, Installationen aus HACS auf einem Minimum halten und nie das neueste Update installieren.
Damit fahre ich schon lange gut

Ich fahre damit auch gut und installiere immer die neusten Updates :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hi Gdbs,

danke für den Hinweis, da will ich mich mal auf die Suche machen.
Kannst du mir sagen, wie, wo ich da genau nachschauen muss?! Wo finde ich das Z2M-Log?
Danke!

Was sollen solche Aussagen, in Hinsicht auf HA? Home Assistant ist so ziemlich das einzige System, das mir bekannt ist, das sich so klar für Privatsphäre und gegen einen Online- und Cloudzwang ausspricht, wie es nur geht.

Die ersten zwei Sätze auf der Homepage

Open source home automation that puts local control and privacy first. Powered by a worldwide community of tinkerers and DIY enthusiasts.

Etwas weiter unten findet man

We are a non-profit and can’t be sold or acquired.
Home Assistant is a project by the Open Home Foundation.

Und auf der Seite der Open Home Foundation ist die Einleitung

The Open Home Foundation fights for the fundamental principles of privacy, choice, and sustainability for smart homes. And for every person who lives in one. It does this by supporting the development of open-source projects, and open connectivity and communication standards.


Home Assistant war in 2024 die aktivste Open-Source-Software weltweit, im GitHub Ranking. Dies bedeutet, dass sich an keinem anderen Open-Source-Projekt so viele Menschen aktiv beteiligt haben, wie an Home Assistant.

Aber hier wissen es ein paar Menschen trotzdem besser und schwafeln von Dingen wie dem Cloud Zwang? Sry, aber ist das so ein typisch Deutsches Ding, dass man erschlagende Fakten ignoriert, um die eigene Meinung als Wahrheit zu postulieren?

Was genau hat an Home Assistant selbst in den letzten Monaten nicht funktioniert und zu einem unvorhergesehenen Problem geführt?

Du meinst dieses HACS, das auf der Seite beschrieben wird mit

The Home Assistant Community Store (HACS) is a custom integration that provides a UI to manage custom elements in Home Assistant.

das dann in den Logs auch auftaucht mit der Warnung

WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration hacs which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant

richtig?

Da muss ich ja sagen, dass ich gut verstehen kann, dass VW solche Probleme hat. Das Auto läuft super. Aber mit diesem selbstentworfenen Tuning-Chip, den mir ein Kumpel eingebaut hat, macht das Auto immer wieder mal kurz Probleme. (Ja, hinkt, weil es da nicht einmal eine offizielle Möglichkeit gibt, es durch inoffizielle Dinge erweitern zu können. :wink: )


Bei mir läuft Home Assistant seit Jahren absolut stabil. Es läuft also auch als 24/7 Produktivsystem absolut zuverlässig.

Wenn ich aber besagtes System wie ein Home-Lab behandle, allen möglichen Scheiß installiere, ausprobiere und auf jedes Update klicke, sobald es verfügbar ist, ohne mindestens die Breaking Changes in den Release Notes zu lesen, sollte ich mein eigenes Verhalten einmal kritisch hinterfragen.

Hier ist aber nicht die Software, sondern das eigene Verhalten das Problem!

Moin

Ich glaube da “übertreibst” Du aber jetzt genau so wie die User die schreiben es gebe nur Probleme mit HA. :wink: Was in den letzten Monaten bei HA selber nach HA Updates nicht funktioniert hat kannst Du in den Fix-Updates nachlesen und dann sollte klar sein das es auch bei HA selber nach Updates Probleme und Fehler gab, die nichts mit HACS oder so zu tun haben. Ich könnte Dir hier natürlich auch div. Beispiele nennen, aber das schenke ich mir mal eben weil man es ja nachlesen kann. :slightly_smiling_face:

D.h. zu schreiben bei HA selber gibt es nach Updates nie Probleme ist genau so nicht richtig wie zu schreiben das es mit HA selber nach Updates nur/immer Probleme gibt.

Aber ich bin hier dann auch schon wieder raus, weil diese ganzen Diskussionen hier in dem Beitrag m.M.n. eh nichts bringen und mir auch teilweise zu pauschal und zu emotional sind. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ich finde das ziemlich ehrlich und kann diese Entscheidung verstehen. Erst recht kann ich sie akzeptieren, was dem einen oder anderen scheinbar schwerfällt. Auch wenn ich persönlich bislang keine Probleme hatte, die sich nicht mit geringfügigen Eingriffen wieder beheben ließen, kann ich verstehen, dass jemand mit anderen Erwartungen an das Projekt herangegangen ist und jetzt feststellt, dass seine Erwartungen von dem System nicht erfüllt werden. Das ist doch völlig in Ordnung. Wie @maxe schon schrieb: wenn HA für jemanden nicht das Richtige ist, dann ist das in Ordnung. Vor allem ist es in Ordnung, so eine Aussage im “Frust-Thread” abzulassen. Es ist sicher kein Angriff auf die Community und sollte auch nicht so betrachtet werden.

Zum Thema “Cloudzwang” fällt mir eigentlich nicht mehr viel ein. Aus einem aus der Community gekommenen Wunsch nach Verschlüsselung der Back-Ups, der dann umgesetzt wurde, eine Verschwörungstheorie zu erzeugen, finde ich einigermaßen hart.

Kann ich Dir nicht sagen, weil ich einfach nicht die die x.0.0 installiere, das Risiko gehe ich nicht ein. Und deswegen bin ich auch extrem zufrieden mit HA

Ist doch genau meine Meinung, nur hab ich es nicht so deutlich ausgedrückt :wink:

1 „Gefällt mir“

Wenn wir aber nun über ein wichtiges Produktivsystem sprechen, wird man ja nicht munter auf jedes Update klicken, sondern bis zur XXXX.XX.02 oder .03 warten, richtig?

Zeige mir doch bitte, welche kritischen Fehler es in diesen Versionen der vergangenen Monate gab. Also insbesondere, bei welchen man dieses nicht spätestens 2 - 3 Tage nach Erscheinen dieser Version gewusst hätte, um das Update notfalls nicht durchzuführen.


Wenn wir weiter über Updates und Software im allgemeinen diskutieren wollen suche ich gerne wieder die Berichte raus, wie häufig Apple es beim iPhone in den letzten Jahren geschafft hat den Wecker mit einem Update zu killen.

Wir sprechen hier von einem Konzern mit fast 400 Milliarden € Umsatz, einem Gerät das gerne vierstellig kostet und einem fucking Wecker. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das kaputt zu bekommen und es nicht zu merken? Apple schafft es regelmäßig, mit Soft- und Hardware die ausschließlich Apple konstruiert hat.

Na gut dann poste ich hier doch noch etwas. :slightly_smiling_face:

Absatz 1: Ja so mache ich das zumindest seit Jahren.

Absatz 2: Jetzt bist Du bei “kritischen” Fehlern und Updates bei denen man ggf. nach 2 - 3 Tagen hätte wissen können/sollen das diese ggf. zu Fehlern/Problemen führen könnten. Das ist etwas anderes als mit der Frage

zumindest zu “suggerieren” es käme mit HA Update nie zu Problemen/Fehlern. Ja Du hast das Wort “nie” zwar nicht benutzt, aber damit

zumindest erneut angedeutet das es bei Dir noch nie zu Problemen/Fehlern gekommen ist.

Ich weiß weder wie Du bei Dir HA eingerichtet hast und welche HA eigenen Integrationen Du benutzt, noch weiß Du wie ich HA eingerichtet habe und welche HA eigenen Integrationen ich benutze. Somit kann weder ich beurteilen wie zuverlässig und problemlos Deine HA Installation nach Updates läuft, noch kannst Du das bei mir beurteilen. Da hilft und bringt es also nichts wenn einer von uns beiden schreibt das er nie oder nur Probleme mit HA hat. Beide Aussagen wären einfach zu pauschal. :slightly_smiling_face:

Das es auch durch HA Updates Probleme und Fehler geben kann, selbst wenn man ausschließlich HA eigene Integrationen nutzt, dürfte wohl unbestritten sein und das kann jeder bei den Release Note zu den HA Fix-Updates ja auch nachlesen.

Absatz 3 und 4: Mögliche Beispiele oder Vergleiche zu bringen wo es ggf. schlechter oder ggf. besser ist oder läuft, ist nicht wirklich zielführend und als Argument eigentlich auch nicht zu gebrauchen. :slightly_smiling_face: Kein System ist zu 100% problem- und fehlerfrei und so lange es regelmäßig Updates und Neuerungen gibt wird ein System auch nie zu 100 % problemlos und fehlerfrei sein.

Allgemein: Jegliche weitere Diskussion zu dem Thema würde sich eh nur im Kreis drehen. :laughing:

VG Jim

Hier scheinen so manche User die Überschrift dieses Threads nicht gelesen zu haben.
Hier geht es vorzugsweise um Frust ablassen, und nicht um Lösungssuche eines definierten Problems.
(auch ich habe mich hier verleiten lassen)

Wenn jemand anfängt mit “alles schei$e”, dann ist das pauschal gemeint und wird mit der Frage “was genau?” nur unnötig lange Diskussionen nach sich ziehen.
Also gibt es hier eigentlich nur die Antwortmöglichkeit: “sehe ich genauso” oder “kann ich nicht bestätigen”.

Wer Lösungen möchte, wird sein Problem und deren Lösungsmöglichkeiten entweder vorher suchen oder sein Problem neu definieren.
Das finde ich hier im Forum unzählige male und scheint auch mehr oder weniger gut zu funktionieren.
Ich selbst profitiere hiervon sehr oft.

Somit lautet meine (letzte) Antwort zumindest hier: “kann ich nicht bestätigen”.
Ich bin dann mal wieder zurück in den lesenden Reihen.
Viel Spaß Euch allen noch hier beim gegernseitigen Aufreiben.
Ich kann nur hoffen, dass es hier weiter sachlich zugeht und nicht am Ende ein Mod hier mal mit dem Netikettenbesen nass durchwischen muss.
Das würde mir für dieses Forum echt leid tun.

1 „Gefällt mir“