Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Frigate AddOn. Ich habe es vor längerer Zeit eingerichtet (2 Kameras). Später kam dann der Google Coral USB dazu. Alles funktionierte einwandfrei.
Seit einigen Tagen funktioniert es aber nicht mehr (ohne was am Skript zu ändern). Frigate startert kurz und wir dann wieder beendet. Folgende Fehlermeldung habe ich im Log (Ausschnitt):
2025-01-23 09:24:58.734382280 127.0.0.1 - - [23/Jan/2025:10:24:58 +0100] "" 400 0 "-" "-" "-"
2025-01-23 09:24:58.949425895 [2025-01-23 10:24:58] frigate.app INFO : Starting Frigate (0.14.1-f4f3cfa)
2025-01-23 09:24:58.951307283 [2025-01-23 10:24:58] frigate.app INFO : Creating directory: /tmp/cache
2025-01-23 09:24:58.959988517 [2025-01-23 10:24:58] frigate.util.config INFO : Checking if frigate config needs migration...
2025-01-23 09:24:58.992635491 [2025-01-23 10:24:58] frigate.util.config INFO : frigate config does not need migration...
2025-01-23 09:24:59.045693231 [2025-01-23 10:24:59] frigate.util.services WARNING : Did not detect hwaccel, using a GPU for accelerated video decoding is highly recommended
2025-01-23 09:24:59.129630780 [2025-01-23 10:24:59] peewee_migrate.logs INFO : Starting migrations
2025-01-23 09:24:59.129634881 [2025-01-23 10:24:59] peewee_migrate.logs INFO : There is nothing to migrate
2025-01-23 09:24:59.129639914 [2025-01-23 10:24:59] frigate.app INFO : Recording process started: 355
2025-01-23 09:24:59.129642168 [2025-01-23 10:24:59] frigate.app INFO : Recording process started: 357
2025-01-23 09:24:59.130963221 [2025-01-23 10:24:59] frigate.app INFO : go2rtc process pid: 113
2025-01-23 09:24:59.228243583 [2025-01-23 10:24:59] detector.coral INFO : Starting detection process: 385
2025-01-23 09:24:59.262499248 [2025-01-23 10:24:59] frigate.detectors.plugins.edgetpu_tfl INFO : Attempting to load TPU as usb
2025-01-23 09:24:59.283412523 Process detector:coral:
2025-01-23 09:24:59.283416829 [2025-01-23 10:24:59] frigate.detectors.plugins.edgetpu_tfl ERROR : No EdgeTPU was detected. If you do not have a Coral device yet, you must configure CPU detectors.
2025-01-23 09:24:59.286998985 Traceback (most recent call last):
2025-01-23 09:24:59.291762903 File "/usr/lib/python3/dist-packages/tflite_runtime/interpreter.py", line 160, in load_delegate
2025-01-23 09:24:59.291766518 delegate = Delegate(library, options)
2025-01-23 09:24:59.291768189 File "/usr/lib/python3/dist-packages/tflite_runtime/interpreter.py", line 119, in __init__
2025-01-23 09:24:59.291769700 raise ValueError(capture.message)
2025-01-23 09:24:59.291770911 ValueError
2025-01-23 09:24:59.291772125
2025-01-23 09:24:59.291773561 During handling of the above exception, another exception occurred:
2025-01-23 09:24:59.291778005
2025-01-23 09:24:59.291779291 Traceback (most recent call last):
2025-01-23 09:24:59.291781116 File "/usr/lib/python3.9/multiprocessing/process.py", line 315, in _bootstrap
2025-01-23 09:24:59.291782355 self.run()
2025-01-23 09:24:59.291783828 File "/usr/lib/python3.9/multiprocessing/process.py", line 108, in run
2025-01-23 09:24:59.291830318 self._target(*self._args, **self._kwargs)
2025-01-23 09:24:59.291831954 File "/opt/frigate/frigate/object_detection.py", line 102, in run_detector
2025-01-23 09:24:59.291834117 object_detector = LocalObjectDetector(detector_config=detector_config)
2025-01-23 09:24:59.291837915 File "/opt/frigate/frigate/object_detection.py", line 53, in __init__
2025-01-23 09:24:59.291862283 self.detect_api = create_detector(detector_config)
2025-01-23 09:24:59.291863870 File "/opt/frigate/frigate/detectors/__init__.py", line 18, in create_detector
2025-01-23 09:24:59.291865231 return api(detector_config)
2025-01-23 09:24:59.291866678 File "/opt/frigate/frigate/detectors/plugins/edgetpu_tfl.py", line 41, in __init__
2025-01-23 09:24:59.291868062 edge_tpu_delegate = load_delegate("libedgetpu.so.1.0", device_config)
2025-01-23 09:24:59.291894219 File "/usr/lib/python3/dist-packages/tflite_runtime/interpreter.py", line 162, in load_delegate
2025-01-23 09:24:59.291898384 raise ValueError('Failed to load delegate from {}\n{}'.format(
2025-01-23 09:24:59.291899809 ValueError: Failed to load delegate from libedgetpu.so.1.0
2025-01-23 09:24:59.291901119
So wie es aussieht, wird der Coral nicht mehr erkannt. Ich weiß aber nicht warum…
Jemand eine Idee was es sein könnte?
bevor ich hier schreibe, was ich denke, was hast Du denn schon gemacht?
Du sagst nichts über Deine Installation, außer Firgate läuft als Add-on!
Welche Updates hast Du als letztes gemacht?
Welche Versionen setzt Du ein?
Hier mal die Dinge die man als Erstes machen sollte,
Logs kontrollieren, ok hast Du, aber auch alle?
die Konfiguration auf Fehler untersuchen.
Add-on neu starten
HA neu starten
Hardware neu starten
den Stick abziehen, warten und wieder anstecken
und alle möglichen Kombination der oben genannten Aktionen.
Ohne Deine Installation zu kennen, denke ich es hat sich etwas an der Basis verändert, und es wird eine Lib nicht mehr in der korrekten Version gefunden
libedgetpu.so.1.0
Ist aber nur eine Vermutung, ich setze sowohl frigate als auch die Coral TPU nicht ein.
Vielleicht nicht Du, aber durch Updates ist da etwas geändert worden, ach, dann ja doch Du, denn Du hast ja die Updates gemacht
Spaß bei Seite, hast Du mal in den Änderungshistorien der letzten Updates geschaut, ob es da bezüglich Frigate und Google TPU etwas gab?
Ich hatte so einen ähnlichen Effekt, allerdings im Zusammenhang mit einem OS Update. Da wurde auch aus irgendeinem Grund der Coral USB Dongle nicht mehr erkannt. Nur frigate neu starten half nicht.
Bei mir läuft HA auf einem Proxmox Rechner und frigate in einer eigenen Docker-Umgebung. Was ich damals gemacht hab war:
den ganzen Rechner herunterfahren, ausstecken, 1 Min warten
dann den Rechner wieder einstecken und fertig booten lassen
dann erst den Coral USB Dongle aus- und wieder einstecken
frigate neustarten, und siehe da der Coral Dongle wurde wieder erkannt.
Lenovo M910q mit Proxmox. Darauf eine VM mit Homeassistant und Frigate als AddOn.
HA:
Core2025.1.3
Supervisor2024.12.3
Operating System14.1
Frigate:
0.14.1
Logs habe ich kontrolliert, kann aber mit dem Fehler (siehe erster Post) nicht wirklich was anfangen. Habe auch schon alles neu gestartet, jedoch ohne Erfolg.
Was mir aber aufgefallen ist, dass der Coral Stick im Proxmox selbst nicht mehr korrekt gefunden wird.
Mit dem Befehl “lsusb” in der Konsole wird er unter folgendem Namen gefunden:
Bus 002 Device 003: ID 1a6e:089a Global Unichip Corp.
Bei der Installation des Stick damals, hieß er am Anfang auch so. Nach der Installation erhielt er dann seinen richtigen Namen (Google …)
Wenn ich es richtig im Kopf habe dann wechselt der Coral seine USB ID. Frisch gebootet heißt er so wie du schreibst (Global Unichip Corp). Dann wird irgendwas mit ihm gemacht und dabei ändert er seine ID.
Könnte es sein dass du im Proxmox zwar die eine ID zur VM durchreichst aber die andere nicht?
Ich kann sonst am Abend nachschauen ob ich die IDs noch wo habe.
@StefanT hat da ganz recht, es gab so vor ca. 3 - 4 Monaten schon einmal ein Thread hier im Forum, da wurde auch auf das Proxmox Forum verwiesen, es gibt da wohl ein Problem mit dem eingebundenen Repository für Bookworm und dem von Googel geladenen Treiberdaten, aber so genau bekomme ich das nicht mehr zusammen.
Das kommt hin. Ich versuche gerade die Treiber für den Coral auf Proxmox zu installieren, damit der Stick als Google (…) erkannt wird. Klappt aber nicht.
Update: Es funktioniert wieder!
Vielleicht ein Hinweis an alle anderen, die das gleiche Problem haben, dass statt Google Global in der Konsole der PVE angezeigt wird:
Treiber auf der PVE installieren, dann USB durchreichen (qm set …). Erst danach taucht der richtige Name des Sticks auf.
@DeeKaa du brauchst keinen Treiber auf Proxmox. Du musst folgende USB Geräte zur VM durchreichen:
ID 1a6e:089a Global Unichip Corp
ID 18d1:9302 Google Inc.
Den ersten kennst du eh schon. Der Stick wechselt die USB ID nach der Initialisierung vom Coral - oder wie auch immer man das in dem Fall nennt. Es funktioniert nur mit beiden IDs.
Die Treiber brauchst du nur wenn du einen m2 Coral betreiben willst. Wenn ich mich nicht irre. So einen habe ich auch rumliegen, aber das ist mir wegen den Treibern schnell zu blöd geworden - bei jedem Kernel Update zittern ob sie weiterhin funktionieren.
Edit: wenn ich raten darf dann würde ich sagen mit den Treibern wird der Coral vom Proxmox initialisiert und deswegen reicht es dann mit der zweiten USB ID. Sollte aber auch ohne Treiber gehen. Ich betreibe ihn so. Nicht in einer VM aber ohne installierte Treiber.
Danke für die Info.
Aktuell habe ich nur die Google Inc. ID durchgereicht.
Also erst die Global Unichip ID auf USB1
Dann habe per lsusb gesehen, dass der Name Google erkannt wird
Dann USB1 auf VM gelöscht
Und die Google Inc ID daraufhin zur VM auf USB1 durchgereicht
Ergo habe ich nur eine USB ID aktuell auf der VM. Es funzt.
Perfekt. Dann würde ich es so lassen. Nur sollte mal das mit dem installierten Kernel Treiber brechen und es dir zu blöd werden dann denk an den Thread