Frigate Coral TPU Proxmox VM Problem

Nabend zusammen,

ich habe HASS OS als VM in Proxmox laufen.
Ich habe das Frigate And-On installiert und auch eine Kamera eingebunden. Läuft soweit.
Nun möchte ich meine Coral TPU noch in das ganze einbinden.

Ich habe den Coral Treiber in Proxmox installiert wie von Google in der Anleitung beschrieben: Get started with the USB Accelerator | Coral

Nun bekomme ich aber pycoral nicht installiert wie in der Beschreibung unter 2a aufgeführt.
Fehlermeldung:

apt-get install python3-pycoral
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
 python3-pycoral : Depends: python3-tflite-runtime (= 2.5.0.post1) but it is not going to be installed
                   Depends: python3 (< 3.10) but 3.11.2-1+b1 is to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

hat jemand eine Idee?
Ohne das wird die TPU scheinbar nicht korrekt erkannt:

lsusb
Bus 004 Device 002: ID 1a6e:089a Global Unichip Corp. 

Sollte aber sein: 18d1:9302 Google Inc.

Hat jemand einen Hinweis/Tipp wie ich das beheben kann?

Moin,

die Suche hätte Dir das zum Vorschein gebracht

Wieso installierst Du eigentlich Software unter PVE, dort willst Du doch den TPU nicht nutzen, der USB-Stick wird automatisch vom Kernel erkannt, außer Deine Proxmox Installation ist alt?

Zieh den Stick noch mal ab, deinstalliere alles, was DU unter PVE installiert hast und bereinige auch den Quatsch mit dem zusätzlichen Repository.
Dann starte den Rechner einmal neu und stecke den Stick an einen USB 3 Port, dann mal ein lsusb

Und dann wie im andern Post das Device an die VM durchreichen.

VG
Bernd

Hi,

danke für die Antwort.
Der Stick wird eben nicht richtig erkannt vom Host. Deswegen habe ich versucht das zu installieren. Weil es laut diversen Quellen danach funktionieren soll.

Darüber finde ich auch massig posts in diversen Foren und bei Github.
Zb

https://forum.proxmox.com/threads/google-coral-tpu-usb-an-vm-weitergeben.156636/#post-716167

lsusb in Proxmox gibt aus:

Bus 004 Device 002: ID 1a6e:089a Global Unichip Corp. 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 1462:7c56 Micro Star International MYSTIC LIGHT 
Bus 001 Device 003: ID 0658:0200 Sigma Designs, Inc. Aeotec Z-Stick Gen5 (ZW090) - UZB
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Das erste Device Global Unichip Corp. ist die Coral TPU.

Habe die TPU nun gemappt und durchgereicht.
Sehe sie nun in HASS unter lsusb.
Aber ebenfalls mit der falschen Vendor ID. Und Frigate erkennt sie nicht.

➜  ~ lsusb
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002
Bus 003 Device 002: ID 1a6e:089a

Bus 003 Device 002 ist die TPU.

Update:
Korrekt wäre aber:

18d1:9302

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Moin,

wer sagt denn das?
Vielleicht hast Du eine andere Charge, bzw. eine von einem anderen Hersteller gefertigte

Die Frage ist doch, wird sie von Frigate erkannt und macht, was sie soll?

VG
Bernd

P.S.: ich habe einiges aus der Vergangenheit, gelesen, dass der Stick öfter als der von Dir erwähnte erkannt wurde, und dann bei, nach einem Reboot, des Servers oder der VM plötzlich doch Google Inc. auftauchte. Ob und wieso habe ich nicht weiter recherchiert.
P,P,S,; ok, es gibt wohl doch auch ein Repository von Google, welches Kerneltreiber bereit stellt, aber es sieht auch so aus, das Google das falsche sicherheits GPG nimmt, welches veraltet ist, somit landet der GPG Schlüssen am falschen Ort, aber es geht trotzdem noch danach konnte ich doch alles installieren

root@pve-10:~# apt list libedgetpu1-
libedgetpu1-legacy-max  libedgetpu1-legacy-std  libedgetpu1-max         libedgetpu1-std         
root@pve-10:~# apt list libedgetpu1-std 
Listing... Done
libedgetpu1-std/coral-edgetpu-stable 16.0 amd64
root@pve-10:~# apt install libedgetpu1-std 
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following NEW packages will be installed:
  libedgetpu1-std
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 387 kB of archives.
After this operation, 1,206 kB of additional disk space will be used.
Get:1 https://packages.cloud.google.com/apt coral-edgetpu-stable/main amd64 libedgetpu1-std amd64 16.0 [387 kB]
Fetched 387 kB in 1s (652 kB/s)         
Selecting previously unselected package libedgetpu1-std:amd64.
(Reading database ... 46284 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../libedgetpu1-std_16.0_amd64.deb ...
Unpacking libedgetpu1-std:amd64 (16.0) ...
Setting up libedgetpu1-std:amd64 (16.0) ...
Processing tri

Das scheint das einzige zu sein, das man unter Proxmox machen muss, danach geht es ja , im LXC, oder VM weiter.

Hi,

danke dir für die Antwort und Recherche.
Ich gucke mir das heute Abend mal genauer an. Bin leider etwas angeschlagen seit gestern.