Mahlzeit zusammen,
nachdem ich das mit dem HA einige Zeit wieder gelassen hatte, habe ich vor kurzem wieder angefangen.
Aktuell sind ein paar nodeMCU mit Sensoren und Steckdosen mit Tasmota im Einsatz. Jetzt würde ich gerne die nodeMCU welche für Raumtemperatur zuständig sind gegen ZigBee Geräte tauschen.
In einem anderen Tab sind schon der Sonoff Donge P und einige Sensoren im Einkaufswagen.
Ich frage mich nur wir das mit der Reichweite ist. Wenn ich mich nicht ganz irre, dann wird das Zigbee Netzwerk ja nur mit Geräten erweitert die an das Stromnetz angeschlossen sind, nicht durch Geräte welche per Batterie laufen.
Wir wohnen in einem alten Zechenhaus. WLAN von der Fritzbox kommt z.B. nur ganz schwach im Deckgeschoss an wo mein Sohn sein Zimmer hat. Im Ergeschoß seht mein ThinClient auf dem HA in Proxmox installiert ist, in der ersten Etage wäre kein ZigBee verstärkendes Gerät und dann halt der Dachboden.
Wie stehen die Chancen dann da noch ZigBee empfang zu haben?
Ok, dann schaue ich mal eben noch nach Repeater. Vermutlich wären gleich zwei nicht schlecht, einer Richtung Dachboden, einer im Keller.
Gibt bei Aliexpress ja gerade nette Angebote.
Für Steckdosen hätte ich da unterwegs gerade noch keine Verwendung.
wie @demrios bereits erwähnt hat: Was willst Du mit Repeatern die a) meistens mehr kosten und b) auch oft keine bessere Sende-/Empfangsleistung haben als aktive Zigbee Devices c) nichts weiter können als repeaten? Ein Zigbee Repeater braucht auch Strom und somit kannst Du dann genau so gut dort auch eine Zigbee Steckdose (Plug) installieren, die meistens auch noch günstiger sind als irgendwelche Repeater.
Was den Dongle-P betrifft: Ja der ist ok und den habe ich hier auch ein paar Jahre benutzt. Inzwischen würde ich Dir aber eher einen Dongle mit Ethernet und nicht nur USB empfehlen. Also z.B. den SLZB-06 Dongle. Damit bist Du halt flexibler was die Anschlussmöglichkeiten und somit Örtlichkeiten betrifft.
Den hatte ich bei YT auch gesehen in einem Video, aber ich habe kein PoE im Haus.
Das mit den Repeatern ist so eine Sache, mich kotzt gerade Aliexpress richtig an. Hatte welche gesehen für 2,29€ im Sale. Packe die in den Warenkorb und plötzlich sollen die 9,98€ kosten, obwohl daneben noch die 2,29€ auf der Produktseite stehen. Genau so wie der Sonoff Dongle. Auf der Produktseite 14,88€ im Warenkorb 28,98€.
Egal ob noch günstig oder nicht, solche verarschen nerven einfach.
Das brauchst Du ja auch nicht. Der SLZB-06 kann auch per USB mit Strom versorgt werden. Entweder mit einem einfachen USB Netzteil z.B. von einem alten Smartphone oder so, oder z.B. auch direkt über den USB-Anschluss von einem Router (z.B. einer Fritzbox).
Was die Ali Preise betrifft: Ja das sind oftmals u.a. diese “Willkommenspreise” die aber nur für Neukunden gelten. Auch andere “Tricks” kommen da manchmal noch zum tragen.
Ja, dass mit den Willkommenspreisen ist so eine Sache. Ich bin da Kunde seit sehr vielen Jahren. Warum die mir überhaupt angezeigt werden verstehe ich nicht.
Hab jetzt Sensoren und den Sonoff P bestellt. Wenn ich merke, dass die Reichweite nicht reicht, werde ich wohl mit Steckdosen oder so arbeiten.
Repeater gab es nur mit dieser krummen Nummer, dass die Preise im Warenkorb einiges höher waren als auf der Produktseite, was meine ich eigentlich auch gar nicht erlaubt ist so.
Wie dem auch sei, ich weiß warum ich schon lange nichts mehr bei Ali bestellt habe. War halt jetzt nur zeitlich passend mit den Angeboten dort und dem Bedarf an ZigBee Geräten.
Mit dem Dongle und den Sensoren habe ich jetzt doch einiges gespart im gegensatz zu Läden hier aus Deutschland oder Amazon und der Einstieg in ZigBee sollte jetzt erstmal günstig sein. Hoffe nur es wird jetzt nicht direkt Lehrgeld.
Ich hatte mich ja eigentlich auf Matter gefreut, aber so wirklich scheint das ja noch nicht anzulaufen, wobei ich das auch nicht so aktiv verfolgt habe.
und Du Dir jetzt nur batteriebetriebene Zigbee Sensoren bestellt hast, dann wird das
vermutlich zutreffen, sprich Du wirst nur mit dem Dongle und nur batteriebetriebenen Zigbee Devices ziemlich sicher Probleme haben und bekommen und somit Lehrgeld zahlen müssen. Sag hinterher aber nicht das wir Dich vorher nicht gewarnt hätten.
Ja, ich befürchte fast, dass ich damit nicht ganz auskommen werde.
Aber die ZigBee Sensoren sollen ja meine nodeMCU ersetzen, wenn ich also in Juniors Zimmer keinen Empfang habe, dann muss ich halt handeln und hab bis dahin noch die Daten vom nodeMCU.
Mir ist aber auch gerade eingefallen, dass ich in der ersten Etage ja doch aktuell eine Tasmota Steckdose eingesetzt habe, sprich ich könnte diese gegen eine ZigBee austauschen und da schon mal den Empfang erweitern. Andere ZigBee Geräte werden bestimmt noch kommen und auch einige welche am Stromnetz hängen werden.
Ich bin gerade in der Verhandlung das Haus zu kaufen in dem wir gerade wohnen. Und wenn das mein Eigentum ist, dann lohnen sich auch festinstallierte Geräte.
Wäre halt jetzt die Gelegenheit gewesen Dir gleich ein paar Zigbee Plugs bei Ali mit zu bestellen (Stückpreis bei Ali ca. 4 - 5 Euro). Wäre halt die m.M.n. bessere Variante gewesen als jetzt nur mit Zigbee Sensoren zu versuchen ein Zigbee Mesh aufbauen zu wollen, dann festzustellen das die Zigbee Verbindungen entweder gar nicht oder nicht stabil vorhanden sind und erst dann und erneut bei Ali etwas zu bestellen. Zigbee Plugs und Birnen kann man halt überall und flexibel einsetzen und es braucht keine festinstallierten Geräte.
Aber ok ist jetzt ja auch egal. Probier einfach aus was bei Dir geht und rüste dann halt das Zigbee Mesh entsprechend auf.
Ja, ich habe jetzt noch ein paar Plugs bestellt und eine Lampe.
Die Lampe kommt oben in den Flur, die kann ich dann hoffentlich so schalten, dass die morgens wenn ich aufstehe erstmal gedämmtes Licht im Flur macht, die Plus werden zum Teil die Tasmota ersetzen und mit denen habe ich schon andere Ideen.
Ich Danke euch für die schnellen Antworten.
Unterm Strich kostet mich dann jetzt der Einstieg etwas über 50€ wobei ich damit den Bedarf decken sollte und Kapazitäten für neue Experimente habe.
Ich wollte nur mal ne Rückmeldung geben.
Erstaunlicher Weise haben sich alle Geräte mit dem Sonoff Dongle im Wohnzimmer verbunden. Selbst der Temperatursensor bei Junior auf dem Dachboden.
Die Steckdosen haben sich laut Karte auch untereinander Verbunden.
Aber alles funktioniert super nachdem ich den Dongle zum laufen bekommen habe.
Selbst die Sensoren sind erstaunlich genau nach dem was ich beurteilen kann.
Hab hierfür meine DHT11, die neuen Sensoren und ein einfaches altes Quecksilber-Thermometer nebeneinander gelegt. Werte waren alle im Bereich von 1°C beisammen. Hätte ich so nicht erwartet.
Nur die LED Lampe funktioniert nicht im System… warum? Der Depp vor der Tastatur hat nicht drauf geachtet und die Tuya WIFI Version bestellt und nicht di eZigBee. Also mein Verschulden. Tuya WIFI Geräte werde ich hier auf jeden Fall nicht einsetzen!