Guten Abend, bin dabei mein Häuschen auch etwas zu digitalisieren, bzw. einige Sachen in HA einzubinden. Solaranlage und solch sachen laufen schon super. Wollte aber in der Wohnung erstmal klein anfangen und in jedem Raum die Temperatur abgreifen. Sicherlich später auch zur Automation.
Hab das bis jetzt via ESP 8266 gemacht für das Gewächshaus und die Garage. Da hab ich dann für den ESP ein 5V USB Steckernetzteil verwendet. Das ist aber in der Wohnung keine Option. Jedesmal eine Steckdose belegt. Da Fußbodenheizung, gehen auch keine smarten Heizköperthermostate.
Wie hab Ihr das gelöst.? Habe fast überall tiefe 60mm Hohlraumdosen verbaut, da würde ein ESP locker reinpassen, stellt sich aber noch die Stromfrage von 230V Wechselstrom auf 5V Gleichstrom und die Wärmefrage in einer Hohlraumdose. Da gibt es ja kleine Teilchen die den ganzen Spass in 5V umbasteln, aber taugen die was und werden die nicht zu heiß in der Wand?
Ich habe die hier im Einsatz und bin voll zufrieden:
Klein, unauffällig und lange Batterielaufzeit, große Reichweite.
Was benützt du als Gatway? Andere Shelly?
Hast du das Teil mal in Kühlschrank oder Gefrierschrank getestet?
Gruss
Wolfgang
Ich hab die hier seit 18 Monaten im Einsatz
Laufen immernoch mit der ersten Batterie, da gibts ne offene FW für, um auch ganz viel einzustellen und auch zigbee fähig machen geht.
Meine laufen über Bluetooth, die Shelly‘s bringen das BLE zum HA
Ja, andere Shelly’s.
Vorher hatte ich M5-Bluetooth-Proxy’s im Einsatz.
Dazu muss ich etwas länger ausholen:
Ich habe schon recht lange Shelly-H/T-WLAN mit USB-Power im Einsatz:
nachdem ich dann mein HA eingerichtet hatte, habe ich auch die Teile von Aqara getestet:
und zwischenzeitlich auch zwei von denen hier:
natürlich von Bluetooth auf ZigBee geflasht.
Die verwende ich auch im Kühlschrank.
Im Gefrierschrank habe ich, wegen der kritischen Bedingungen für die Batterie, die Shelly-H/T mit USB Spannungsversorgung schon recht lange im Einsatz.
Fazit (und des halb auch meine Empfehlung oben):
Rückblickend würde ich nur noch die Teile von Shelly einsetzen, da diese neben der kompakten Bauweise und der einfachen Einrichtung auch den großen Vorteil haben, dass man sehr einfach (im GUI oder der App) einen Offset für Temperatur und Feuchtigkeit einstellen kann.
Bei allen anderen Geräten ist das unter ZHA gar nicht möglich und wenn man mal 3 Geräte vom gleichen Typ nebeneinander legt und die Abweichung zwischen den einzelnen Geräte mehr als 2°K beträgt, weiss man diese Funktion zu schätzen.
Alles klar, danke für Euer Feedback. Da muss ich mal das eine oder andere Gerät testen.
Da ich auf zigbee setze, bin Ich hiermit seit einigen Monaten unterwegs und sehr zufrieden
Hallo,
da wo ich kein billiges USB-Netzteil verwenden konnte, da habe ich mir von Aliexpress HLink Netzteile bestellt, z.B. HLK-5M05 wenn 5V benötigt wird und HLK-5M03 für 3,3V. Für einen Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Luftdrucksensor wie einem BME280 reicht das locker (die Netzteile liefern glaube ich 5W, bis 1,5A). EIne kleine Platine mit diesem Netzteil wird aber auch schnell zu groß für eine Dose (die Netzteile sind so 2,4cm * 3,8cm). Ich hatte das ganze in so eine graue Aufputzdose eingebaut.
Wenn ein ESP32 in einem Shellymodule in der Wand nicht zu warm wird, dann sollte das mit einem ESP 8266 für einen BME280 bestimmt auch gehen.
Das ist das Problem, ESP und Shelly mögen es beide etwas Kuschelig… Da hätte ich ein wenig Schiss vor…