Frage: Anlernen in Zigbe2MQTT über Automation starten

Um ein Zigbee-Gerät (neu) anzulernen muss man ja in die Benutzeroberfläche des Z2M Addons und dort dann den Anlernmodus aktivieren.

Gibt es einen Weg das über eine Automation anzustoßen?

Ich hätte zwar nichts gefunden, was aber nicht heißt, dass ich nichts übersehen habe.

Danke!

Nein gibt es nicht.

VG Jim

Schade, aber danke für die Info!

Vielleicht noch zur Erklärung: Z2M ist ja eine vollkommen eigenständige Anwendung die nicht nur von und bei HA, sondern auch bei und von anderen (Smarthome)Systemen genutzt wird. Um nun das Pairing von Geräten per Automatisierung zu ermöglichen müsste es bei Z2M selber erst mal einen Weg geben mit dem das möglich wäre. Diesen Weg gibt es (bisher) aber nicht und ich kann mir daher auch nicht vorstellen das so etwas mal von den HA Entwicklern umgesetzt wird. Schließlich gibt es bei HA ja ZHA und daher dürfte Z2M für die HA Entwickler kein (wirkliches) Thema sein.

VG Jim

Klingt nachvollziehbar.
Dachte es gibt vielleicht sowas wie eine Schnittstelle.

Abe ich schätze mal dass der Use case dafür eher die Ausnahme ist, wenn ich nicht gar der Erste bin :smiley:

Hallo,
du solltest die Entität switch.zigbee2mqtt_bridge_permit_join haben.
Den switch kannst du in der Automation einschalten um den Anlernmodus zu aktivieren.

2 „Gefällt mir“

Stimmt das Permit join Steuerelement bei der Zigbee2MQTT Bridge hatte ich tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm. :rofl: Jo darüber lässt sich der Anlernmodus genau so aktivieren als wenn man dies in der Z2M Benutzeroberfläche macht.

Ob dieser Weg dann am Ende Sinn macht, weil man nicht wie auf der Z2M Benutzeroberfläche sehen kann was dann passiert, ist halt eine andere Frage.

VG JIm

Ja, genau das hatte ich gesucht!
Funktioniert bestens, danke!

Im Prinzip sieht man auch nichts, wenn man im GUI ist.
Hintergrund ist, dass ich im Bad 3 Einbauspots (GU10) habe die, vor allem jetzt mit dem neuen Coordinator, gerne mal sporadisch nicht mehr angesprochen werden.

Wenn ich dann den Anlernprozess starte, man muss den Spot dazu nicht mal vorher entfernen, funktioniert er wieder.

Aber auf die Dauer ist es mir zu blöd ist die Klappleiter zu holen, den Spot auszubauen (und mir die Halteklemmen auf die Finger schnappen), neu anzulernen und wieder einbauen.

Mit meiner Anlernhilfe geht das zwar einfach, aber jetzt geht es noch einfacher.
Habe mir im Spring-Sale bim Grinsekarton ein paar Shellys gekauft.
Einer davon ist jetzt in der Hauptzuleitung der Spots verbaut.

Wenn jetzt wieder ein Spot ausfällt, drücke ich auf dem Dashboard einen Button, der startet dann im Z2M das Anlernen, führt die Anlernroutine durch und ich muss nichts weiter dafür tun.

Ich glaube, wenn der Bedarf besteht werde ich das wohl bei allen aufwendigeren Leuchtmitteln so machen.

Ja, ich weiss, das ist Overengineering im Namen der Faulheit. :sweat_smile:

Doch dort kann man den Anlernprozess verfolgen, bekommt entsprechende Fehlermeldungen zu Gesicht und sieht sofort ob und als was das Gerät angelernt wurde. :wink: Ehrlich gesagt habe ich die Zigbee2MQTT Bridge unter MQTT auch gar nicht weiter auf dem Radar und schaue da eigentlich nie hin, weil es die Zigbee2MQTT Bridge früher unter HA so auch gar nicht gab.

Das ist korrekt, aber das ginge genau so über die Z2M Benutzeroberfläche. Aber ok um das anlernen darüber zu aktivieren braucht es in Summe 2 Klicks und somit einen mehr. :laughing:

Ne ist eher Spaß. :slightly_smiling_face: Wenn Du für so eine Art des anlernens mit einer Automatisierung Verwendung hast dann ist das ja auch vollkommen ok und @rstuck hat ja auch die Lösung genannt. :+1:

VG JIm

Ja, wenn ich das Gerät vorher lösche und es nicht in Z2M vorhanden ist dann bekomme ich die Meldungen.
Wenn das Gerät aber schon in der Liste ist, dann bekomme ich keine Meldungen im GUI (Im Log hab ich nie geschaut, das kann ich gar nicht sagen ob dort was kommt.)

Das ist etwas was mich schon lange stört. Das Löschen ist eigentlich nicht notwendig wenn das Gerät erfolgreich angelernt ist und nur nicht mehr ansprechbar ist. Wenn man den Anlernprozess startet dann reicht das, meiner Erfahrung nach, aus um das Gerät wieder ansprechbar zu machen.

Wenn man es vorher löscht hat man die Bestätigungen am Display, muss dafür dann aber das Gerät wieder umbenennen was aber eh nur copy&paste ist.

Es übrigens meinen Erfahrungen nach egal welche Methode man nimmt, wenn das Gerät ein Montagsgerät ist fällt es bei beiden Varianten irgendwann wieder aus. :frowning:

:smiley:
So gesehen hast Du recht.
In meinem Setting habe ich aber in jedem Raum ein Wallpanel und dort immer den Button im GUI aktiv.
Beim Handy muss ich, sofern ich es auch grade eingesteckt habe, erst HA aufrufen und ins Z2M wechseln.

Langsam wächst in mir der Wunsch, weniger Zeit dafür zu ver(sch)wenden mein Smarthome funktionsfähig zu halten. :joy:

eine OT Frage:
Sehe ich da Lidl Türkontakte?
Sind die bei Dir zuverlässig?

Ich habe bei mir Aqara und Sonoff und beide neigen dazu nach unbestimmter Zeit die Verbindung zu verlieren.

Ja sind es. :slightly_smiling_face: Die sind hier schon seit ein paar Jahren im Einsatz und bei mir hier auch problemlos und zuverlässig. Allerdings hat Lidl die Zigbee Produkte ja schon vor einer Weile ausgelistet und was man jetzt noch über den Lidl Onlineshop bekommt sind nur noch Restposten. Die Tür-Fensterkontakte kann man darüber nicht mehr bekommen.

VG Jim