Fire 10 Tablet dauerhaft am Strom - ein Problem?

Ich lese in vielen Threads zum Fire 10 Tablet, dass da ein Shelly vorgeschaltet wird und das Gerät je nach Akkustand beladen wird. Jetzt bin ich verwirrt, weil ich das Tablet als Controlpanel dauerhaft laufen lassen will, im Akku schaltet das ja ab. Und außerdem können die Akkus nur eine Anzahl Ent-/Beladevorgänge? Ist dieser Stress höher als der einer permanenten Stromversorgung?

Gibt es da einen Grund, warum da unterstellt wird, dass das Gerät nicht dauerhaft am Strom läuft? Da der Akku voll ist, sollte das Tablet diesen ja nicht “unnötig” laden. Oder verstehe ich da was falsch?

Und falls das sinnvoll ist, freue ich mich über Tipps, wie ich das Tablet davon abhalte (ohne Fully Kiosk) auf Akku laufend in Schlafmodus zu gehen und welche Einstellungen die Automatisierung “braucht” um den Akku möglichst zu entlasten? Weil Hinweise, den Akku nicht dauerhaft laufen zu lassen finde ich viele, aber irgendwie wird da unterstellt, man wüsste das und wie man das optimal einstellt. Leider ist Amazon nicht meine “Baustelle”, ich hatte mich primär aufgrund Simons Empfehlung für das Fire 10 entschieden :face_with_peeking_eye:
Und nein, ich habe kein “Prime”.

In neueren Android Versionen (ich fürchte da ist das Tablet nicht dabei) kannst du in den Akku-Einstellungen veranlassen, dass das Gerät nicht über 80% geladen wird. So kann man die Geräte dauerhaft am Strom betreiben ohne, dass der Akku stark darunter leidet.

Mein Namensvetter hat sich deshalb wohl die Lade-Automationen gebaut, sodass der Akku immer zwischen niedrig und stark geladen schwankt, nie aber tiefenentladen wird, oder lange auf 100% verweilt.

VG Simon

Also ich nutze diese Variante, da ich schon div Tablets mit aufgeblähtem Akku gesehen habe.
Jedes davon hing dauerhaft am Strom.

Bei mir ist bis jetzt noch alle schick.

Ich hab auch eine Zigbee Steckdose in der das Ladekabel bzw der Stecker selbigens, steckt. Automation besagt, bei 30% Akkustand wird das Ding geladen bis 80 und dann hört es auf. Klappt bestens.
Ist ein Samsung Tab A

1 „Gefällt mir“

Ich habe hier ein Fire Tablet 10 seit über einem Jahr dauerhaft am Strom. Ohne Probleme. Das es nicht so gut ist, einen Akku dauerhaft bei 100%, ist richtig, aber deswegen wird er sich nicht aufblähen oder gar “explodieren”. Dann liegt definitiv ein anderer Defekt vor.

Er wird an Kapazität verlieren, was mir aber egal ist, weil ja dauerhaft am Strom dran ist. Und selbst wenn der Akku nach 2-3-4 Jahre kaputt gehen sollte, dann ist es eh Zeit sich ein neues Tablet zu holen oder man ersetzt halt den Akku.

1 „Gefällt mir“

VG Jim

Interessant, aber hier reden wir vom Tablet am Dauerstrom, nicht nur über Nacht. Meine Fragestellung ist also, ob es heute wirklich noch ein Problem sein sollte, wenn das Gerät dauerhaft am Strom hängt.

Gibt das Fire 10 ja leider nicht ohne Batterie (was mir auch egal wäre) bzw. diese lässt sich auch nicht abschalten. Oder einstellen, dass sie dauerhaft nur 80% laden soll.

Und zugegeben im Falle eines “Stromausfalles” ist es ja nett, wenn es nicht gleich in die Knie geht, sondern die Zeit ausnahmsweise per Akku überbrückt. Beispiel bei mir, wenn ich die Sicherung rausnehme, weil ich neue Smarthome Technik verbaue :sunglasses:

Das es da jetzt um Smartphones und nur um ein laden über Nacht geht spielt ja nicht wirklich eine Rolle, weil das was da steht auch für Tablets gilt wenn diese 24/7 am Netzteil sind und somit mit Strom versorgt werden.

Aktuelle Tablets sollen - je nach Hersteller - inzwischen wohl auch noch eine zusätzliche Abschaltautomatik haben, also neben dem das man sie z.B. so einstellen kann das der Akku immer nur bis z.B. 80 % geladen wird. Diese Abschaltautomatik soll halt verhindern das fortlaufend Strom zu dem Gerät läuft, was dem Akku schaden kann. Welches Gerät dann was hat und kann und wie gut das dann funktioniert, muss man selber herausbekommen und dazu gibt es keine pauschale Aussage. Auch irgendwelche Aussagen wie mein Tablet des Herstellers x, y oder z hängt schon seit x Jahren dauerhaft am Strom ohne das irgendetwas passiert ist, ist m.M.n. zwar ein pers. Erfahrungswert, aber ziemlich “sinnfrei”. :slightly_smiling_face: Nur weil bei User A mit Tablet B bisher nichts passiert ist heißt das noch lange nicht das das dann immer so ist, oder sein wird.

Ich sage mal so: Als ich hier noch Wandtablet genutzt habe habe ich diese per Plug und HA Automatisierung gesteuert und somit dafür gesorgt das sie eben nicht 24/7 am Strom hingen. Ja das waren damals auch schon ältere Tablets, aber das gleiche würde ich auch mit aktuellen Tablets machen. Einfach weil es für mich eine zusätzliche Sicherheit wäre und warum sollte ich auf diese verzichten wenn ich es nicht muss/müsste.

VG Jim

Das würde auch nicht funktionieren. Zum Einen erkennen die Geräte, ob eine Batterie angeschlossen ist und lassen sich ohne gar nicht erst einschalten, zum Anderen würde das auch technisch nicht funktionieren.

So ein Tablett oder Handy zieht zwar über die Zeit gerechnet nicht so viel Energie, wie das Ladegerät liefern kann, aber die Stromspitzen, die der Prozessor aus der Spannungsversorgung zieht, würden die Spannung des Netzteiles zusammenbrechen lassen und müssen deshalb aus dem Akku bedient werden, der diese kurzen Spitzenströme leicht liefern kann.
Eine Möglichkeit, diese Stromspitzen abzufangen, wären eventuell große Kondensatoren, so wie auf PC-Mainboards, allerdings passen die nicht so einfach in ein Tablett rein.
Und selbst wenn man die einbaut, bleibt immer noch die Software, welche bei einem fehlendem Akku das Einschalten verhindert.

Bei uns in der Firma waren es Galaxy Tabs A an 4 verschiedenen Standorten, die in einer Halterung befestigt waren und nur zur Kundenzufriedenheitsumfrage aufgestellt wurden.
Sprich die Nutzung war auch sehr gering.
An allen 4 Geräten war der Akku aufgebläht.

Soll das einfach nur Zufall sein?
Ich persönlich glaube nicht. :sweat_smile:

Wir hatten in der Firma auch das Problem…
Die Akkus sind aufgegangen :(…
Nun sind andere Geräte im einstatz (weiß nun icht genau welche Marke)…
aber die können 24/7 am Ladegerät hängen.

Samsung ist doch bekannt dafür, dass deren Geräte mal on fire sein könnten. :wink:

2 „Gefällt mir“

Samsung Galaxy Note 7 hatte 2016 ja auch explodierende Batterien… Tab A gibt’s seit 2015. Also denke ich das ist ein Samsung-Problem und hoffe mal das Fire 10 hat diese Problematik nicht :flushed:

1 „Gefällt mir“

Ich hätte auch kein gutes Gefühl den Akku permanent auf 100% zu lassen…
Mein Fire HD läd per Smartplug immer zw. 30 und 70%.

Unser Kunde hat an fast 100 Standorten Huawei-Tablets als Besucherbuch verbaut und dauerhaft am Ladegerät gelassen. Nach 4 Jahren sind nun alle(!) Akkus aufgebläht.
Jetzt wird wieder Papier verwendet :sweat_smile:

Irgendwie habe ich das Gefühl Du möchtest hier eine “Absolution” für Deinen Plan haben, :laughing: aber die wird Dir wohl niemand geben können. Du hast hier ja jetzt schon unterschiedliche Meinungen und Erfahrungswerte zu dem Thema gelesen, incl. den Erfahrungswert den @DerEde bisher nach 1 Jahr + x gemacht hat. Wenn es zu Problemen mit dem Akku mit dauerhafter Stromversorgung kommt dann meistens auch nicht schon nach 1 oder 2, sondern eher nach 3, 4 oder mehr Jahren der Nutzung. Ob es dann bei Dir ggf. auch (irgendwann) zu Problemen kommt und wie diese sich im schlimmsten Fall auswirken, wird Dir hier niemand sagen können.

Wenn Du die zusätzliche Sicherheit durch die Benutzung eines Plugs, oder Schaltaktors in der genutzen Steckdose, nicht haben möchtest dann ist das eben so und ganz allein Deine Entscheidung. :slightly_smiling_face:

VG Jim

:joy: Nein, keine Absolution, nur meine Interpretation des gelesenen. :rofl:

Bei mir hängt ein Fire10 Tablet seit 6 Jahren dauerhaft am Netzteil. Bisher noch kein aufgeblähter Akku.

1 „Gefällt mir“