Fehlersuche bei Anbindung Tasmota-Lesekopf an HA

Hallo,

heute früh um 07:40 Uhr fielen alle vorhandenen Entitäten meines Tasmota-“Lesekopfes” (bitshake) überraschend aus. Zuvor hat das mit der regulären Einrichtung (Februar 2024) einwandfrei funktioniert. Alles basierte bereits auf der aktuellen HA-Version und ich habe nichts verändert. Nun bin ich auf der Fehlersuche.

Der Tasmota-Lesekopf funktioniert soweit, denn die Werte werden wie gewöhnlich auf der eigenen Page dargestellt. Neustart von HA und dem Lesekopf brachte auch nichts.
Ich habe wenig Kenntnisse und bräuchte jetzt einen Workflow für die Prüfung und Fehlersuche. In meiner Logik müsste man jetzt prüfen ob die MQTT-Daten gesendet und empfangen werden. Da wäre ja als nächstes der Mosquitto-Broker und ich weiß bei dem nicht weiter. Da habe ich ja vorher auch nichts dran gewerkelt.

Ich starte jetzt mal die virtuelle Maschine von HA neu und danach vielleicht nochmal die NAS :slight_smile: … das habe ich in früheren Zeiten auch immer angeraten.

Hat jemand eine Idee?

PS: In den Logfiles finde ich nichts, außer Dienst/Entität nicht verfügbar. Keine Reperatur oder sonstige Hinweise.

Hey Cup,

Du hast mir schon einen entscheidenden Hinweis gegeben: Ich wusste bis dato nicht das die Konsole den Datenfluß anzeigt. Und hier gibts auch das Problem:

11:13:53.433 MQT: Verbindungsversuch…
11:13:53.448 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 192.168.178.140:1883, rc 5. Wiederversuch in 120 s
11:15:54.384 MQT: Verbindungsversuch…
11:15:54.746 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 192.168.178.140:1883, rc 5. Wiederversuch in 120 s
11:17:34.344 RSL: STATE = {“Time”:“2024-02-24T11:17:34”,“Uptime”:“0T02:20:10”,“UptimeSec”:8410,“Heap”:175,“SleepMode”:“Dynamic”,“Sleep”:50,“LoadAvg”:20,“MqttCount”:0,“Berry”:{“HeapUsed”:4,“Objects”:38},“Wifi”:{“AP”:1,“SSId”:“XXXXX”,“BSSId”:“50:E6:36:CD:A8:3E”,“Channel”:5,“Mode”:“11n”,“RSSI”:100,“Signal”:-46,“LinkCount”:2,“Downtime”:“0T00:00:06”}}
11:17:34.352 RSL: SENSOR = {“Time”:“2024-02-24T11:17:34”,“SML”:{“Zählerstand_total”:1198.6,“aktueller_Verbrauch”:8,“Einspeisung_Summe”:11.7,“Wirkleistung_L1”:106,“Wirkleistung_L2”:9,“Wirkleistung_L3”:-107,“Strom_L1”:1.27,“Spannung_L1”:227.3,“Wirkleistung_L1”:106,“Strom_L2”:1.50,“Spannung_L2”:232.2,“Wirkleistung_L2”:9,“Strom_L3”:1.06,“Spannung_L3”:232.9,“Wirkleistung_L3”:-107}}
11:17:55.406 MQT: Verbindungsversuch…
11:17:55.420 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 192.168.178.140:1883, rc 5. Wiederversuch in 120 s
11:19:56.404 MQT: Verbindungsversuch…

Wo finde ich den MQTT-Explorer zum installieren, bei HACS und im Add-On-Store hab ich ihn nicht gefunden?

Ich habe gestern aufgrund eines Versuches meinen Wechselrichter (M-Tec) anzuschließen, das Passwort für den Benutzer (den auch Tasmota nutzt) ändern müssen und den nicht in Tasmota geändert - das geschah erst heute früh nach dem Ausbleiben der Daten. Wenn das der Grund wäre, wie erklärt es sich, das die Lieferungen noch bis heute 07:40 funktionierten?

@anon47390435 hat Dir eigentlich schon alle revanten Infos genannt und was Du überprüfen musst. Das “rc 5” steht eigentlich für fehlerhafte MQTT-Login-Daten. Also die entsprechenden Einstellungen bei Tasmota und bei bzw. für dem/den MQTT Broker überprüfen.

Wobei ich mich gerade frage wer oder was da etwas verändert hat, wenn es bereits eine Zeit lang ohne Probleme funktioniert hat.

VG Jim

@anon47390435 & @Jim_OS: Die Tasmota-Konsole zeigt, dass die Daten nun übermittelt werden.

@anon47390435: den MQTT-Explorer habe ich nun über https://community.home-assistant.io/t/addon-mqtt-explorer-new-version/603739 installiert und läuft. Wobei ich da zunächst noch reingucke wie ein …

@Jim_OS … gestern nachmittag musste ich das Passwort ändern, da ich es nirgendwo notiert hatte und ich der Wechselrichter-Config aber die Zugangsdaten geben musste. Das erklärt allerdings nicht den Zeitverzug der Störung bis heute früh.

Im MQTT-Explorer ist Tasmota aufgeführt, aus den Daten kann ich noch nichts rauslesen, entdecke aber auch keine erkennbaren Werte und das Dashboard zeigt immer noch keine Werte an. Aber wir nähern uns :grinning:

Dann haben wir schon das “Problem”. :slightly_smiling_face: Ergo musst Du dafür sorgen das überall der richtig Username und das richtig Passwort für den MQTT Broker benutzt wird. Je nachdem wie Du diesen eingerichtet hast solle das eigentlich der Benutzername und das Passwort sein den/das Du selber bei HA extra für den MQTT Broker eingerichtet hast (Einstellungen → Personen → Benutzer). Diese Benutzerdaten müssen dann bei Tasmota auch entsprechend eingetragen werden. Siehe Screenshot von @anon47390435

VG Jim

@Jim_OS: ja das Ausgangsproblem ist identifiziert, die Userdaten sind nun hoffentlich überall gleich (ich habe diese entsprechend abgespeichert).

Mittlerweile ist auch ein Datenversand in der Konsole erkennbar. Und die Daten kommen wohl auch an:

ABER: HA zeigt mir nicht mal mehr unter Tasmota die Entities an. Und mit dem MQQT-Explorer kann ich irgendwie noch keine neuen Erkenntnisse gewinnen …

Habt Ihr eine Idee … was wäre der nächste Schritt?

Mir ist gerade noch etwas aufgefallen: Im MQTT-Broker ist der Benutzer ein anderer als in Tasmota angegeben? Wäre das korrekt?

Vermutlich nicht, aber was genau meinst Du jetzt mit MQTT Broker, sprich meinst Du das MQTT Broker Addon oder die MQTT Broker Integration?

Bei der Standard-Installation des MQTT Broker Addons muss dort gar kein User extra eingetragen werden, sondern - wie oben schon geschrieben - man legt unter HA einen extra User dafür an. Die Daten dieses extra Users nutzt man dann sowohl in der Tasmato WebGUI Konfiguration, als auch bei der MQTT Broker Integration. Siehe die Screenshots von @anon47390435

VG Jim

Ich muss nur so doof nachfragen, weil ursprünglich der MQTT sich alleine konfiguriert hatte. Ich habe da keinen Nutzer eingetragen und er hat den “homeassistant” drin gehabt. Der andere mqtt_user war als User in HA und in Tasmota hinterlegt, sonst hatte ich das nirgends nochmal angegeben - und es hat trotzdem alles funktioniert.

Ich habe das jetzt gemacht inkl. Neustart, sieht aber nicht so gut aus bzw. es hat sich fast nichts geändert. Die Entitäten fehlen immer noch. hmmm …

… nach 30min sind nun die fehlenden Entitäten da. Ich bedanke mich für die Hilfe, weiß aber nicht warum das jetzt geht und vor 5 Minuten noch nichts da war.

Also erstmal vielen Dank.

Ja und hier war als User “homeassistant” mit einem kryptischen Passwort drin. Habe ich nie vergeben.

Moin :slight_smile:

Kann mirr jemand sagen, wofür der Fehlercode “- rc2” steht?

Hier erscheint er bei mir, beim Verbindungsversuch meines bitShake Sensors.

"“MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 192.168.178.53:1883, rc -2. Wiederversuch in 120 s”

rc - 2 steht für MQTT_CONNECT_FAILED - the network connection failed


*-5 MQTT_DNS_DISCONNECTED - the DNS server cannot be reached or name cannot be resolved*
*-4 MQTT_CONNECTION_TIMEOUT - the server didn't respond within the keepalive time*
*-3 MQTT_CONNECTION_LOST - the network connection was broken*
*-2 MQTT_CONNECT_FAILED - the network connection failed*
*-1 MQTT_DISCONNECTED - the client is disconnected cleanly*
*0 MQTT_CONNECTED - the client is connected*
*1 MQTT_CONNECT_BAD_PROTOCOL	- the server doesn't support the requested version of MQTT*
*2 MQTT_CONNECT_BAD_CLIENT_ID - the server rejected the client identifier*
*3 MQTT_CONNECT_UNAVAILABLE - the server was unable to accept the connection*
*4 MQTT_CONNECT_BAD_CREDENTIALS -the username/password were rejected*
*5 MQTT_CONNECT_UNAUTHORIZED - the client was not authorized to connect*

VG Jim

:crayon:by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

@HarryP Das waren keine Code- oder Logzeilen sondern das war eine tabellarische Fehlerauflisten von MQTT im Textformat die ich übernommen habe. :wink:

Moin,

Error -2 means that your device cannot even connect to the server. This is a network problem.

Da musst Du schon genauer werden, wo, läuft was, wie?
Wie ist alles parametriert?
Ist User / Passwort korrekt?

VG
Bernd

Danke.
Ich denke, es ist genau das, Jim_OS.
Hatte meinen HA runtergefahren und er war offline. Dann hat wohl Tasmota sich versucht, mit ihm zu verbinden. Mir war gar nicht bewußt, daß in diese Richtung eben dann dieses Verbindungsproblem reported wird.

VG
KuL