Falsche HA Version installiert aber schon alles konfiguriert

Hallo zusammen,

Ich bin absolut neu hier und hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich habe die HA Core Version in einem LXC auf einem Proxmox installiert - wusste nicht, dass es unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Inhalten gibt… Nunja.
Jedenfalls hab ich dann schon alle Shellys konfiguriert (sind knapp 100) und vor allem diese auch schon nach HomeKit übertragen, konfiguriert und jede Menge Szenen und recht komplexe Automationen gebaut. Ursprünglich war die gesamte Aktion auch nur angedacht, um die Shellys nach HomeKit zu bekommen, da ich mit Homebridge dafür nicht mehr zufrieden war.
Nun finde ich die Möglichkeiten von HA doch recht interessant und wollte mich näher damit beschäftigen, allerdings lese ich, dass ich nur eine eingeschränkte Version installiert habe… :frowning:

Daher meine Frage - gibt es eine Chance, die Daten von der Core Version auf eine “Vollversion” zu übertragen, und zwar so, dass alles, was ich in HA UND VOR ALLEM AUCH IN HOMEKIT eingerichtet habe erhalten bleibt?

Danke für die Hilfe schon mal vorab!

Also ganz ehrlich, ich würde es ausprobieren.

Erstelle dir auf Proxmox ein VM mit dem Proxmox-HelperScripten als HA-OS, mache ein Backup der jetzigen Installation, fahre die dann runter und spiele das Backup auf der neuen ein.

Entweder geht es oder nicht.

Wenn nicht, hast du immer noch die alte HA-Installation.

2 „Gefällt mir“

Moin,

da Du ja Proxmox nutzt, ist das kein Problem. Begründung, die von Dir eingesetzte Version ist ja das/der Core, in dem alle Integrationen und Entitäten, usw. laufen und bereitgestellt werden.
Die weiteren Versionen von HA, bringen Dir da nur Zusatzmöglichkeiten, in wie z.B. das Du einen Editor als Add-on installieren kannst, oder ein MQTT als Add-on, oder influxDB als Add-on, ob man /Du) das brauchst, kannst nur Du entscheiden, ich nutze auch Proxmox, brauche aber keine Add-ons da ich alles als LX Container, influxDB; Grafana usw. betreibe.

Sollte Dein Verlangen dann doch größer sein, kannst Du ganz einfach parallel eine VM mit HAOS aufbauen und anschließend ein Backup Deines LXC HA dort einspielen, einzig da sich die IP und der Name ändert, musst Du da dann evtl. Anpassungen vornehmen.
Da beide Parallel laufen, besser den LXC nach einem Backup herunterfahren, nicht Löschen, kannst Du, falls etwas schiefgeht, ja wieder den LXC hochfahren.

Die Installation ist simpel, wie @Tuxtom007 schon geschrieben hat, nutze einfach das hier ⇒ Proxmox VE Helper-Scripts

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Was genau fehlt dir denn?
Es ist zwar richtig, dass die meisten HA als OS installieren, wäre bei dir in einer VM ja schnell gemacht.
Aber wenn du in Proxmox Docker verwendest und in HA nix vermisst, kannst du es auch als HA Container laufen lassen.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Hilfe - Die Aktion OS parallel zu installieren und das Backup einzuspielen hat super funktioniert! Alle Geräte vorhanden und auch die Verbindung zu HomeKit hat funktioniert!

Bisher hat mir nichts gefehlt - ich hab nur gesehen, dass ich nicht die Vollversion installiert hab und bevor ich anfange weiter einzurichten und dann alles noch mal machen muss, dachte ich, ich installiere lieber jetzt die Vollversion…

1 „Gefällt mir“

Moin,

Du hast eine Vollversion!
Das, was Du bei HAOS zusätzlich bekommst, ist, dass Du Add-ons in das Laufende HA installieren kannst, wie z. B. influxDB, Grafana, Z2M, ZHA usw., das ist aber bei der Nutzung von Proxmox nicht wirklich vonnöten, da Du die ja auch in Proxmox als LXC installieren kannst, solltest!
Ob Du die zusätzlichen Add-ons brauchst keine Ahnung, ich habe auch mit der HAOS VM unter Proxmox angefangen, beginne aber jetzt alles in ein LXC umzuziehen, da ich festgestellt habe, dass ich die Add-ons nicht brauche und mir die VM mit HA+Docker für die Add-ons usw. viel zu komplex sind, ich habe es lieber schön einfach, und jeden Dienst sauber voneinander getrennt, zudem kann ich dann ein Betriebssystem meiner Wahl nutzen, ich nutze am liebsten Arch Linux und genau darauf installiere ich gerade alles.
Dann werde ich mir noch Gitea zur Versionierung in Proxmox oder meiner Syno installieren und mit Visual Studio Code dann in Gitea meine Konfiguration bearbeiten und dann mittels push/pull aufspielen.

Hängt natürlich alles vom inneren Spieltrieb ab :slight_smile:

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“