Hallo Community,
ich benötige euere Unterstützung.
Ich habe das evcc-AddOn installiert und habe Probleme beim Setup.
ich bin dabei nach der Anleitung der evcc-Entwickler vorgegangen, habe die evcc-io/evcc/master/evcc.dist.yaml aus github kopiert und auf meine Hausinstallation (Fronius Gen24 Wechselrichter, Elli PRO Wallbox, Audi etron) angepasst.
Beim Start des AddOns komme ich allerdings nicht sehr weit. Ich erhalte sofort die Fehler-Meldung:
cannot create meter ‘my_grid’: cannot create meter type ‘template’: cannot create meter type ‘mbmd’: dial tcp 192.168.178.xxx:502: connect: connection refused.
Den Modbusproxy habe ich entsprechend Anleitung in der evcc.yaml eingerichtet.
Des weiteren ist die Fronius-Integration in meinem Home Assistant installiert. Diese läuft ohne Probleme.
Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen.
wie hast du die evcc.yaml erstellt? Von Hand gefüllt oder mit evcc configure?
Ich hatte auch Probleme mit der Verbindung, habe dann auf meinem Windows-Rechner die evcc.yaml mit evcc configuer erstellt, dann gings:
Hallo stephan1908,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich bin entsprechend Deiner Anleitung vorgegangen.
Leider erhalte ich auch hier die Fehler-Meldung:
cannot create meter type ‘mbmd’: dial tcp 192.168.178.xxx:502: i/o timeout
Ich habe das Problem mittlerweile gelöst, nachdem ich im evcc-Forum von github den Hinweis erhalten habe, Modbus-TCP als Slave zu aktivieren (mit Technician-Login unter Kommunikation/Modbus/Slave Modbus).
Die danach folgenden Probleme mit der EEBus Schnittstelle zur Elli Pro Wallbox habe ich dann auch hingekriegt.
Die manuelle Erstellung der Konfigurationsdatei mittels Windows (oder MacOS bzw. Linux) und evcc configure war ein sehr guter Tipp und hat mich letztlich ans Ziel gebracht.
Die evcc-Integration in home assistant läuft und das Überschuss-Laden funktioniert.
sehr schön. Das hört sich gut an.
Mit dem EEBus der Elli habe ich schon viele Probleme gehabt, die Elli ist was das angeht nicht so der Knaller. Die hat oft die Verbindung verloren, dann lädt die bei angeschlossenenem Auto mit 1400 W, wenn die Verbindung dann wieder kommt, (ich hatte auf Überschuss stehen) hat der Ladevorgang gestoppt, da es dunkel war, das ging dann immer hin und her im Minutentakt, bis der Akku überhitzt war und mein Auto erstmal gar nichts mehr gemacht hat, als es abgekühlt war, ging wieder alles. Habe dann die Lan-Verbindungen optimiert, seit dem läufts recht stabil. Ist schon ne feine Sache…
ich möchte ebenfalls Evcc im HA aufsetzen. Das Add-On die yaml sowie die integration hab ich soweit aufgesetzt. Es geht es darum die yaml mit den richtigen werden zu füttern.
Jetzt bin ich absoluter leihe im Thema Modbus…, da stellt sich mir die Fragen
ist dies zwingend erforderlich? Schließlich hab ich ja schon diverse Entitäten von PV; Smartmeter; Batterie im HA integriert. Reicht es nicht einfach diese in der YAML einzusetzen?
Komponenten sind aktuell: Fronius Wechselrichter mit Fronius SmartMeter und BYD Batterie; Wallbox aktuell noch dumm; Auto smart.
Für den Wechselrichter hab ich kein Techniker Passwort, so dass ich auch keine Modbus Einstellung auslesen geschweige denn umstellen kann!
Hallo,
so wie ich es verstanden habe, ist HA nur die Plattform auf der die evcc-Integration ausgeführt wird und evcc braucht daher seine “eigene” Kommunikation mit den Geräten. Ich bin auch kein Experte, aber ich glaube die evcc-Integration greift auf keine Entitäten zu, sondern kann nur mit Hilfe des MQTT-Explorers welche bereitstellen (siehe dazu auch div. YouTube-Beiträge).
Ich habe genau Deine Geräte (Fronius Wechselrichter, Fronius SmartMeter, BYD Batterie).
Bei mir hat die Kommunikation zwischen der evcc-Integration und dem Wechselrichter erst funktioniert, nachdem ich über den Techniker-Zugang in den Menu: Kommunikation/Modbus die Einstellungen wie im Bild dargestellt vorgenommen habe.
Vielen Dank für den Screenshot, mein Solarteur hat die Einstellungen übernommen und ich komme jetzt an die Daten ran. Die Yaml habe ich soweit wie vorhanden gefüttert und das System startet jetzt auch. Leider scheitere ich noch am Tesla mit ihrer neuen API…
Da kann ich Dir leider nicht helfen. Ich habe einen Audi etron. Hier hat die Kommunikation mit dem Auto erst funktioniert, nachdem ich der evcc-Integration den Zugang zu meinem MyAudi-Account gewährt habe.