Hallo zusammen,
ich stehe hier vor einem ziemlich seltsamen Problem:
An meinem Stromzähler habe ich einen ESP8266 (Wemos D1 mini Clone), der den Zähler über SML ausliest.
Das hat bisher immer gut funktioniert und ich konnte alle Sensoren (Gesamtenergie, Energie der drei Phasen, Gesamtleistung, Leistung der drei Phasen) im Dashboard sehen und auch im Energiedashboard wurde mir die Energie angezeigt.
Nun habe ich seit ein paar Tagen ein Balkonkraftwerk mit einem Hoymiles hms-800w-2t Wechselrichter, den ich auch nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten (ich habe es nicht geschafft, dessen Firmware zu updaten) die aber jetzt gelöst sind, in Homeassistant einbinden. Zusätzlich habe ich einen Shelly PM Mini Gen3 vor dem Wechselrichter.
Der Wechselrichter hängt in der Garage, also elektrisch gesehen am weitesten vom Zähler entfernten Punkt.
Mein Problem ist nun, daß jedes mal, wenn der Wechselrichter anfängt einzuspeisen, der Lesekopf am Stromzähler aussteigt. Ich kann ihn nicht mehr per WLAN erreichen und in Homeassistant wird der Lesekopf als nicht verfügbar angezeigt. Alle anderen ESPHome-Geräte (zur Zeit 5 Stück) arbeiten ohne Probleme.
Wenn der Wechselrichter abends dann nicht mehr einspeist, bekomme ich auch wieder Werte von meinem Stromzähler.
Versorgt wird der ESP8266 über ein USB-Netzteil und ich habe gestern einen dicken Elko (100µF) in die 5V-Versorgung geschaltet und alles etwas sauberer aufgebaut, was aber nichts geholfen hat. Als der Wechselrichter heute Morgen angefangen hat, einzuspeisen, ist der ESP8266 wieder ausgestiegen.
Zusätzlich habe ich noch eine Status-LED (Status LED — ESPHome) eingebaut, die normalerweise dauernd leuchtet und wenn der ESP aussteigt, schnell blinkt.
Eine andere Möglichkeit, den Zähler auszulesen habe ich leider nicht und einen Zwischenzähler (z.B. Shelly 3EM(pro) oder so) kann ich im Moment nicht einbauen.