ESP32 Bluetooth Proxy + Gardena Ventil = miserable Reichweite

Hey Leute,

ich habe nach der Anleitung von Simon den ESP32 Bluetooth Proxy installiert um meine Gardena Bluetooth Ventile zu steuern. Ich habe insgesamt 2x ESP32 und 2x Gardena Ventile im Einsatz.

Das klappt auch soweit. Problem ist nur das ich von den angeblichen 10 Metern Reichweite weit entfernt bin. Die Reichweite ist deutlich unter einem Meter um die Ventile steuern zu können. Und selbst dann verlieren die (beiden) ESPs öfters mal die Verbindung zu den Gardena Ventilen. Die Logs werfen auch bei scheinbar bestehender Verbindung etliche Fehler:

[22:35:02][D][esp32_ble_client:110]: [0] [30:AF:7E:D5:EA:09] ESP_GATTC_READ_CHAR_EVT
[22:35:07][I][esp32_ble_client:084]: [0] [30:AF:7E:D5:EA:09] Disconnecting.
[22:35:07][D][esp-idf:000][BTU_TASK]: W (7427358) BT_HCI: hci cmd send: disconnect: hdl 0x0, rsn:0x13

[22:35:07][D][esp-idf:000][BTU_TASK]: W (7427364) BT_APPL: gattc_conn_cb: if=3 st=0 id=3 rsn=0x16

[22:35:07][D][esp-idf:000][BTU_TASK]: W (7427366) BT_APPL: gattc_conn_cb: if=4 st=0 id=4 rsn=0x16

[22:35:07][D][esp-idf:000][BTU_TASK]: W (7427369) BT_APPL: gattc_conn_cb: if=5 st=0 id=5 rsn=0x16

[22:35:07][D][esp-idf:000][BTU_TASK]: W (7427386) BT_HCI: hcif disc complete: hdl 0x0, rsn 0x16

Hat jemand ähnliche Probleme? Oder klappt es bei Jamenden mit hochwertigeren ESP32 Boards besser? Verwendet habe ich “diymore 2 Stücke ESP32 NodeMCU Module USB C ESP32 WROOM 32 Nodemcu Development Board 2.4 GHz WLAN WiFi Bluetooth CH340 Chip”. Also sehr billige…

Einen der ESPs hatte ich dann auch mal selber als Bluetooth Proxy geflasht, war aber das gleiche Ergebnis. Keine Verbesserung.

Grüße,
Martin

Salü :slight_smile:

Die beiden Gardena sollten einmal mit der App auf dem Smartphone verbunden werden um die aktuellste Firmware installieren zu lassen (1.7.23.29), damit gehts schon mal besser.
Aber ja, ein anderer ESP könnte helfen, ich hab einen Shelly Gen3 frisiert zum ESP Bluetooth Proxy (so wie hier, nur mit ESPHome Firmware), der schafft locker mehr als 10Meter.

Ich hab zwei in 14m Entfernung plus eine Hauswand, und sie reagieren innert 1-2 Sekunden

Danke Dir, ja die Firmware hatte ich bereits aktualisiert. Ich habe heute einen Proxy gegen einen ESP32 von AZDelivery getauscht. Tatsächlich läuft im Moment die Verbindung über die angestrebte Länge von 4 Metern. :slight_smile:

Grüße,
Martin

Hallo, ich habe das gleiche Problem mit meinem Gardena Warter Control Bluetooth und einem ESP32, an der Reichweite sollte es nicht liegen (<1m), ich habe sehr häufig Abbrüche. Eine Automatisierung, die bei nicht verbundenem Ventil den Dienst neu startet hilft, ist aber auch nur eine Krücke. Wer hat sonst noch eine Idee, das Problem zu lösen? Hier ein Blick in auf die ständigen Abbrüche.

Es liegt am ESP32, ich hab nach der Anleitung einen Shelly mit ESPHome betankt und kann mit diesem !14m! überbrücken. Zuverlässig…incl täglichem Neustart des HA und hab 2 von den Dingern.

1 „Gefällt mir“

Welchen ESP32 nutzt du genau? Nach dem Wechsel auf den AZdelivery ESP32 habe ich keine Probleme mehr.

Hallo, ich nutze einen AZ-Delivery ESP32 Wroom32, und bin nicht weiter als einen Meter vom Gardena Gerät entfernt, das allein scheint das Problem mit den Abbrüchen noch nicht zu lösen, leider.

Firmware mit der Gardena App aktualisiert?
Einmal Reset, dann mit Gardena App verbinden, FW Update machen, wieder Reset und wieder von HA discovern lassen

Welchen Dienst startest du dann neu um die Ventile wieder zu verbinden?

Hi, in meinem Fall die “Home Assistant Core Integration” mit der “Konfigurationseintrags-ID” des Ventilanschlusses, siehe Screenshot.

Hallo Zusammen,

Ich habe die aktuelle Firmware drauf. Der ESP ist ca. 3m entfernt.
Die Verbindung wird leider immer wieder verloren.
Der ESP32 ist ein AZDelivery NodeMCU mit CP2102.

Ich habe das Ventil einmal auf dem Homeassistent gelöscht und neu eingerichtet, hilft leider auch nicht.
Neu start des Service half auch nicht.

In der Gardena-App hab ich das Ventil auch gelöscht.
Im Nachgang, großer Fehler, hier lies sich das Ventil noch steuern, jedoch die Verbindung war bisher immer sehr dünne.
Seit dem bekomme ich das Ventil auch in der App nicht mehr registriert.
Es wird zwar gefunden, aber das Koppel schlägt fehlt und dann bei einem Abstand von 10cm - 200cm. In verschiedene Abständen mehrfach probiert.

Nach diesen Erfahrungen rate ich von dieser Lösung ab. Die läuft einfach zu unstabil.

Alternative ist gerade im Aufbau.

  • Waveshare Industrial 6-Channel ESP32-S3 WiFi Relay
  • Trafo 24VAC für die Ventile
  • Trafo 24VDC für den Controller
  • Rain Bird Ventil
  • Gehäuse mit Hutschine

Hab wenig lust auf eine Dose mit reingedrückten Relais mit der Gefahr von unerwünschten Kontaktstellen.

Nebenher wird der WLAN Empfang auch durch die externe Antenne erheblich verbessert.

ESPhome ist schon drauf geflashed und hat unverschämt schnell funktioniert.
Fehlt nur noch alles zusammenbauen und an der Wand anbringen, dafür sind noch nicht alle Teile da, die werden morgen hoffentlich alle geliefert.

Gruß Sascha

Hm ich bin 4m weg, musste den Proxy aber auch außen am Rahmen des Fensters anbringen, drin war nicht zuverlässig. So läuft er jetzt 4 Monate ohne einen Aussetzer.

wie viele Ventile kann der Shelly denn gleichzeitig aufnehmen? Auch 3 wie der ESP32?

Da es letztendlich auch ein ESP32-C3 ist, denke ich ja

1 „Gefällt mir“

werde ich mal testen wenn meine jetzige Automation keine Besserung bringen sollte.

vlt hat auch der ESP nen Batscher. Weil der andere ist bis jetzt seit Mittag stabil. Während der zweite alle 10Minuten die Ventile verliert.

wenn man den Shelly geflashed hat zum BT Proxy, kann man dann gleichzeitig noch die Schalterfunktionen nutzen? Oder stehen diese dann nciht mehr zur Verfügung?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Mehrfachpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Die Schalterfunktionen sind dann leider weg

1 „Gefällt mir“

Nicht zwangsläufig, da es ja ESPHome ist kann man sich bei einem Shelly Plus 1 Mini an folgendem Code bedienen :wink:

devices.esphome.io

Wie gut beides zusammen funktioniert kann ich nicht beurteilen, ich hab die Proxy nur als Proxy im Einsatz.

1 „Gefällt mir“

Stimmt über ESPHome geht das, nur dachte ich ESPresence ist was eigenes