Hallo Leute, ich bin neu hier und nach über 8 Jahren CCU2/3 bin ich dabei auf HA umzusteigen. Ich habe mich nun an die ersten Automationen getraut und auch schon einige “einfache” Automationen in HA erstellt. Jetzt hänge ich aber ein bisschen im HA Automation Editor. Ich lerne schnell und kann viel nachvollziehen, ich muss aber aus dem eingefahrenen raus.
Daher wollte ich höflichst fragen ob Ihr diese vorhanden CCU3 Automation mit mir gemeinsam nachbauen könntet. Mein Problem sind spezielle die “vielen” abhängigkeiten.
Die Automation schaltet meine Ambiente Beleuchtung im Büro ein.
Die Bedingung dafür ist wenn PC AN (Energiesensor meldet über 100Watt)
UND es muss Helligkeit unter 3 sein (Lichtsensor draußen)
Der zweite Block ist dafür wenn PC, außen hell und dann kommt eine Änderung zu dunkel, dann löst der Lichtsensor bei unter 3 aus und prüft ob der PC AN ist (Energiesensor <100Watt oder >100Watt).
Anschließend Ausschalten wenn PC aus (Energiesensor<100 oder Helligkeit über 3).
Block 1 ist für mich jetzt ziemlich klar, und ich gehe davon aus, dass du das in Home Assistant umsetzen kannst, oder? Was den zweiten Block betrifft, bin ich mir nicht ganz sicher – ist das nicht eigentlich eine Variante von Block 1? Vielleicht verstehe ich etwas nicht ganz richtig.
Also, wenn der PC eingeschaltet ist und die Helligkeit den Wert X überschreitet, soll das Licht aktiviert werden. Wenn die Helligkeit unter X fällt, wird das Licht wieder eingeschaltet – aber eben nur, wenn der PC tatsächlich an ist, richtig?
Ich bin auch noch relativ neu bei Home Assistant, aber ich kann dir zumindest erklären, wie ich es selbst umgesetzt habe. Ich habe es über drei einzelne Automatisierungen gelöst:
Automatisierung 1: Wenn der Fernseher eingeschaltet ist und die Helligkeit unter einem bestimmten Wert (X) liegt, wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet.
Automatisierung 2: Wenn die Helligkeit über den Wert X steigt und die Hintergrundbeleuchtung noch an ist, wird sie wieder ausgeschaltet.
Automatisierung 3: Sobald der Fernseher ausgeschaltet wird, schaltet sich die Beleuchtung nach einer festgelegten Zeitspanne (X Minuten) automatisch ab.
Ich denke, es könnte auch anders funktionieren, aber für mich war dieser Weg der einfachste und für später am besten nachvollziehbar. Manchmal ist es ja auch wichtig, eine Lösung zu haben, die man gut warten und anpassen kann, falls sich später noch etwas ändern sollte.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch Fragen hast, lass es mich wissen!
Das sollte mit zwei Automatisierungen zu machen sein.
Automatisierung: ‘Auslöser’ PC Station über 100 W und Wetterstation kleiner 3. ‘Bedingung’ nochmal beides als Bedingung. ‘Aktion’ die jetzige ‘Aktivität: dann’.
Automatisierung: ‘Auslöser’ PC Station unter 100 W und Wetterstation größer 10. ‘Aktion’ alles aus.
Bei HA muß immer nur ein Auslöser zutreffen um die Automatisierung auszulösen, aber die Bedingungen müssen alle erfüllt sein.
Ich würde alles für eine Aufgabe in eine Automatisierung packen (wenn sie nicht viel zu komplex wird). Mehrfach verwendete Teilaufgaben können in Scripte oder andere Automatisierungen ausgelagert werden.
Zunächst für alle Schaltbedingungen/Werte, deren Veränderung beobachtet werden soll, Auslöser anlegen (für Helligkeiten füge ich immer eine Zeitspanne dazu, ansonsten könnte ein kurzes Aufhellen (Auto mit Licht fährt vorbei) oder Abdunkeln (Volgel fliegt über Sensor oder Wolke zieht vorbei) den Trigger unabsichlich auslösen).
Wenn ausgelöst wurde unter “actions” die Werte auswerten und verzweigen.
Für die Implementierung:
Automatisierung Erstellen => Neue Automatisierung erstellen => Drei Punkte rechts ober klicken => in YAML bearbeiten =>Demo Code einfügen => Speichern