Hallo zusammen,
im Moment steige ich von openHAB zu Home Assistant um und nutze die Gelegenheit, einige Dinge zu überdenken und zu hinterfragen. Dann entweder identisch weiterzuführen, anzupassen oder gar ganz weg zu lassen. Naja, jedenfalls bin ich nun am Thema PV angelangt. Und das wollte ich hier einmal ausbreiten und freue mich auf ein paar Ideen und Hinweise, sollte jemandem etwas auffallen.
Konkret will ich natürlich einige Werte im Dashboard und auch auf Devices wie dem NSPanel anzeigen lassen. Des Weiteren möchte ich einige Dinge damit steuern.
Folgende Werte kommen mir aktuell in den Kopf bzw diese habe/ermittle ich bisher in openHAB:
- PV Leistung in Watt (kriege/habe ich direkt als Entity)
- Batteriespeicherladung/-entladung (Plus/Minus Wert, kriege ich direkt)
- Hausverbrauch gesamt in Watt (kriege/habe ich direkt als Entity)
- Hausverbrauch gesamt ohne Batteriespeicherladung-/entladung in Watt (Hausverbrauch gesamt minus Batteriespeicherladung, zweimal Minus gibt Plus im zweiten Fall, sollte also passen, oder?)
- Netzbezug in Watt (kriege/habe ich direkt als Entity)
- Netzeinspeisung in Watt (kriege/habe ich direkt als Entity)
- Überschuss in Watt (Netzeinspeisung plus Batteriespeicherladung-/entladung in Watt (Hausverbrauch gesamt minus Batteriespeicherladung, zweimal Minus gibt Plus im zweiten Fall, sollte also passen, oder?)
Steuern/automatisieren will ich folgendes:
- Boost Brauchwasserwärmepumpe: Die BWWP braucht so um die 500 Watt, wenn sie geboostet wird. Aktuell gebe ich das Signal, wenn der Überschuss (Durchschnitt der letzten Minute) mehr als 600 Watt ist. Fällt er darunter, nehme ich es wieder weg. Ggf sollte man hier die Durchschnittsberechnung ein wenig länger nehmen, damit es nicht immer zum ein- und ausschalten kommt. Wobei die BWWP von sich aus eh ein paar Minuten wartet, bis sie nach Wegfall des Signals wieder abschaltet.
- In Zukunft ggf Wallbox, wobei die Wallbox vom gleichen Hersteller wie der Wechselrichter ist und mit diesem direkt hinsichtlich Überschussladen kommunizieren kann.
Manuell steuern wir noch so Dinge wie Zeitpunkt Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine und schauen dazu eben auch mal ins Dashboard (bzw aktuell die Sitemap von openHAB) oder auch eine LED Anzeige (HomeMatic LED16). Gleiches Prinzip wie mit dem Boost für die BWWP. Fällt Überschuss weg durch einen weiteren Verbraucher, wird der Batteriespeicher eben nicht mehr geladen.
Ich finde, das ist schon komplex, auch, wenn es dann in den Abend/Nacht geht und der Speicher dann nicht ge- sondern entladen wird. Auch da sollen die Regeln dann ja passen, damit man keine Extralocken brauchen. Ebenso mit den Vorzeichen der Berechnungen mittels Helpern oder Templatesensoren. Daher wollte ich das hier mal zur Disposition stellen und freue mich auf Feedback.
Viele Grüße