Hallo, heute Nacht, hat es mir erneut die Datenbank zerschossen, selbe Zeit (ca 4Uhr). Nachdem es wieder passierte, bin ich am überlegen, HA nicht mehr über virtualbox unter Windows laufen zu lassen.
Aktuelle Konfiguration:
Lenovo ThinkCentre m910t Tower i5 7500
64gb RAM
256gb SSD m.2
12tb Datenspeicher ohne Sicherung
2x 4tb als RAID zur Sicherung der sensiblen Daten
Windows 11 Pro
Virtual Box mit HA und AdGuard
SMB Laufwerke
PLEX Server
Neue theoretische Konfiguration:
HW bleibt
Proxmox als OS
Darauf HA als Virtual Maschine
AdGuard
Plex Server?
Windows 11 für dedicated Spiele Server im internen Netzwerk
NAS Software für dateifreigabe, welche?
Ich möchte HA laufen lassen, AdGuard und Plex Server. Zusätzlich würde ich gerne dedicated server in Windows laufen lassen (als VM).
Zur Hardware kommt noch ein google coral hinzu, der über HA mit Frigate laufen soll, was ja scheinbar unter Windows mit einer VM nicht so funktionieren soll. Desweiteren soll noch eine dateifreigabe im Netzwerk sein, für den zentralen Speicher von Fotos zb.
Ist dafür Proxmox die richtige Wahl?
Ist das so möglich oder ist das Käse, habt ihr bessere Vorschläge?
Jepp, wobei Du bei der Windows 11 VM als “Spiele Server” dann entsprechende Abstriche bei der Performance machen musst. Eine Win 11 VM ist halt niemals so performant wie eine Win 11 Bare Metal Installation. Ansonsten ist die vorhandene Hardware (i5 7500 CPU und 64GB RAM) für die paar genannten Aufgaben (AdGuard, Plex, HA, NAS) vollkommen ausreichend.
Bzgl. NAS-Software: Je nach Anspruch z.B. OMV, TrueNAS Scale, Unraid, vDSM usw.
Ob Proxmox die richtige Wahl ist, das wäre für nicht nicht die Frage.
Das ist es nämlich definitiv.
Wichtiger wäre die Wahl der richtigen Host Hardware.
Du kannst natürlich auch ein Cluster bilden, wie es @dp20eic macht, oder auch eine performante Maschine nutzen.
Wenn dann läuft eh nur ein einzelner dedicated server, evtl kann man die ja auch über Linux laufen lassen, aber das ist zweitrangig.
Das wichtigste für mich ist eben HomeAssistant, AdGuard, plex und Laufwerke im Netzwerk.
Zum Thema Forumssuche, hab ich benutzt, aber leider nicht passend für meine Konstellation gefunden, zumindest nicht für mich.
Kann ich über proxmox dann den coral dual tpu durchreichen oder geht das nicht, oder nur der Single bzw usb coral für frigate? Frigate eigene vm oder ist da kein Unterschied zur Integration in HA?
Alternativ zu proxmox könntest du auch noch über unraid nachdenken - ich selber bin eher der Windows-Typ und komme mit Linux nur grundlegen zurecht - unraid ist für daher ein guter Kompromiss für mich zwischen Docker, VM & NAS Handling mit einfach Oberfläche. Die Docker werden sehr einfach aus einem unraid-app-store per Mausklick installiert - inkl. Update dieser. Das war für mich ein wichtiger Punkt.
Ich verwende die coral m2 und das Frigate Add-on in Home Assistant, funktioniert problemlos.
Lieber wäre es mir Frigate als LXC laufen zu lassen, habe es aber nicht hinbekommen?!
Vielleicht sollte ich einen 3 und 4 Versuch starten.
Weil der Thread auch die DB betrifft.
Ich würde mit Verwendung von Proxmox eine mariaDB LXC aufsetzen und diese als Recorder für Home Assistant verwenden.
Läuft so seit Jahren bei mir und ich würde es auch jetzt nicht anders machen.
ergänzend dazu, sich auch Gedanken um ein geeignetes Backupkonzept zu machen, kann nicht schaden
VG
Bernd
P.S.: aber noch mal Proxmox ist hier ein beliebtes Thema und man muss auch nicht zu 100 % die gleichlautende Anforderung suchen, einfach nach Proxmox suchen, da gibt es so viele Fundstellen, die einem für jedes Problem, auch einen Lösungsansatz bieten.
P.P.S.: Wenn man Proxmox nutzt, da gibt es auch die Möglichkeit, TurnKey Templates zu nutzen, das sind vorgefertigte Container, für spezielle Aufgaben https://www.turnkeylinux.org/
Nä, nä, nä, war mal schneller
Ich finde die wirklich sehr gut und nutze sie aktuell immer öfter, bzw. stelle darauf um, wenn es das passende Template gibt.
Schön ist, dass man anschließend den Container per Webmin administrieren kann, dazu noch ein zentralen Webmin und alles perfekt.
Werde meine Platten leer machen, und dann 2x4 tb als RAID für das System verwenden und sensible Daten und ssd für Cache und eine weitere Platte mit 12tb nur als Massenspeicher, der bei Verlust zwar Ärgerlich wäre aber nicht schlimm.
Oder proxmox direkt auf die ssd?
Wie schon erwähnt befaß Dich mal mit dem Thema HDD/SSD für/unter Proxmox. Das Thema ist etwas komplexer sodass man dazu keine pauschalten Aussagen treffen kann.
Ja eine (NVMe)SSD wäre aus Performance-Gründen eine bessere Wahl, aber dann kommt z.B. wieder noch das Thema File-System (z.B. ZFS) ins Spiel und dann wären wir schon wieder bei dem Thema Consumer oder Enterprise SSD. Usw. usw. usw.
Edit: Im Proxmox-Forum gibt es gefühlt fast jede Woche einen Beitrag in dem es darum geht wie man Proxmox mit welcher Hardware und für welche Aufgaben, wie am besten einrichten könnte. Dabei ist dann natürlich auch das Thema HDD/SDD, File-System usw. immer wieder ein Thema. Also statt jetzt einfach mal pauschal und schnell Proxmox und HA irgendwie auf der Kiste zu installieren, weil es per Helper-Scripts ja alles so schön einfach ist, solltest Du Dich erst in das Thema Proxmox (ein wenig) einlesen. Auch wenn ich selber ein Freund von “learning by doing” bin, aber ein gewisses Grundlagenwissen sollte man sich vorher immer erst aneignen und das funktioniert (m.M.n.) halt nur durch lesen und nicht durch das ausführen von irgendwelchen Scripten, oder dem schauen von irgendwelchen Videos wie man wo Proxmox installiert.