Enocean Steuerung mit Eltako, Weber-Haus

hi newBuddy, ich habe höchstwahrscheinlich das gleich Problem wie du. Ich habe nur die Blitze und keine Schalter, zumindest bei den F4SR14-LED und FSR14-2x. Die Dimmer (FUD14) werden richtig als Schalter angezeigt. In meinen Anfängen habe ich wohl auch mal die EnOcean-Integration installiert. Wie bzw. wo hast du da noch Reste entdeckt und wie werde ich diese los? Für einen kurzen Tipp wäre ich sehr dankbar.

@philipp14 riesen Dank an deine sensationelle Arbeit!!!

Viele Grüße, Charly

Hi charly166,

wenn philipp14 nicht gesagt hätte, dass bei den FSRs ein Schaltsymbol sein muss, wäre ich davon ausgegangen, dass alles seine Richtigkeit hat.
Ich habe die Enocean-Integration komplett entfernt, bin nochmal den Code durchgegangen und habe dort alles mit “enocean” entfernt.
Lediglich das Gateway ist device_type: enocean-usb300.

Dennoch bekomme ich die aufgeführte Fehlermeldung nicht weg und die Blitze sind nach wie vor da.

Den Tipp mit den Geräteadressen bin ich nachgegangen. Meiner Meinung nach passt auch das, da in PCT14 explizit HEX bei den IDs steht und somit nichts von dezimal zu konvertieren ist. So der Stand bei mir.

Wie sieht es bei Dir aus? Welche Fehlermeldung bekommst Du?
Klar, wir können uns da gerne zusammen durcharbeiten.

Guten Morgen @newBuddy,

ich glaube, ich habe nun meinen Fehler gefunden. Ich habe mir eben mal einen meiner Dimmer angeschaut (da wird ein richtiger Schalter angezeigt) und mit einem meiner normalen Lichtschalter verglichen (Blitz):
Dimmer:

  • id: FF-9F-55-9E
    name: Dimmer_Esszimmer
    # name: FUD14 00-00-00-30
    eep: A5-38-08
    sender:
    id: FF-9F-55-9E
    eep: A5-38-08

Lichtschalter:

  • id: FF-9F-55-A2
    name: Licht_Terrasse
    # name: F4SR14_LED 00-00-00-34 (4/4)
    eep: M5-38-08
    sender:
    id: FF-9F-55-A2
    eep: A5-38-08

Es scheint hier Diskrepanzen mit dem eep-Feld zu geben (hab leider keine Ahnung, für was das steht). Beim Dimmer sind die identisch und beim Lichtschalter nicht. Habe nun mal bei einem Lichtschalter das eep-Feld angeglichen und nun erschien auch ein Lichtschalter und kein Blitz mehr. Kann aber leider nicht sagen, wie es zu diesen Diskrepanzen kam.

Vielleicht kann ja hier noch jemand was zu dem eep-Feld sagen :man_shrugging:

Danke im Voraus :raising_hand_man:

das ist bei mir auch so. Oben ein “normaler” Schalter und unten einer mit Dimmfunktion

- id: "00-00-00-1C"
        name: "Eltako Licht Theke"
        eep: "M5-38-08"
        sender:
          id: "00-00-B0-1C"
          eep: "A5-38-08"
      - id: "00-00-00-1D"
        name: "Eltako Licht Flur"
        eep: "A5-38-08"
        sender:
          id: "00-00-B0-1D"
          eep: "A5-38-08"

Hallo @stroett,
wie ist denn bei dir die Darstellung? Hast du diese Blitze oder Schalter?

Ich habe nun nochmals alles überarbeitet und hatte in der Tat noch einen Fehler in der Sender-ID. Dies habe ich nun bereinigt, dennoch erscheinen Schalter ausschließlich, wenn das Device-eep-Feld dem Sender-eep-Feld entspricht.

Bei meinen Rollläden verhält es sich ähnlich. Beim Neueinrichten sehe ich folgende Fehlermeldung:

KeyError: 'current_position'
2025-01-09 10:08:04.507 INFO (MainThread) [homeassistant.helpers.entity_registry] Registered new cover.eltako entity: cover.eltako_gw1_ff_9f_55_91
2025-01-09 10:08:04.507 ERROR (MainThread) [homeassistant.components.cover] Error adding entity cover.eltako_gw1_ff_9f_55_91 for domain cover with platform eltako
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/src/homeassistant/homeassistant/helpers/entity_platform.py", line 608, in _async_add_entities
    await coro
  File "/usr/src/homeassistant/homeassistant/helpers/entity_platform.py", line 927, in _async_add_entity
    await entity.add_to_platform_finish()
  File "/usr/src/homeassistant/homeassistant/helpers/entity.py", line 1383, in add_to_platform_finish
    await self.async_added_to_hass()
  File "/config/custom_components/eltako/device.py", line 102, in async_added_to_hass
    self.load_value_initially(latest_state)
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^^^^
  File "/config/custom_components/eltako/cover.py", line 120, in load_value_initially
    raise e
  File "/config/custom_components/eltako/cover.py", line 88, in load_value_initially
    self._attr_current_cover_position = latest_state.attributes['current_position']
                                        ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

In der Tat wird die Position nicht dargestellt (immer offen). Habe auch hier mal die eep-Felder angepasst und siehe da, jetzt wird der Rollladen auch als geschlossen angezeigt.

Natürlich sind das nur kosmetische Mängel, schalten läßt sich alles wunderbar! :slight_smile:

Guten Morgen @charly166,

vielen Dank für den Tipp!
Ich habe es gerade ausprobiert und HA neu gestartet.
Es bleibt bei den Blitzen… :thinking:

        - id: FF-84-35-A6
          name: Beleuchtung Blumenkästen (FSR14x_4x_2.2)
          eep: A5-38-08 # ORIG: M5-38-08
          sender:
            id: FF-C7-1E-8A
            eep: A5-38-08

Mit den EEPs werden in der EnOcean-Welt die verschiedenen Geräte und entsprechende Funktelegramme unterschieden bzw. standardisiert.

M5-38-08 habe ich bereits in FHEM gebraucht und steht offenbar inoffiziell für einen FSR14. Bei Interesse hier ein Link: EEP Eltako

Wenn ich den Mauszeiger über ein Blitzsymbol lege, erscheint bei mir ein “None”. Ist das bei euch auch so?

Hi zusammen,

zunächst auch von mir ein großes DANKE für deine Arbeit, diesen generell sensationellen Thread hier und den schönen Austausch untereinander – wie so einige hier auch bin ich ein Fertighaus-Besitzer und möchte den unsäglichen WiButler mit HA komplett ablösen. Ich habe vor 2 Wochen den HA Green gekauft und habe den PV-Wechselrichter und diverse Zigbee-Devices recht problemfrei ans Laufen bekommen (erste kleine Erfolgserlebnisse sind wichtig :slight_smile: )

Vor der Eltako-Integration hatte ich bisher echt gehörigen Respekt (aus Angst was zu „zerschießen“ :see_no_evil:). Final benöte ich noch ein wenig Support, auch nach mehrfachem lesen dieses Threads von oben nach unten - daher seht mir bitte die laienhaften Fragen zum korrekten Verständnis nach!

Kurz zum Setup bei mir:

  • Home Assistant Green
  • USB300 vorhanden
  • Die folgenden Aktoren im Schaltschrank möchte ich via HA ansteuern:
  • 1x FAM14, 5x F4SR14-LED, 9x FSB14
    • Die physische Schalter sollen weiterhin wie gewohnt bedient werden können, sprich die virtuellen Schalter via HA sollen nur zusätzlich nutzbar sein (genau so, wie es aktuell via WiButler schon „funktioniert“).

@philip14: Deine Integration schaut super aus, ich habe mich an die Doku gesetzt und den eo_man gestartet. (Eine Sicherung vom Status Quo via PCT14 habe ich vorab erstellt).

Was ich nun nicht genau verstehe ist, wann/wie der USB300 Stick ins Spiel kommt.

Da ich sehr unsicher bin, hier kurz mein Verständnis für die Next Steps mit einigen Fragezeichen. Es wäre toll, wenn ihr mir hier noch etwas guidance geben würdet:

  1. Ich starte eo_man in der virtuellen Umgebung, schließe meinen PC mit USB an das FAM14 an und starte den eo_manager, wähle dann Detect Serial Ports aus (FAM14 ESP2) und klicke auf Connect für den Device Scan (der ja nur klickbar ist, wenn man direkt an FAM14 angeschlossen ist).
  2. Wenn Device Scan abgeschlossen ist, schließe ich den USB300 temporär an den PC an. In der Anleitung steht:

If you want to use another gateway instead of FAM14 or FGW14-USB, you need to plug it into your PC as well and connect it once in eo_man so that it just knows it and can read its address.

Wie genau connecte ich den USB300 „once“ via eo_man? Einfach in den PC USB stecken und dann Schritt 3 (siehe nachfolgend ausführen)?

  1. In diesem Schritt müssen die Sender IDs in die Aktoren geschrieben werden. Ich bleibe also via USB am FAM14, selektiere den usb300 in eo_man oben rechts und drücke Write to Devices?

Da ich alles zentral im Schaltschrank installiert habe, muss ich an den Aktoren selbst nirgendwo auf „learn“ drehen oder irgendwas mit „teach“ machen, richtig?

  1. Anschließend die HA Config erstellen und in die HA yaml importieren

Im Anschluss installiere ich dann noch die Eltako Integration, installiere den USB300 Stick fest am HA Green, konfiguriere die Eltako Integration und es sollte erledigt sein?

Sprich: Dann kann ich die Lichter/Rollo’s nach wie vor via physischen Schaltern bedienen, habe jedoch auch Zugriff auf diese Komponenten via virtuellen Schaltern (die ich mir dann noch in HA anlegen muss).

Freue mich sehr auf euren Input. Im Voraus vielen Dank! :man_bowing:

Liebe Grüße,
Peter

Hi,
bei mir auch so. Keine Ahnung warum

Hi Charly,
ich weiß ehrlichgesagt nicht genau, was du mit “Blitze oder Schalter” meinst. :frowning:

Hi @stroett.

bei Hendrik seinem Screenshot sieht man noch die “Blitze”:

Bei mir habe ich die nun wegbekommen und habe den gewünschten Schalter:

Achsoooo.
Ich habe natürlich den Schalter wie in deinem unteren Bild.
Das sollte eigentlich automatisch kommen, wenn ihr es unter dem Bereich “light” definiert. Siehe in meinem Screenshot

Ja das hatte ich auch so, aber es wurde trotzdem erst zum Schalter, als ich das eep angepasst habe. :see_no_evil:

Bei mir funktioniert es partout nicht! :fried_egg:

Hallo, irgendwie verzweifle ich.
Ich habe etliche virtuelle Schalter mit in der devices Datei angelegt usw… ich schaffe es aber nicht, dass ein Licht auch geschalten wird. (Ich will keine neuen IDs einlernen, ich will meine physikalischen virtuell abbilden)
Ich habe auch ein FAM14 im Keller dessen ID ich auch kenne. Ich will als Beispiel einfach nur, dass ein Schalter mit der FFFFEA11 (nicht die echte ID, nur Beispiel) meine Lampe im F4SR14-LED anschaltet. Kanal 2.

Was muss ich denn dafür machen? Ich brauche echt eine Anleitung für dummies :confused:

Zur Info:
Ich nutze
Mosquitto
EnOcean MQTT (die neue Version die man mit neuestem HA installieren kann)
USB300

EDIT:
Aktuell habe ich das Eltako 1.5.8. am laufen aber komme auch nicht weiter.

Meine configuration.yaml schaut wie folgt aus:

eltako:
  gateway:
  - id: 1
    device_type: fam-usb
    base_id: FF-AA-E5-00        # baseId of FAM-USB gateway
    devices:
      light:
      - id: FF-93-87-82         # baseId of FAM14 (FF-93-97-80 <-- ist bis auf ein Wert zwischen drinnen die echte Base-ID. Ich will Adr. 2 ansprechen) + internal address
        eep: M5-38-08
        name: FSR14_4x - 2
        sender:
          id: ??Was muss hier denn jetzt hin? ich kapiere die Beschreibung nicht      # baseId of FAM-USB (FF-80-80-00) + sender id (0-80 HEX/128 DEZ)
          eep: A5-38-08

    

Nachdem ich mit meinen Änderungen immer wieder in andere Probleme gerannt bin, dachte ich, ich mach alles nochmal von vorne.
Bin somit auch dem Vorgehen von @Karateschnitzel gefolgt und stehe letztendlich vor den selben Fragen/Problemen:

Ich verbinde mich per USB mit dem FAM14 und starte den eo_man. Drücke auf DETECT SERIAL PORTS und wähle FAM14 und COM3 aus. Connecte mich und starte SCAN FOR DEVICES.
Und nun verließen sie mich. Ich kann in dem Dropdown oben rechts meinen USB300 nicht auswählen:


(das letzte Mal hat das auch nicht so richtig geklappt, nur durch Zufall hatte ich das ein Mal hinebkommen),
Was mache ich hier falsch?
Erkannt wurde der Stick und connected hatte ich mich auch schon

Hallo @Karateschnitzel,

ja, genau. Du verbindest den USB300, indem du die Verbindung zu FAM14 stoppst und dann device type ESP3 Gateway auswählst. Da sollte der Port vom USB300 aufgeführt sein. Du dann einfach verbinden. Der USB300 erscheint dann in der List als ESP3 Gateway. In der Detailansicht rechts, kannst du unter Type USB300 auswählen. (Ist aber nicht zwingend notwendig.)

Den WiButler kannst du auch immer parallel laufen lassen und must nichts umstellen.

Hallo zusammen,

wegen den Blitzen:
Wenn ein Schalten in HA noch nie betätigt wurde oder HA noch nie einen Zustand bzw, Zustandsänderung eines Schalters mitbekommen hat, dann erscheinen Blitze. Dies sollte nur das aller erste Mal auftauchen nach dem ihr den Schalter hinzugefügt bzw. konfiguriert habt.

Wieso gehen die Blitze nicht weg? Wie schon erkannt wurde wird bei der Generierung der Konfig für den USB300 ein falscher device_type gesetzt. Er sollte anstatt USB300 enocean-usb300 heißen.
Ich habe das in dem neuen Release v0.1.41 gefixt.

Außerdem habe ich die Getting Started Anleitung um das Connecten von USB300 erweitert.

Guten Morgen @philipp14,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe es nun endlich geschafft, dass mein USB300 in der Combobox rechts oben auftaucht. Auch das “Write to devices” hat funktioniert. Wenn ich dann jedoch anschließend die HA-Config erstellen möchte, erhalte ich folgenden Fehler:
2025-01-13_08h50_56
(mein USB300 hat die Adresse FF-9F-55-80)
Wenn ich auf Continue gehe, wird dann jedoch die Config für den FAM14 und nicht den USB300 erstellt. Oder habe ich einen Schritt vergessen?
Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße, Charly

mh, den Fehler hatte ich mal in einer älteren Version drin. Hast du die aktuelle Version (v0.1.41) am laufen? Oder hast du vielleicht eine Sicherungsdatei geladen, die ältere Daten enthält?